[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Zwei Funde zur Einordnung

Gehe zu:  
Avatar  Zwei Funde zur Einordnung  (Gelesen 506 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Juni 2025, um 18:13:22 Uhr

Hallo Forum,
ich weiß, dass Knöpfe immer ein schwieriges Thema sind, aber vielleicht lässt sich das Alter ja doch etwas eingrenzen:
Ich habe auf einem Grundstück, auf dem von Ringfibel aus dem 13. Jh. bis zum Zündschlüssel alles liegt, zwei Knöpfe gefunden. Fundort OWL.

Der erste ist aus einer Bleilegierung (für reines Blei zu hart, denke ich). Auf der Schauseite ist ein Buckel, umgeben von 5 Rippen. Er ist ca. 2cm im Durchmesser und 4,63g schwer. Auf der Rückseite sind aber weder Spuren einer gelöteten Öse, noch eine Gussnaht zu erkennen. Der Anschliff ist hell- silbrig, die Patina weiß (wie auch dort gefundene Musketenkugeln).
Vielleicht 18. oder 19. Jahrhundert? Oder ist es gar kein Knopf?

Der zweite wird aus Messing sein (Anschliff goldfarben). Er passt von der schlichten Schauseite her ins 18. Jahrhundert, hat aber - anders als die Beispiele in meinem Buch - eine angegossene Öse (Gussnaht ist erkennbar). Der Rand ist auf der Rückseite etwas eingezogen. Ist er vielleicht doch älter? Oder war es auch im 18./19. Jh. noch üblich, Ösen anzugießen?
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20250621_124831-1.jpg
IMG_20250621_125123.jpg
IMG_20250622_174410.jpg
IMG_20250622_174527.jpg

« Letzte Änderung: 22. Juni 2025, um 18:22:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
22. Juni 2025, um 18:18:01 Uhr

Beim ersten denke ich eher an einen Token.
Der zweite sieht nach einem Preußenknopf aus, aber da gibt's hier Spezis

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Juni 2025, um 18:27:46 Uhr

Was wurde mit so einem Token gemacht? Habe im Netz zwar Angebote gefunden, in denen das Schlagwort "Mittelalter" stand, aber keine weitere Erklärung...

Offline
(versteckt)
#3
22. Juni 2025, um 18:34:19 Uhr

Ich würde es mal als Geldersatz bezeichnen.

Offline
(versteckt)
#4
11. Juli 2025, um 22:36:44 Uhr

Hallo  EssenerMaulwurf, schön das Du dich auch mit Knöpfen beschäftigst, ich habe mich auf diese sogenannten Preußenknöpfen spezialisiert. Dein zweiter Knopf ist so einer, die mit Ring und gebogenen Rand  heißen  in meiner 
Knopfsystematik  - Sorte Nr. 4 . Habe da 23 Hauptsorten und viele Untergruppen, also findest du noch mehr von denen , die lassen sich zuordnen. 
Getragen wurden die  von 1715 bis 1815, bestehen  zu 18 % aus Zn, 4 % Pb, 2% Sn, und 75 % aus Cu. 
Bei Deinem fällt mir die nicht normale rötliche Farbe auf. Ein Kollege aus Mitteldeutschland hatte auch solche Roten.
Ob die wohl alle nur 16% Zn haben ? Normal haben diese Knöpfe bei uns eher eine grau grüne Patina. 
Sehr interessant ist das Thema Ösen und Guss, wenn du mehr Knöpfe findest wirst du staunen welche Guss Variationen  bei diesen Einteilern auftreten.
Welches Buch hast du den über Knöpfe, die sind nicht so häufig. 

MfG  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. Juli 2025, um 08:14:11 Uhr

Ich habe das Buch "Buttons and Fasteners" (grüner Einband), weil ich an einigen Stellen gelesen habe, dass das schon verhältnismäßig gut sei.
Welches wäre diesbezüglich deine Empfehlung?

Die außergewöhnliche Färbung des Knopfes könnte am hiesigen Boden liegen, da sind zB auch die von mir gefundenen Münzen in einem sehr schlechten Zustand.

Ich finde auch Funde wie Knöpfe interessant, die zwar nicht "Vitrinentauglich" sind, aber manchmal etwas über den Besitzer und seinen Alltag erzählen und nicht so anonym sind wie zB Münzen.

« Letzte Änderung: 12. Juli 2025, um 08:19:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
12. Juli 2025, um 09:55:46 Uhr

dein Buch ist schon mal gut, lass dir mal das Lüdenscheider Knopfbuch schenken für 18-19 Jh. sehr aufschlussreich.
( siehe Anhang) habe mal die fünf Grundknöpfe der preußischen Armee mit eingestellt.
Dein erstes Objekt könnte allerdings auch was anderes sein außer Knopf, bei Blei denke ich auch immer an Hilfsgewichte.
mach mal ein Foto von der Seite, ob da nur der Boden vom Knopf abgegangen ist, 20 mm ist ein ideales Knopf Maß.

MfG  Smiley

bin gespannt ob in Essen noch mehr Preußenknöpfe auftauchen. von der Anfertigung her scheint der doch ein Späterer zu sein, waren zu Napoleon  den noch Preußen bei euch ?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Lüdenscheider.jpg
fünf Grundknöpfe mit Nummern.JPG.jpg
Offline
(versteckt)
#7
12. Juli 2025, um 12:00:58 Uhr

Das erste ist sicher ein Token, hat mit Gewicht überhaupt nichts zu tun.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
12. Juli 2025, um 12:15:24 Uhr

Ich bin in OWL (Kreis Höxter / altes Paderborner Land) unterwegs. Von Napoleons Truppen weiß ich leider (noch) nichts, aber im dreißigjährigen Krieg kamen hier gleich mehrfach Truppen durch, die Quartier gemacht haben. Darum hätte ich eher in dieser Richtung etwas erwartet.

Danke für den Buchtip!

Offline
(versteckt)
#9
12. Juli 2025, um 16:06:04 Uhr

schöne Gegend, kenne nur den Reinhardwald und das Römerlager Hedemünde.

Da es schon 25 mm Regnet sitze ich in der Wohnung fest und habe meine Knöpfsammlung nach einem fünf armigen Token durchgesucht-- und nichts gefunden-- bei meinen vielen Trachten- ,Blüten- ,Blumen-, Stern-Knöpfen dache ich, 
ich werde fündig.  mal sehen ob sich noch einige das Stück ansehen.

Ein 22mm Bleiknopf und  16 mm Messingknopf als Abbildung noch


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_2901.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor