[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Ein Wolfsburger

Gehe zu:  
Avatar  Ein Wolfsburger  (Gelesen 438 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. September 2025, um 19:26:42 Uhr

;)Ich konnte tatsächlich,leider nicht mehr perfekt,einen Knopf der Wolfsburger aus dem Boden ziehen!!!
Es gab ein irres Signal - Bronze/Messing!Der Knopf wiegt 5,07g und hat einen Durchmesser von 22mm.Die Öse ist leider nicht mehr in Ordnung,sieht aus als wäre sie angegossen.
Könnt ihr evtl.etwas zu dem Knopf sagen?Alter,Herkunft...
                                                                         Vielen Dank!    Lotti


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20250909_104350.jpg
20250909_104419.jpg
20250909_104716.jpg
Offline
(versteckt)
#1
10. September 2025, um 06:53:18 Uhr

Moin, meinst du mit Wolfsburger VW? Für mich sieht das älter aus als 1937 und eher wie 2 große V´s also V V Grübeln

LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. September 2025, um 07:28:49 Uhr

Moin!;)Hallo Ratzeputz,entschuldige!Die Wolfsburger hatte ich tatsächlich vordergründig "VW"gemeint und als Spaß gedacht!Natürlich ist der Knopf deutlich älter!Die Machart,der Materialaufwand für einen Knopf,das findet man nicht so oft.Vielleicht meldet sich mal einer der Spezialisten!Ein bisschen Hintergrund wäre schon schön!
                                                               LG  Lotti
Bei Bedarf kann ich nochmal ein paar Bilder zum Knopf machen!

Offline
(versteckt)
#3
10. September 2025, um 07:29:51 Uhr

Ich glaube so einen hab ich hier im Forum schon gesehen.

Offline
(versteckt)
#4
10. September 2025, um 11:58:44 Uhr

Findet man öfters, ist einer aus Württemberg. Armeeknopf meine ich mich zu entsinnen, 19tes.  Habe auch ein paar von der Sorte.

Offline
(versteckt)
#5
10. September 2025, um 14:31:00 Uhr

....Uniformknopf der Niederlande 1814-1820. W steht für König Wilhelm I der Niederlande.

    Regentschaft von 1815-1840.

    Grüsse.  Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1070778.jpg
P1070779.jpg
Offline
(versteckt)
#6
10. September 2025, um 17:54:09 Uhr

Na das wird ja für mich hier interessant,  die Grundform dieses Knopfes also Einteiler mit Stegöse, gewölbt und Ring am Rand den gab es auch mitte des 18. Jh. in Preußen.  Es ist eine Unterart des Knopfes Nr.22 zu sehen auf der Knopfkarte von Hans Bleckwenn im Lüdenscheider . Der Preußenknopf ist in Brandenburg selten, mit "W" drauf hab ich ihn noch nie gesehen. Haben die Holländer nach Napoleon auf den Grundknopftüp ein W geprägt, so geht's auch, und alles ist einheitlich. In Preußen gabs davor 23 Knopfsorten fürs Militär.
MfG Smiley

Offline
(versteckt)
#7
10. September 2025, um 20:49:46 Uhr

Zwinkernd...das sind schon eigenständige Knöpfe mit deutlichem Unterschied zum preussischen Knopf.

    Grüsse. Winken

Offline
(versteckt)
#8
11. September 2025, um 10:08:17 Uhr

Habe in Bayern schon etliche gefunden, an der Grenze zu Baden-Württemberg. Hier waren keine Holländer.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. September 2025, um 10:17:59 Uhr

Mein Knopf wurde in Unterfranken/Raum Kitzingen!   Lotti

Hinzugefügt 11. September 2025, um 10:19:02 Uhr:

....gefunden...Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
11. September 2025, um 11:44:30 Uhr

....für diejenigen, die nur das glauben was sie denken.

    Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://metaaldetectievlaanderen.com/2021/08/04/nederlandse-uniformknoop-1814-1820/



   Grüsse.  Winken

Offline
(versteckt)
#11
11. September 2025, um 22:07:25 Uhr

ja, mag ja sein und alles, aber wie sollen denn bitte Holländer nach Bayern reingekommen sein?

Offline
(versteckt)
#12
12. September 2025, um 07:55:01 Uhr

....das ist immer wieder bei vielen Funden die "Gretchenfrage", wie kommt das dahin ?

    Hier eine mögliche Erklärung. Soldaten in der Zeit durften nach Ableistung ihrer Dienstzeit ein Teil ihrer

    Monturen behalten. Zumindest die Teile der Oberbekleidung die stark abgetragen und für den weiteren

    militärischen Gebrauch nicht mehr in Frage kamen. Oberbekleidung war in der Zeit für das verarmte

    Bürgertum und vor allem der Landbevölkerung ein teures Gut, da wurde dann auch militärische Tracht

    gern weitergetragen, geändert, umgefärbt usw.

    Knöpfe wurden, weil ebenfalls teuer in der Neubeschaffung, Generationsübergreifend benutzt und weiter

    vererbt. Diese ehemals im Dienste der Kgl. Krone dienenden Soldaten waren ja nicht nur Soldaten, sondern

    teils auch gut ausgebildete Handwerker die Europaweit gesucht und gut entlohnt wurden. 

   Holländische Handwerkersiedlungen und Handwerksvereinigungen gab es in vielen Städten, siehe z.B.

   Friedrichstadt in Schleswig-Holstein, hier ist noch alles im Holländischem Stil erhalten geblieben.

   Auf diese beschriebene Art und Weise dürften auch viele Niederländische Armeeknöpfe über alle Regionen

   verloren gegangen sein.

   Auch auf die Wirren  der europäischen Kriege der vergangenen Jahrhunderte sind Militär-Knöpfe aller

   Kriegführenden Parteien auf dem Kontinent zu finden. Auch viele ehem. Kriegsgefangene sind nicht mehr

   in ihre Heimatländer zurückgekehrt und haben sich neue Existenzen in den Siegerländern aufgebaut.

   Auch für, wie kommt Kuhscheisse auf´s Dach, gibt es immer eine Erklärung.

   Grüsse.  Winken

Offline
(versteckt)
#13
12. September 2025, um 09:38:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Helikaon
ja, mag ja sein und alles, aber wie sollen denn bitte Holländer nach Bayern reingekommen sein?

Ich habe in Oberbayern auch schon einen russischen Armeeknopf aus dem späteren 19. Jh. gefunden. Die Leute sind halt auch gereist.

Offline
(versteckt)
#14
12. September 2025, um 10:42:25 Uhr

@Helikaon

Wäre schon wenn du deine entsprechenden Vergleichsknöpfe mit "W" hier mal zeigen könntest.

Grüsse.  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor