Das ist alles (früh)neuzeitlich. Vll. ein Teil mittelalterlich. Wenn du in der Nähe Äcker hast mit bekannter vorzeitlicher Siedlung, einem landwirtschaftlich genutztem Oppidum oder mittelalterlicher Wüstung, geh da mal vergleichsweise drüber. Man findet dort oft noch Scherben zum Vergleich.
Oder ins Museum.
Ein Tip: Neolitische Keramik ist mit dem Fingernagel ritzbar. Dadurch kann man sie von oft ähnlich aussehender metallzeitlicher Keramik unterscheiden.
Magerung und Farbe hängt sehr von den lokalen Gegebenheiten ab.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://museumsbau.de/wp-content/uploads/2017/12/keramikleitfaden_19891.pdf
Falls du mit einem Archäologen zusammenarbeitest: Lass dir mal bei einem Termin Vergleichsexemplare zeigen. Die haben ja oft ganze Schubladen/Kisten voller Scherben rumstehen.