[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Landwirt findet größte Goldader Frankreichs

Gehe zu:  
Avatar  Landwirt findet größte Goldader Frankreichs  (Gelesen 479 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Mai 2025, um 19:49:58 Uhr

Hoffe der Link geht


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.agrarheute.com/land-leben/150-tonnen-gold-landwirt-findet-wohl-groesste-goldader-landes-634306


Offline
(versteckt)
#1
11. Mai 2025, um 11:27:19 Uhr

Schätze, der Bauer ärgert sich jetzt scheckig, weil er den Fund nicht geheim gehalten hat.

Offline
(versteckt)
#2
11. Mai 2025, um 11:57:21 Uhr

Ich hatte schon so meine Zweifel, denn Gold kommt in der Regel in Mitteleuropa nicht in Form von größeren Nuggets vor, sondern als Erz im Verbund mit anderen Mineralien.
Inzwischen hat sich das Ganze als eine von einer KI ausgedachte Geschichte entpuppt! Traurig

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_100715856/frankreich-wirbel-um-vermeintlichen-goldfund-in-frankreich.html

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.20min.ch/story/goldfund-frankreich-falschmeldung-zu-150-tonnen-gold-geht-viral-103340515


« Letzte Änderung: 11. Mai 2025, um 12:12:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
11. Mai 2025, um 17:47:02 Uhr

KI ist der letzte Scheiß, zumindest solange es jeder Depp benutzen kann.
Facebook und Konsorten sind voll mit dem Müll.

« Letzte Änderung: 11. Mai 2025, um 18:59:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
12. Mai 2025, um 06:13:47 Uhr

„Letzter Scheiß“ sicherlich nicht.
Es ist „der Finger am Abzug“ der hier das Problem darstellt

Offline
(versteckt)
#5
12. Mai 2025, um 12:54:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kraterbuddler
„Letzter Scheiß“ sicherlich nicht.
Es ist „der Finger am Abzug“ der hier das Problem darstellt


Wie immer, der größte Fehler sitzt vor dem Rechner.


Michel  Winken

Offline
(versteckt)
#6
12. Mai 2025, um 13:25:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hansguckindieluft
Wie immer, der größte Fehler sitzt vor dem Rechner.


Wenn ich das richtig verstehe, saß da aber - direkt - niemand mehr vor dem Rechner. Das ganze Portal, über das die Nachricht lanciert wurde, scheint nur von einer KI betrieben worden zu sein.
Wer immer da wo immer vor einem Rechner saß, hat da sicherlich interessante Befehle an die KI gegeben, à la "generiere random Falschnachrichten". Das ist schon heftig.

Offline
(versteckt)
#7
12. Mai 2025, um 13:33:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von TTT


Wenn ich das richtig verstehe, saß da aber - direkt - niemand mehr vor dem Rechner. Das ganze Portal, über das die Nachricht lanciert wurde, scheint nur von einer KI betrieben worden zu sein.
Wer immer da wo immer vor einem Rechner saß, hat da sicherlich interessante Befehle an die KI gegeben, à la "generiere random Falschnachrichten". Das ist schon heftig.


Input = Output.

Michel  Winken

Offline
(versteckt)
#8
12. Mai 2025, um 15:09:53 Uhr

Naja, als Informatiker bin ich schon der Meinung, dass KI ein ganz gewaltiges Problem dar stellt. 
Da haben wir einerseits die Flut an Datenmüll, in der richtige Informationen untergehen, zum anderen ist es ein mächtiges Tool, womit man schnell mal wie hier Falschinformationen erzeugen kann. 
Auch im Programmierumfeld wird mehr und mehr KI genutzt, was dazu führt, dass die eigentlichen Programmierer teilweise ihren "eigenen" Code nicht mehr verstehen und eingeschränkt handeln können, wenn da mal was schief geht. 

Klar kann man bei Meldungen wie dieser sagen: Das Problem sitzt vorm PC, aber ich muss ehrlich sagen, dass die Wenigstens eine Medienkompetenz haben, die es ermöglicht, solche und ähnliche Falschmeldungen als solche zu erkennen. Das ist am Ende ein Fest für die ganzen Bauernfänger am extremistischen Rand der Gesellschaft.

Offline
(versteckt)
#9
12. Mai 2025, um 17:51:27 Uhr

Wenn KI erst voll in der Bevölkerung angekommen ist und voll akzeptiert wird, kann man den Rest abschalten. Dann hat man ein Volk, welches immer dümmer wird und irgendwann auch nicht mehr durch Logik erkennen kann, was man glaubt oder besser anzweifelt. Man kann jetzt an Verschwörungen glauben oder nicht, aber wenn man sich überlegt, wer an einem dummen Volk, das jeden Mist glaubt, was die einzige Informationsquelle ihm sagt, ein Interesse hat, dann kann man sich schon vorstellen, wohin die Reise geht. ---> IDIOCRACY.
Man sehe sich nur die Konsumenten von Tim Tok oder Instagram an. Die landen immer häufiger in der Psychiatrie. Wir haben so eine Einrichtung im Ort, und meine Bekannte ist dort im Chefsekretariat. Was die mir erzählt, lässt einen wirklich gruseln. 80% junge Menschen unter 40...

« Letzte Änderung: 12. Mai 2025, um 17:54:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
12. Mai 2025, um 18:37:27 Uhr

Wir nutzen KI auch immer verstärkter in der Arbeit. Super - das wird uns das Leben noch deutlich erleichtern. Die nächste bahnbrechende Erfindung nach dem Internet.

Und natürlich gibt es auch hier Pessimisten. Aber dazu fällt mir dann nur Kaiser Wilhelm II. ein - "Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung".

Offline
(versteckt)
#11
12. Mai 2025, um 20:11:09 Uhr

Ich sehe die Vorteile, aber auch die Gefahren der KI. Unter Gefahren können sich viele was vorstellen, vor allem fallen mir da die berühmten "Fake News" ein, welche die öffentliche Meinung beeinflussen können.
Aber die KI kann auch Menschenleben retten, wie z. B. hier im Fall eines Kindes, was in einem Schwimmbad gerettet wurde, weil die KI die Kameras auswertet und ungewöhnliches Verhalten erkennt:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor