[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Keramikfragen

Gehe zu:  
Avatar  Keramikfragen  (Gelesen 96 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Mai 2025, um 15:03:36 Uhr

Hier wie angedroht der Re-Post von ein wenig Oberflächenkeramik von meinem aktuellen Acker mit den (für mich) rätselhaften Bronzeteilen.

Ich habe mich, bis auf den ehemals schwarzen Henkel, auf unglasierte Stücke beschränkt. Die Brocken rechts oben könnten Ofenkacheln sein, nicht wahr?

Interessieren würde mich v.a., ob man die unglasierte Keramik ca. datieren kann. Die orangenen Stücke könnten alle vom gleichen Gefäß stammen, zwei scheinen zueinanderzupassen (Henkel und Anschlussteil).

Falls sich etwas sagen lässt, wäre ich sehr dankbar.

Schönes Wochenende und Grüße
TTT [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [attachment=17] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [attachment=10][attachment=11][attachment=12][attachment=13][attachment=14][attachment=15][attachment=16]


Es sind 17 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pottery (1).jpg
Pottery (10).jpg
Pottery (11).jpg
Pottery (12).jpg
Pottery (13).jpg
Pottery (14).jpg
Pottery (15).jpg
Pottery (16).jpg
Pottery (17).jpg
Pottery (2).jpg
Pottery (3).jpg
Pottery (4).jpg
Pottery (5).jpg
Pottery (6).jpg
Pottery (7).jpg
Pottery (8).jpg
Pottery (9).jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. Mai 2025, um 15:09:05 Uhr

Solche Bruchstücke zu datieren, ist relativ schwer. 
Glasiert ist klar, das kam ab den 14. Jahrhundert auf. 
Sonst müsste man schauen, ob man Verzierungen findet oder relevante Gefäßteile, Gerade Böden oder Öffnungen. 

bei einem Gefäß sieht es aus, als wenn da spuren drin sind, die auf die Verwendung einer Töpferscheibe hindeuten, was wiederum nahelegt, dass es frühestens aus der spätrömischen Eisenzeit kommt. 

Die Scherben mit den Steinchen drin dürften jedoch nicht auf einer Töpferscheibe entstanden sein. Zeitstellung jedoch schwierig, da die gesamte Zeit der Töpferei mal mit und mal ohne Scheibe getöpfert wurde. Die Verwendung deutet aber auf ein Lagergefäß hin, Trinkgefäße wurden schon früh mit einer feinen Oberfläche versehen.

Offline
(versteckt)
#2
vor 10 Stunden

Das ist alles (früh)neuzeitlich. Vll. ein Teil mittelalterlich. Wenn du in der Nähe Äcker hast mit bekannter vorzeitlicher Siedlung, einem landwirtschaftlich genutztem Oppidum oder mittelalterlicher Wüstung, geh da mal vergleichsweise drüber. Man findet dort oft noch Scherben zum Vergleich. 
Oder ins Museum. 
Ein Tip: Neolitische Keramik ist mit dem Fingernagel ritzbar. Dadurch kann man sie von oft ähnlich aussehender metallzeitlicher Keramik unterscheiden. 
Magerung und Farbe hängt sehr von den lokalen Gegebenheiten ab. 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://museumsbau.de/wp-content/uploads/2017/12/keramikleitfaden_19891.pdf


Falls du mit einem Archäologen zusammenarbeitest: Lass dir mal bei einem Termin Vergleichsexemplare zeigen. Die haben ja oft ganze Schubladen/Kisten voller Scherben rumstehen.

« Letzte Änderung: vor 10 Stunden von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
vor 6 Stunden

Besten Dank! Wird gemacht!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor