[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knopp, wie alt ca. ???

Gehe zu:  
Avatar  Knopp, wie alt ca. ???  (Gelesen 2784 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
06. Mai 2014, um 20:34:06 Uhr

joar, hab schon einige Arsenbronzeschnallen gesehen und muss an dieser Stelle sagen dass die Patina auf meinem Doppelknopf genauso aussieht..schwarz-anthrazitgrau..ist auf keinen Fall eine grüne Edelpatina, wie man sie bei Bronze erwarten dürfte..

Offline
(versteckt)
#16
06. Mai 2014, um 20:36:22 Uhr

Dann täuscht das Foto und ich behaupte das Gegenteil.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
06. Mai 2014, um 20:40:41 Uhr

..das ist gut möglich..wie gesagt die Patina ist leider leider nicht grün..somit denke ich auch mal dass der Knopp neuzeitlich ist..ma guggn was mein Archi dazu sagt..

Offline
(versteckt)
#18
06. Mai 2014, um 21:10:27 Uhr

Werde nachher einige Doppelknöpfe einstellen zur Ansicht. Die Zuteilung fällt da bei vielen Stücken schwer, das liegt daran, daß sie sich über die Zeit nicht verändert haben. Auch wurden hier schon solche Doppelknöpfe, die in Museen als römisch ausgewiesen sind, gepostert, von denen ich aber annehme und das sehr begründet, daß sie nicht römisch sind.Auf Grund der Form her kann Dein Archäologe sicherlich auch nicht mehr sagen, wenn nicht ganz bestimmte Merkmalsabbildungen drauf sind. Seht Ihr aber nachher. Muß das alles noch aufnehmen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
06. Mai 2014, um 21:46:38 Uhr

okay, denke mal dass es ne ähnliche Sache wie bei den Schlitzrosen ist Zwinkernd die kann man auch nichts so leicht bestimmen..vielen Dank für deine Mühe, bin mal auf die Bilder gespannt, man lernt ja nie aus Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#20
06. Mai 2014, um 22:03:27 Uhr

So, jetzt habe ich mal 19 Doppelknöpfe aus Bronze abgescannt, Vorder-und Rückseite.  Die seitlich Ansicht habe ich weggelassen. Sind noch lange nicht alle von mir.
1.Reihe:der Große mit den Kreisen und der nächste mit den Kreisaugen dürfte Bronzezeit sein. Der nächste durchbrochene ist keltisch und der letzte geht schon in römisch über
2.Reihe sind alle römisch wobei die 2 letzten gewölbt sind
3.Reihe: Knöpfe mit Kreiverzierung. Das sind die häufigsten die gefunden werden. Unter anderem ist auch Deiner dabei. Eine zeitliche Zuordnung ist mir persönlich bei diesen nicht möglich
4.Reihe: 1.Knopf mit einem Achat in der Mitte, die anderen haben in der Mitte nur noch ein kreisrundes Loch, was heißt, daß hier auch mal ein Stein oder Glas drin war. Zeitliche Zuordnung als neuzeitlich. Sicherlich können die Römer hier vielleicht auch Steine eingearbeitet haben. Habe ich bisher nicht gesehen. Der letzte Knopf hat ein schönes Außenmuster. Gerade dieser Knopf wid häufig als römisch angesehen,was aber nicht stimmt. Siehe hierzu die letzte Reihe
4.Reihe: 1. Knopf mit eingravierter Blume Ende 18.Jhd. die weiteren Knöpfe mit Glas und Hinterglasmalerei aus dem 18.-19.Jhd. Die letzten 3 haben am Rand kreisförmige oder gar kreisförmig gestrichelte Verzierungen.
Betrachtet man die Patina dieser Knöpfe, so ist die Patina der jüngeren eher besser als bei den alten und somit kann man allein auch nicht von der Patina auf das Alter schließen
Derfla  Winken

Hinzugefügt 06. Mai 2014, um 22:05:43 Uhr:

Da in der Zwischenzeit ein neuer Beitrag war muß ich die Bilder neu laden
Derfla  Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

19 Doppelknöpfe rue~1.jpg
19 Doppelknöpfe vo~1.jpg

« Letzte Änderung: 06. Mai 2014, um 22:05:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
06. Mai 2014, um 22:23:30 Uhr

krass..der dritte von links in der dritten Reihe sieht genauso aus wie meiner..schade dass man den zeitlich nicht eingrenzen kann..na joa, ein paar hundert Jährchen wird er wohl haben Zwinkernd weißt du aus welcher Gegend er stammt??

Hinzugefügt 06. Mai 2014, um 22:29:37 Uhr:

ach ja, hast du vielleicht ne Skizze oder ein Bild wie die genau benutzt wurden??? google spuckt da nicht so viel aus leider ..

« Letzte Änderung: 06. Mai 2014, um 22:29:37 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
06. Mai 2014, um 22:34:29 Uhr

Hallo Bimbam

Die Patina sagt auch nicht immer wie alt ein Fund ist.
Ein Freund hat mal auf nem Acker einen römischen Sesterz gefunden und ich dort nen Pfennig von 1900, die hatten beide haargenau die selbe dunkelgrüne Patina. Trotzdem ist sicher das beide Münzen aus unterschiedlichen Epochen stammen.
Seit ich das damals gesehen habe geb ich auf die Patina zur Altersbestimmung bei Funden nicht mehr viel.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#23
06. Mai 2014, um 22:44:21 Uhr

Nach so einer Skizze suche ich auch schon lange. In einem Bronzezeitlichen Grab fand man solch einen Knopf am Gürtel. Die beiden römischen gewölbten waren sicher am Gürtel. Die beiden Bronzezeitlichen oben waren als Schmuck am Gürtel weil der Steg sehr kurz ist als Gürtelaplik. Man geht aber auch davon aus, wenn der Steg länger ist, daß es Riemenverteiler am Pferdehalfter waren. Habe da aber auch noch kein Bild gesehen. Am Schwertgehänge kommen sie auch vor und an Riemen von Gewehren. Sie haben halt die Funktion von Nieten einerseitz und auch Schmuckcharkter. Es gibt hier eine wissenschaftliche Arbeit aus Sachsen über solch bronzezeitliche Knöpfe, habe ich aber gerade nicht parat.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
07. Mai 2014, um 07:58:23 Uhr

ah, ok, danke für die Info..sehr interessant Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor