[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Bronzefragment

Gehe zu:  
Avatar  Bronzefragment  (Gelesen 152 mal) 0
A A A A
*
1 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Mai 2025, um 16:18:37 Uhr

Hallo Winken 


diesen Fund aus Bronze (3,4 cm) kann ich nicht zuordnen. Zunächst dachte ich an den Bügel einer frühkeltische Fibel weil auf der einen Seite parallele Linien eingeritzt sind (Halbfabrikat?). Auf der Rückseite befindet sich aber ein breiter Mittelgrad mit einer langen Bruchkante. Dass passt wohl nicht zu einer Fibel. Auch die Bruchstellen an beiden Enden geben keine Hinweise auf eine Fibel. Was könnte das sonst gewesen sein?

LG Jochen


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Fragment 250519 a.jpg
Fragment 250519 b.jpg
Fragment 250519 c.jpg
Fragment 250519 d.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. Mai 2025, um 17:53:23 Uhr

Das ist Protogeld. Schönes Stück. Ähnlich wie die viel schwereren Ochsenhautbarren, nur halt als „Kleingeld“. 
Vergleichbar mit den keltischen Noppenringen. Aber da wird ja noch gerne über deren Tauschfunktion gestritten. 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.alteroemer.de/de/protogeld-in-form-einer-pfeilspitze-65262.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
21. Mai 2025, um 20:26:44 Uhr

Hallo herzchakra,

danke für die Bestimmung! Wie kommt so ein Teil an den nördlichen Alpenrand? Skyten in Südbayern?

LG Jochen Winken

Offline
(versteckt)
#3
vor 6 Stunden

Keine Ahnung. Ich habs bloß erkannt, weil ich sowas mal in nem Video über diese Ochsenhautbarren gesehen hab. 
Hierzulande kenne ich es lediglich in Form von Noppenringen. 

Gerade deswegen wäre es wichtig, es dem Denkmalschutz mitzuteilen. 

Wegen des neuen Schatzregals müssen die das nun allerdings behalten. Ne Entschädigung gibts auch nicht, da der Wert unter 1000€ ist. 
Wurde ja schon hinlänglich diskutiert, wie kontraproduktiv diese neue Gesetzgebung ist.

Offline
(versteckt)
#4
vor 2 Stunden

Na ich weiß nicht, muss zwar gestehen das es sehr ähnlich aussieht, aber ich denke die Ähnlichkeit ist durch die Abbrüche wohl eher zufällig entstanden. Bruchstellen sieht man schon und ich denke, an dem Stück befand sich eine "Öse" die über das ganze Stück ging.

« Letzte Änderung: vor 2 Stunden von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
vor 1 Stunde

Sind die Fundberichte des Denkmalschutzes der archäologischen (numismatischen) Forschung zugänglich? Ohne Zugriff auf diese Berichte wäre die "Archivierung" durch das Denkmalamt aus wissenschaftlicher Sicht wenig relevant. Besteht ein Zugriff?

LG Jochen Winken

Offline
(versteckt)
#6
vor 57 Minuten

Hallo Jochen,

Wäre es wirklich Protogeld aus dem skythischen Raum, gefunden in Oberbayern, wäre das ganz sicher eine kleine (auch numismatische!) Sensation. Die wird ganz sicher publiziert. Wie gesagt, ich kenne kein vergleichbares Stück, hab auch mal recherchiert. Münzen gibts ja zu tausenden bereits.
Die einzige Möglichkeit die mir einfällt ist der Keltenweg. Die Kelten sind ja bis runter zum Schwarzen Meer und nach Kleinasien vorgedrungen. Möglicherweise haben die sowas dann auch zurück getragen.

Wenn ich zb. recherchiere zu speziellen archäologischen (insbesondere lokalen) Themen, geh ich in die Unibibliothek hier.
Empfiehlt sich immer, dort angemeldet zu sein. Die Auswahl an insbesondere älterer Fachliteratur ist hervorragend.

Nur ist es halt leider so, dass mit der aktuellen Gesetzeslage eine Sondel-Fundmeldung gut überlegt sein will.
Möglicherweise wars ja auch schlicht ein Lesefund bei ner Ackerbegehung, oder? Zwinkernd Dann wäre alles selbstverständlich korrekt.

Hinzugefügt vor 51 Minuten:

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Na ich weiß nicht, muss zwar gestehen das es sehr ähnlich aussieht, aber ich denke die Ähnlichkeit ist durch die Abbrüche wohl eher zufällig entstanden. Bruchstellen sieht man schon und ich denke, an dem Stück befand sich eine "Öse" die über das ganze Stück ging.


Kuck mal, das hab ich noch gefunden Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GREEK._Black_Sea_Region._%C3%86_Arrowhead_Proto-Money.jpg


« Letzte Änderung: vor 51 Minuten von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
vor 31 Minuten

Danke für die Antwort. Kannst Du mir sagen ob die Fachwelt auf die Fundberichte der Denkmalämter zugreifen kann?

LG Jochen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor