[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ein paar Funde vom Römer -MA Acker

Gehe zu:  
Avatar  Ein paar Funde vom Römer -MA Acker  (Gelesen 1298 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Mai 2025, um 13:07:23 Uhr

Hallo zusammen,
könnt ihr bitte bei zeitlicher Zuordnung der Muschel und bei dem "Ring"(?) helfen?
Der restliche Kram ist neuzeitlich, denke ich.
Vielen Dank im voraus,
Andrej




Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20250522_091952.jpg
IMG_20250522_092037.jpg
IMG_20250522_114727.jpg
IMG_20250522_114805.jpg
IMG_20250522_114817.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Mai 2025, um 11:02:32 Uhr

Der "Muschelanhänger" ( das interpretiere ich einfach mal so ) sieht interessant aus, evtl. Pferdegeschirr.
Bild 5 ist alles neuzeitlich, Schlitzrosen und Bruchstücke von Schnallen.


Michel  Winken

« Letzte Änderung: 23. Mai 2025, um 11:06:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
23. Mai 2025, um 12:54:46 Uhr

Vielleicht ein Zaumzeug- oder Turnieranhänger aus dem ausgehenden MA, da sind zwar die Ösen anders aber gegeben hat es die als Jakobsmuscheln.

Offline
(versteckt)
#3
23. Mai 2025, um 20:39:22 Uhr

Könnte die Muschel nicht von einer Parierstange sein?

Offline
(versteckt)
#4
24. Mai 2025, um 07:05:28 Uhr

Ich denke es ist eine Pilgermuschel / Jakobsmuschel aus dem MA.

Hier mal eine Replika

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik.de/mittelalter.htm


Offline
(versteckt)
#5
24. Mai 2025, um 08:15:31 Uhr

Ich bleibe bei Parierstange, die Öse an der Muschel kam in eine Aussparung an der Parierstange

Offline
(versteckt)
#6
25. Mai 2025, um 15:54:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Coindancer
Ich denke es ist eine Pilgermuschel / Jakobsmuschel aus dem MA.

Hier mal eine Replika

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik.de/mittelalter.htm



Denke ich auch, die kleine rechteckige Öffnung diente wahrscheinlich zum Annähen.

Offline
(versteckt)
#7
25. Mai 2025, um 18:58:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Egge
Ich bleibe bei Parierstange,


...da bist du auf dem Holzweg !

   Grüsse.   Winken

Offline
(versteckt)
#8
30. Mai 2025, um 09:57:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Coindancer
Ich denke es ist eine Pilgermuschel / Jakobsmuschel aus dem MA.

Hier mal eine Replika

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik.de/mittelalter.htm



Sehe ich inzwischen auch so:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen



Michel  Winken

Offline
(versteckt)
#9
17. Juni 2025, um 09:37:06 Uhr

Ich hab dass Klingenmuseum angeschrieben und die Bilder gezeigt, ich hoffe dass ist soweit  in Ordnung,die Experten schreiben dass dass Teil vom Griff einer Jagdwaffe (Hirschfänger) stammt.

Offline
(versteckt)
#10
17. Juni 2025, um 12:28:05 Uhr

...der EXPERTE hat leider keine Ahnung wie Blankwaffen aufgebaut sind.

   Stichblätter gibt es in vielen Varianten, die Jakobsmuschel ist nur eine Motivvariante. Die Befestigung bei

   allen Stichblättern ist immer die gleiche. Entweder, wird sie auf die rechteckig geformte Angel aufgeschoben

   und oben durch die Fehlschärfe der Klinge in Position zum Parierelement gehalten, danach erfolgt die Montage

   der restlichen Griffelemente mit dem Vernietknauf am Ende.

   Alle anderen Montagevarianten erfolgen nach dem gleichen Prinzip in unterschiedlicher Gestaltung.

   Grüsse.  Winken

   Bild 1, zeigt ein Stichblatt Rohling.

Hinzugefügt 17. Juni 2025, um 12:29:20 Uhr:

...hier ist Bild 1.

Hinzugefügt 17. Juni 2025, um 12:38:14 Uhr:

....hier nochmal ein Bild zum Verständnis.


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1009_0.jpg
1963-c73e9bacf14ac101c7b74733425f406b.jpg
2000000531360-017.jpg
csm_22100b_5dc9b613fe.jpg
images-1.jpg
images.jpg

« Letzte Änderung: 17. Juni 2025, um 12:38:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
17. Juni 2025, um 20:08:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von berni
..der EXPERTE hat leider keine Ahnung wie Blankwaffen aufgebaut sind.
Da bin ich ganz Bernis Meinung. Nie von einer Stichwaffe.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#12
17. Juni 2025, um 22:19:47 Uhr

Dass die Muschel kein Parierelement ist, glaube ich ebenfalls. 

Allerdings glaube ich auch nicht an ein Pilgerabzeichen. Das Stück sieht ja anatomisch nicht einmal wie eine Jakobsmuschel aus. 

Wenn ich einen Tipp abgeben müsste, würde ich Möbelbeschlag sagen.

Offline
(versteckt)
#13
18. Juni 2025, um 06:10:41 Uhr

Da schließe ich mich an, eindeutig neuzeitlich und vermutlich ein Möbelbeschlag oder Teil eines Pferdegeschirrs, nicht älter als 250 Jahre.

Offline
(versteckt)
#14
18. Juni 2025, um 21:23:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Dass die Muschel kein Parierelement ist, glaube ich ebenfalls.

Allerdings glaube ich auch nicht an ein Pilgerabzeichen. Das Stück sieht ja anatomisch nicht einmal wie eine Jakobsmuschel aus.

Wenn ich einen Tipp abgeben müsste, würde ich Möbelbeschlag sagen.

Die Jakobsmuschel kann manchmal mit der Palmette verwechselt werden, in dem Fall hat sie aber mit den zwei Einbuchtungen ein typisches Aussehen:

{alt}
 Ein paar Funde vom Römer -MA Acker


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.researchgate.net/figure/Top-row-escallop-heraldic-charges-from-coats-of-arms-on-medieval-English-rolls-and_fig3_344929796


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.replik-shop.de/en/mittelalterliche-pilgermuschel-bronze.html


Viele Grüße
Jacza
https://www.researchgate.net/profile/Greg-Campbell-4/publication/344929796/figure/fig3/AS:951595311304711@1603889410586/Top-row-escallop-heraldic-charges-from-coats-of-arms-on-medieval-English-rolls-and.png


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor