[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Eine seltenheit für mich ein geschnittener Scheibenknopf

Gehe zu:  
Avatar  Eine seltenheit für mich ein geschnittener Scheibenknopf  (Gelesen 474 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Juni 2014, um 16:38:50 Uhr

Huhu,

anbei mal eine echte Seltenheit für mich.

Normale Knöpfe finde ich ja zu 100ten aber geritzte oder geschnittene Knöpfe sind doch recht selten.

Datieren würde ich ihn wohl in das 18. oder 19. Jahrhundert.

Aber was bedeutet das Motiv, ich meine eine Kerze zu erkennen.

Erinnert entfernt an das Knopfmodell vom 4. Oktober 1792.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.demi-brigade.org/knopf.htm



Mist Bilder Hochladen geht hier nicht, folgen heute Abend.  Nono

« Letzte Änderung: 26. Juni 2014, um 16:39:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2014, um 11:28:08 Uhr

Hallo Levante

Na wo bleiben denn die Bilder ?
Hast mich jetzt echt neugierig gemacht. Zeig her das Teil !

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. Juni 2014, um 15:16:59 Uhr

Arg... vergessen..nun bin ich wieder an der Arbeit.

Im Sucherforum ist er schon eingestellt, gab aber auch noch keine rechte Deutung.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sucherforum.de/smf/index.php/topic,63312.0.html


Bilder folgen aber auch hier, schreibe mir gleich mal ne Erinnerung.  Verlegen


Hinzugefügt 27. Juni 2014, um 19:50:53 Uhr:

so hier nun der Knopfe  Smiley

Hinzugefügt 27. Juni 2014, um 20:02:55 Uhr:

So nun ist er auch schon bestimmt und beschrieben, Derfla hats gerichtet.

Zitat von derfla:

"Als ich mir den Knopf angesehen habe dachte ich eigentlich sofort an einen Gerber mit den gekreuzten Gerbermessern die ja nicht gerade sind ( hier auch nicht ) und dem sog.Gerberbaum in der Mitte. Die eingerahmte Fläche im Hintergrund wäre dann die Haut. Nun, wenn das Mittelteil keinen Haken und eine Öse hätte würde es ja hinhauen. Nun habe ich bei den Seilern weitergeschaut und siehe da, das Mittelteil ist bei denen vorhanden als Zwischenglied bei der Seileherstellung. Dann könnte das andere sicherlich ein Segel sein. Somit wäre es ein Seiler und Segelmacher. Man darf das nicht so genau nehmen mit den sog.Zunftzeichen,da die Leute möglicherweise selber die Knöpfe graviert haben und nur Weniges auf für sie Wichtiges auf dem Knopf dargestellt haben. Zeitstellung des Knopfes so um 1800. Selbst wenn der Knopf im Inland gefunden wurde hätte das keine Bedeutung, denn dort sind diese Berufe auch nachzuweisen. Man darf aber auch nicht vergessen, daß Knöpfe Mobile sind,d.h., sie sind mit ihren Trägern auch überall hingekommen. Ist schon eine harte Nuß, die zu knacken ist."


ich wieder... Zwinkernd

sehr schön, vielen Dank für die ausführliche und positive Ansprache. Muss ich mal in den Akten schauen, wer diesen Beruf mal ausgeübt haben könnt im Nachbar Ort.

Da die Werra Schiffe ja bekanntlich getreidelt wurden, benötigte man bestimmt auch einen Seiler, wenn auch keinen Segeltuchmacher, da der Beruf aber in diesem Fall beides vereinte passt es wieder.   Super

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Treideln


Liebe Grüße


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3903 (Mittel).JPG
IMG_3904 (Mittel).JPG
IMG_3905 (Mittel).JPG
IMG_3907 (Mittel).JPG
IMG_3908 (Mittel).JPG

« Letzte Änderung: 27. Juni 2014, um 20:02:55 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor