[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Spange, Ortband, Verschluss ?

Gehe zu:  
Avatar  Spange, Ortband, Verschluss ?  (Gelesen 1160 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Mai 2025, um 14:46:47 Uhr

auf dem Preußenacker 18. Jh. verirrte sich die  75mm lange Spange mit noch Stempelung auf der 
Innenseite "  .... MASS..." zwei Zeilen Schrift, sollte die von 1945 sein ?

Von Interesse wäre das stabile zylindrische Objekt, 16 mm oben 8 mm unten 75 mm lang, sollte es so ein schmales
Ortband geben ?
das Dritte wohl ein Verschluss , aber ich sehe gerade bei " Lotti " der hat so ein Gürtelsegment ?

  was meint ihr zum Zylinder ? was aus der preußischen Armee ?

MfG Smiley


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_2813.jpg
100_2815.jpg
100_2816.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. Mai 2025, um 16:59:28 Uhr

...Ortband kann man ausschliessen !

    Grüsse.  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
07. Mai 2025, um 21:52:25 Uhr

Wenn ich ich im vorigen Beitrag bei Lotti richtig lese müsste das kleine Teil links, was reichlich verzierte ist, 
ein  " Endbeschlag eines Gliedergürtels " sein.
Aber was soll bloß das Bronzeröhrchen sein, militärisch fällt mir nicht ein.

Offline
(versteckt)
#3
08. Mai 2025, um 20:18:17 Uhr

Sieht aus wie ein Chillum...Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. Mai 2025, um 13:41:44 Uhr

Danke für die Idee, musste ich erst mal googeln, aber das Ding ist zu schwer, fällt dem aus dem Mund,

Gestern beim Sondeln unverhofft wieder ein Teil gefunden , aber damit kenne ich mich aus , es ist ein Teil einer
Parier Stange eines Säbels 1715
MfG Smiley


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_2822.jpg
100_2825.jpg
Offline
(versteckt)
#5
11. Mai 2025, um 11:30:34 Uhr

Wow! Glückwunsch.

Ich hätte es für Müll gehalten. Da zeigt sich wieder, wie wichtig Experten sind.

Offline
(versteckt)
#6
11. Mai 2025, um 19:41:46 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Danke für die Idee, musste ich erst mal googeln, aber das Ding ist zu schwer, fällt dem aus dem Mund,

Gestern beim Sondeln unverhofft wieder ein Teil gefunden , aber damit kenne ich mich aus , es ist ein Teil einer
Parier Stange eines Säbels 1715
MfG Smiley




..


Offline
(versteckt)
#7
11. Mai 2025, um 20:00:46 Uhr

Hallo Nespora,

interessante Spange, hast du vielleicht noch ein größeres Foto von der Stempelung oder Schrift?

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#8
14. Mai 2025, um 08:33:26 Uhr

das Röhrchen ist vllt. von einer Pulverbox


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bildschirmfoto 2025-05-14 um 09.31.28.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
26. Mai 2025, um 14:09:15 Uhr

die Idee Röhrchen Pulverbox ist gut, werde damit Anderen noch mal auf den Senkel gehen, und mir so ein Stück
im Museum ansehen.

Die Stempelung von der Spange bekomme ich die nächsten Tage abfotografiert, ist noch gut zu erkennen.

MfG Smiley

Hinzugefügt 26. Mai 2025, um 17:36:30 Uhr:

so ihr müsstet noch mal herausbekommen ob ein Pulverboxröhrchen mit 1,9 mm Wandstärke zu dick ist. Der Durchmesser am unteren Rand ist 11 mm.

Jetzt noch die Spangeninschrift, wenn die nicht so klein währe hatte ich gedacht es wurde eingeritzt

MfG Smiley

 als Zugabe Knöpfe mit Kreuzsegen


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_2814.jpg
100_2842.jpg
100_2843.jpg
Kreuzsegen 1.jpg

« Letzte Änderung: 26. Mai 2025, um 17:36:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
26. Mai 2025, um 18:21:10 Uhr

Hallo Nespora,

danke für die Bilder. Ich lese jetzt MASSO, wahrscheinlich ein Herstellername. Würde auf eine Haarspange tippen, erste Hälfte 20. Jh.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#11
26. Mai 2025, um 22:38:20 Uhr

...auf einem Römeracker wurde in einem Fundkontex ein ähnliches rätselhaftes konisch Trichterförmiges 

   Teil gefunden. Aber auch hier ohne Zuschreibung.

   Vllt. können unsere Römer-Experten hier im Forum das Rätsel lösen. Es gibt immer mal wieder Teile die

   Ihre ursprüngliche Form und Verwendung über Jahrhunderte unverändert beibehalten.

   Grüsse.  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1000_F_144751989_J2dG4COmHWLt4ldklGTxoJDLGKxpoMHy.jpg
Offline
(versteckt)
#12
27. Mai 2025, um 19:06:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von berni
...auf einem Römeracker wurde in einem Fundkontex ein ähnliches rätselhaftes konisch Trichterförmiges

 Teil gefunden. Aber auch hier ohne Zuschreibung.

 Vllt. können unsere Römer-Experten hier im Forum das Rätsel lösen. Es gibt immer mal wieder Teile die

 Ihre ursprüngliche Form und Verwendung über Jahrhunderte unverändert beibehalten.

 Grüsse. Winken


Dein Trichter sieht von außen einer Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Herkules- oder Donarskeule
sehr ähnlich, auch wenn diese wohl nicht durchbohrt ist.

Viele Grüße
Jacza

« Letzte Änderung: 27. Mai 2025, um 19:09:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
27. Mai 2025, um 20:16:47 Uhr

Ist das dein Fundkomplex Berni, die Phalli sind ja top. Super

Offline
(versteckt)
#14
27. Mai 2025, um 20:35:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ist das dein Fundkomplex Berni, die Phalli sind ja top. Super


...nee, leider nicht von mir.

   Grüsse.  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor