[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Luftbilder > Thema:

 Lohnen sich Luftbilder ?

Gehe zu:  
Avatar  Lohnen sich Luftbilder ?  (Gelesen 527 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Oktober 2011, um 19:57:32 Uhr

Moin,
ich hab mal eine ganz neutrale Frage zu den Google Luftbildern.
Besteht wirklich ein erhöhte Fundrate bei Merkmalen auf Ackerflächen ?
Wenn da mal ein Haus stand und dieses abgerissen wurde, dann sind doch genauso wie heute, nicht alle Wertgegenstände im Gebäude geblieben.
Sollte es sich erfahrungsgemäß dennoch dort lohnen, dann eher auf dem auffälligen Stück Erde oder umzu ?
Gibt es irgendwelche Formen (Kreise, Rechtecke, Linien) die besonders ergiebig sind ? (oder wovon man event. ganz die Finger weg lassen sollte wie Blindgänger, Denkmäler ...)
Ich freu mich schon auf reichlich Antworten event. auch mit Beispiel-Screenshots.
Gruss
Harry

Offline
(versteckt)
#1
28. Oktober 2011, um 20:41:51 Uhr

ich erkundige mich oft an den Bildern von Google und Topo Karten  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
28. Oktober 2011, um 21:07:52 Uhr

Allgemein kann man sagen, wenn dort wirklich mal etwas stand, auch ein erhöhtes Fundvorkommen anzutreffen ist.
Klar, auch wenn das Gebäude(z.B. eine Villa Rustica) schon längst nicht mehr steht, wurde die Fläche einmal besiedelt und somit gingen dort auch
Münzen und Schmuck verloren.

So schaut dann das Luftbild aus: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.archaeopro.de/Archaeopro/Strukturen/P07090/Zusatz1/z-8.jpg


Praktisch gesehn, ist es schwer wirklich etwas zu entdecken über z.B. Google Earth, und dann auch noch auf dem Acker selbst fündig zu werden.

Mit Flurnamenrecherche hat man m.M.n. mehr Erfolg.
Es gibts bestimmte Flurnamen die häufig vorkommen und deren Wurzeln oft noch aus der Vorgeschichte stammen.

Nur mal ein Beispiel:
Ab und an trifft man auf den Flurnamen Lache, dieses Wort stammt wohl noch aus der Zeit der Kelten.
Auf diesen Fluren treten häufig Grabhügelgruppen auf. Noch heute gibts es keltische sprachen, wie gälisch.
Auf gälisch heisst Grab Laught. Davon lässt sich wohl auch das Wort Lache ableiten.

Flurnamen wie Schlossberg oder Galgenberg erklären sich ja von selbst.

Gruß, Tobias

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
28. Oktober 2011, um 21:23:29 Uhr

Wenn ich aber einen Wegnamen wie "Fuhrenkamp" oder "Kirchweg" habe, muß der denn zwangsläufig etwas etwas aus der Vergangenheit beschreiben ?
Dein Foto ist ja ein Schmuckstück. Hast du denn dort schon etwas bergen können ?
Bei mir in der Gegend finde ich eher so etwas wie auf diesen 3 Beispielen. Ich frage mich, ob es sich hier überhaupt lohnt, hinter solchen Flecken etwas zu vermuten und dort zu suchen.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Foto 1.jpg
Foto 2.jpg
Foto 4.jpg
Offline
(versteckt)
#4
28. Oktober 2011, um 21:44:04 Uhr

Das Bild ist aus dem Netz, nicht von mir! Zwinkernd
Auf Google Earth Luftbildaufnahmen kann man nicht so viel erkennen.
Archäologische Luftbildaufnahmen werden unter bestimmten Umständen aufgenommen.

Solche Flecken, wie auf deinen Luftbilden kommen öfter mal vor, ich denke nicht, dass dort etwas besonderes war.

Bei Kirchweg kann es sich schon um einen Weg handeln den es seit langer Zeit gibt.

Offline
(versteckt)
#5
28. Oktober 2011, um 22:55:19 Uhr

Ich verwende Luftbilder und alte Topokarten und lege diese dann am PC übereinander.
Aber ist natürlich keine Fundgarantie.

Gruß und GF

conte

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
29. Oktober 2011, um 13:10:46 Uhr

Gibt es denn Topo-Karten auch online oder muß man dafür zum Kartasteramt ?
(Ich wohne in Niedersachen)

(versteckt)
#7
29. Oktober 2011, um 13:30:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Harrybo
Gibt es denn Topo-Karten auch online oder muß man dafür zum Kartasteramt ?
(Ich wohne in Niedersachen)

Meinst jetzt alte Karten oder die Standardtopokarten ? Wenn letzteres ,benutz doch den Niedersachsenviewer......sind auch die meisten HG eingetragen ,anhand derer du auf alte Siedlingszentren des Neolithikum/BZ schließen ,oder alte Wegverbindungen checken kannst  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
29. Oktober 2011, um 13:38:04 Uhr

die kannst Du auch Online kaufen und dir auf CD gebrannt schicken lassen........zumindest in BW......

viele Grüße und GF

conte


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
29. Oktober 2011, um 15:18:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
benutz doch den Niedersachsenviewer......sind auch die meisten HG eingetragen ,anhand derer du auf alte Siedlingszentren des Neolithikum/BZ schließen ,oder alte Wegverbindungen checken kannst
Langsam komm ich mir schon blöd vor, alles nachzufragen ...
Wo finde ich den "Niedersachsenviewer" ? Was ist "HG" ?

(versteckt)
#10
29. Oktober 2011, um 15:39:24 Uhr

HG = Hügelgräber die ähnlich wie andere sichtbare BD im urlangsamen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Niedersachsen viewer
eingetragen sind

MfG

Offline
(versteckt)
#11
29. Oktober 2011, um 17:35:16 Uhr

auf ebay findet man manchmal Topokarten

Antiquitäten/Kunst - Ansichten & Landkarten


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor