[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Immer wieder dieser Blumenknopf

Gehe zu:  
Avatar  Immer wieder dieser Blumenknopf  (Gelesen 2366 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
01. Oktober 2015, um 12:32:38 Uhr

Diese Knöpfe liegen in der Art auch hier im Norden "überall" auf den Äckern rum. In einem meiner englischen Knopfbücher waren die auch dargestellt und hatte nichts mit Uniformen zu tun.

Offline
(versteckt)
#16
01. Oktober 2015, um 13:28:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann
Diese Knöpfe liegen in der Art auch hier im Norden "überall" auf den Äckern rum.
Ah, das wusste ich noch gar nicht. Aber nur die mit Blumen/Sternen, nicht die Radknöpfe, oder?

Dann muss ich das noch mal irgendwann umsortieren - die waren bisher bei mir zusammen als typisch süddeutsche Knöpfe.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#17
01. Oktober 2015, um 13:31:45 Uhr

Die mit den Sternen hab ich hier oben auch schon gefunden.
Die Rad- oder Sonnenradknöpfe sind typisch Bayerisch., siehe Link.

Gruß Michael



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Radknöpfe oder Sonnenradknöpfe Bayern~1.jpg
Offline
(versteckt)
#18
02. Oktober 2015, um 07:16:36 Uhr

Moin,
nee die Radknöpfe gehören zum bayrischen Sonnenkult oder so ... Zwinkernd
Viele Grüße
Olaf

Offline
(versteckt)
#19
02. Oktober 2015, um 23:06:22 Uhr

Ich wusste bisher auch nur von vereinzelten Funden dieser Knöpfe im Norden Deutschlands (und das auch nur durch norddeutsche Sondler hier aus dem Forum).
Sehr interessant das zu erfahren, Danke euch !

Das mit den Radknöpfen hat mir Derfla auch so mal geschrieben.
Außerdem hat er mir noch geschrieben, dass diese Radknöpfe evtl von der Berufsgruppe der Wagner oder Müller getragen worden sein könnten, quasi so was wie der Vorläufer der Zunftknöpfe.

 Winken

« Letzte Änderung: 02. Oktober 2015, um 23:10:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
02. Oktober 2015, um 23:25:46 Uhr

Hi Rizzo,

wobei ich sagen muss, das es bei mir nicht diese Sorte von Knöpfen ist. Was natürlich nichts heißen muss.
Die die ich gefunden habe, waren die rechts oben auf dem Bild, die Sternenknöpfe.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mkn-sondler.de/Knoepfe/kn-6-17jh/kn-6-17jh.htm


Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#21
02. Oktober 2015, um 23:40:51 Uhr

Ja mir ist bei einigen Fundkomplexen norddeutscher Sondler hier auch aufgefallen, dass es eigentlich meist die "Sternknöpfe" sind und weniger die Blumenknöpfe die da gezeigt werden.
Die Blumenknöpfe sind dann eher in den Fundkomplexen der südlichen Sondler zu finden ist mir so aufgefallen.
So einen Sternknopf hab ich hier im Süden noch keinen gefunden, nur die Blumenknöpfe (und die auch weit nicht so zahlreich wie Günter).

 Winken

Offline
(versteckt)
#22
03. Oktober 2015, um 11:19:49 Uhr

Habe mal meine Sammlung durchforscht und auch keine sternförmigen Exemplare gefunden. Gibt es wohl nicht in Süddeutschland (zumindest in meinem Umfeld bisher nicht). Die häufigste Variante hat 6 rundliche oder tropfenförmige Ornamente, wobei eines mehr oder weniger deutlich als Stiel ausgeführt ist (9x). In der Mitte befindet sich ein zentrales Ornament. Diese Variante gibt es auch mit 8 + 1 Ornamenten (2x). Seltener sind die Varianten mit zusammenhängenden, spitzen Ornamenten (2x). Die würde ich nicht als sternförmig sondern als blütenähnlich bezeichnen. Die Fotos sind miserabel weil sie aus größeren Aufnahmen von Komplexen kopiert wurden. Die Knöpfe treten doch nicht so häufig auf, habe aber gerade in den letzten Monaten einige an verschiedenen Plätzen gefunden.

LG Tbix


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Blumenknopf 140927.jpg
Blumenknopf 150320.jpg
Blumenknopf 150726.jpg
Blumenknopf 150823.jpg
Offline
(versteckt)
#23
03. Oktober 2015, um 11:51:54 Uhr

Jetzt hab ich mal meine rausgekramt, auf dem ersten Bild die aus Bayern, auf dem zweiten die aus dem Norden.
Wobei der eine aus dem Norden den bayerischen schon ziemlich ähnlich sieht, da es kein kompletter Stern, sondern auch eher eine Blüte ist.
Die mit der Blüte aus dem Norden ist aber viel kleiner. Das letzte Foto wurde bearbeitet, damit man es besser erkennt.

Gruß Michael


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

81C5CQ6X.jpg
GL222WHH.jpg
I6Y6CYOM.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2015, um 11:54:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
03. Oktober 2015, um 19:04:44 Uhr

Hallo,
Scheinbar hatten die Köpfe auch unterschiedliche Größen und zwei von denen aus meiner Sammlung sind sogar 6-blättrig ,
ich freue mich immer, wenn ich einen derartigen  Blumenknopf finde ,
Auch wenn bisher keiner genaueres weiß, wie alt die eigentlich sind,  allein von der Machart halte ich sie für 3- bis 4-hundert Jahre alt   Winken

Hinzugefügt 03. Oktober 2015, um 19:06:30 Uhr:

    [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]    


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20151003_194616.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2015, um 19:06:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#25
03. Oktober 2015, um 19:11:50 Uhr

Da ist auch ein Knopf mit Stern dabei, zumindest sieht das so aus. Stammt der aus Norddeutschland?

LG TBix

Offline
(versteckt)
#26
03. Oktober 2015, um 20:18:49 Uhr

Nein,  und das halte ich gerade für erstaunlich, wenn man sie jetzt auf Süd- und Norddeutschland klassifiziert.
Sind alle aus dem Süden
   Gruß     15 Kr.

Offline
(versteckt)
#27
04. Oktober 2015, um 00:00:29 Uhr

Nun ja so richtig nach Nord oder Süd klassifiziert hat sie eigentlich keiner.
Es ist mir nur aufgefallen, dass norddeutsche Sondler eben mehr den Sternknopf finden und die Süddeutschen eben mehr den Blumenknopf.
Deshalb haben wir eben vermutet, dass die Sternknöpfe mehr im Norden verbreitet waren und die Bulmenknöpfe eben im Süden.
Und das kann auch immer noch so sein, denn nur weil mal ein Sternknopf im Süden auftaucht, widerlegt das noch nicht gleich die Vermutung. Der kann ja auch mit dem Handel in den Süden gekommen sein, also durch einen fahrenden Händler. Oder ein Gürtlersgeselle war auf der Walz im Norden und hat da diese Sternknöpfe gesehen und diese dann als er wieder daheim war und selbst Knöpfe gefertigt hat, dann nachgemacht um was anderes im Angebot zu haben als andere Gürtler. Sortimentserweiterung würde man es Heute wohl nennen.
Und das gab es auch schon damals wie zahlreiche Gerichtsakten aus dem 18. Jh beweisen.
Denn schon damals kam es immer wieder zu Streitereien vor Gericht, weil ein Knopfhersteller die Knöpfe eines anderen hergestellt und verkauft hat. Dann wurde solchiger von der jeweiligen Zunft beim Landgericht angezeigt und verklagt.
Damals machten nämlich nicht nur Gürtler die Knöpfe. Da gab es auch noch die Nadler, Posamentierer, Dreher, Gold- und Silberschmiede ( und noch ein paar andere die mir grad nicht einfallen).
Und jeder Berufszweig fertigte andere Knöpfe. Die einen Stoffknöpfe, die anderen Beinknöpfe, andere Perlmutknöpfe, oder Knöpfe aus filigranen Gold oder Silberdraht oder auch einfach nur Metallknöpfe.
Weil aber schon damals die Mode diktierte welche Knöpfe gerade "in" waren, waren nicht immer alle Knopftypen auch gleich viel gefragt. Da konnte so manch ein Knopfhersteller ganz schnell auf seinen Knöpfen sitzen bleiben oder er verkaufte nur mehr halb so viele davon, wenn die plötzlich nicht mehr beim Kunden gefragt waren.
Und um dann auch weiterhin was zu verdienen, fertigte man dann eben die Knöpfe die grad gefragt waren. Dies führte dann zu Problemen mit den anderen Berufsgruppen, denn die sahen darin nämlich eine Konkurrenz.

Oh sorry, jetzt bin ich etwas abgeschwiffen vom Thema.
Aber so bekommt ihr wenigstens nen kleinen Einblick wie kompliziert das mit der Knopfherstellung damals war.

 Winken

Offline
(versteckt)
#28
04. Oktober 2015, um 15:30:33 Uhr

Moin,
im auch über Amazon erhältlichen Buch Buttons & Fasteners 500BC-AD1840 von Gordon Bailey werden die Sternknöpfe als gegossene Knöpfe mit achtblättrigen Blüten bezeichnet und in das 17. Jahrhundert datiert, wie auch die anderen mit den eher punktförmigen Blütenblättern.
Es ist meiner Ansicht nach nicht auszuschließen, dass viele Knöpfe, die wir heute auf unseren Feldern finden, einst Importware aus England darstellten ... oder zum Imitieren englischer Mode auf dem Kontinent nachempfunden wurden ... oder auch umgekehrt.

« Letzte Änderung: 04. Oktober 2015, um 15:31:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
04. Oktober 2015, um 19:06:05 Uhr

Die englischen Knopfmanufakturen waren sogar ein arges Problem für die Knopfhersteller vom Festland.
England war damals führend in der Knopfherstellung und die hatten im 18. Jh als erste auch schon die maschinelle Herstellung von Knöpfen.
Die haben damals den europäischen Markt mit ihren billigen und in Massen produzierten Knöpfen überschwemmt und waren eine sehr harte Konkurrenz für alle anderen Knopfhersteller.

Kann also durchaus auch sein, dass ein englischer Knopfhersteller diese Knöpfe auf einer Reise durch Süddeutschland sah und diese dann auch in England produziert wurden und dann nach Deutschland importiert wurde.
Dass die aus dem 17. Jh stammen hab ich ja auch schon geschrieben, aber eben halt am Ende des 17. Jh und die wurden dann auch noch Anfang 18. Jh so weiter getragen und wurden dann durch die mehr stilistisch perfekteren Blumenknöpfe ersetzt (also wie die von Michaels letztem Bild).

@ Hauptmann- Danke für den Tip mit dem Knopfbuch. Da muss ich gleich mal schauen ob ich das noch bekomme.

 Winken



« Letzte Änderung: 04. Oktober 2015, um 19:07:18 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor