[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Könnte das ein Meteorit sein?

Gehe zu:  
Avatar  Könnte das ein Meteorit sein?  (Gelesen 4213 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
26. November 2013, um 08:44:02 Uhr

könnte ein Abgebrochenes Stück Metall von einen Landwirtschaflichen Gerät
sein.


gruß,                            Coipper Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
29. November 2013, um 21:19:59 Uhr

Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Ich konnte leider noch keine tiefgreifenden Untersuchungen anstellen.

Den Leitwert bekomme ich nicht sauber rein,
er schwank von 48 bis 82,
wobei oft die 63 und die 80 kam   Nono

Auf der Waage kommt der kleine Brocken doch auf 8 Gramm.

Werde mal versuchen noch weitere Messungen vorzunehmen und melde mich dann wieder  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#17
30. November 2013, um 10:27:04 Uhr

Denn solltest Du doch bei Aluminium sein... Da schwankt der Wert gerne...
Aber wieso es nun so Fragmentiert ist bleibt wohl ein Rätsel...

Aber kann man nicht ausschließlich das es sich um Weltraumschrot handelt...

Wenn du Bock hast kannst du es mal auf

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.meteorite-lab.de
versuchen die haben spezielle Fund Fragebögen und es besteht die Möglichkeit deinen Fund ein zu schicken...
Gehe dafür auf ENDeuMet... Da wird dir alles weitere erklärt...

Offline
(versteckt)
#18
28. Dezember 2013, um 21:55:03 Uhr

Habe das gleiche Exemplar beim Sondeln im Sand gefunden ,in einen ehemaligen Tagebaugebiet in Sachsen gefunden.Habe bisher noch keine brauchbaren Antworten im Netz gefunden.
Vieleicht könnt ihr weiterhelfen.
Gruß Feldhamster

Offline
(versteckt)
#19
02. Januar 2014, um 12:06:21 Uhr

Hallo, sieh mal unter "Meteorite Recon" nach. Seite über Meteoriten. Grössere Fotos wäre auch besser. Gruss

Offline
(versteckt)
#20
02. Januar 2014, um 12:55:30 Uhr

Ich habe ebenfalls so einen klumpen Metall vo 89 gr. gefunden. Ich bin aber auch nicht schlau geworden, möglich ist auch noch Manganknolle ? Hier mal ein paar Bilder.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Foto0061[1].jpg
Foto0065[1].jpg
Foto0067[1].jpg
Foto0069[1].jpg
Offline
(versteckt)
#21
02. Januar 2014, um 13:01:37 Uhr

die bilder müssten schon besser sein..so kann man ja nicht mal erkennen ob das nicht einfach schnee ist 

Offline
(versteckt)
#22
02. Januar 2014, um 13:58:05 Uhr

Das Teil ist Silbergrau glänzend und habe nochmals versucht bessere Fotos zu machen, geht aber leider nicht. Die Bruchkanten sehen wie abgeshlagen aus, der Rest hat eine Art Schmelzlippenbildung. Ist nicht,( bis auf einen sehr kleinen fast Bronzeartigen Einschluss ) nicht Magnetisch. Vielleicht ja doch was von Oben.  Gruß Klaus

Offline
(versteckt)
#23
02. Januar 2014, um 14:04:33 Uhr

Glaube fast alle Meteoriten sind magnetisch. Könnte auch nen Stück Schlacke sein.

Offline
(versteckt)
#24
02. Januar 2014, um 14:10:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Thaler
Glaube fast alle Meteoriten sind magnetisch. Könnte auch nen Stück Schlacke sein.
Schlacke ist das absolut nicht! Ist entweder natürlches Erz oder von Oben. Ist richtig schwer der Klumpen.

Offline
(versteckt)
#25
02. Januar 2014, um 16:40:08 Uhr

also ein meteorit ist es nicht..wenn es schwer ist..wie schwer ist es denn dann?..

und ja eigentlich sind alle meteoriten magnetisch man sollte nur beachten das die meisten meteoriten überhaupt steinmeteoriten sind..ca 98% glaub ich...

aber dein glänzendes stück hat auch keine typische Form..könnte ja nickel oder alu oder sowas sein..dazu müsste an schon die dichte wissen..

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
15. Februar 2015, um 11:35:12 Uhr

Hallo,

ich habe jetzt mal die Dichte meines Metallbrockens bestimmt und komme auf ca. 5,82 g/cm³.
Das metallische Arsen liegt mit 5,7 g/cm³ dann ganz in der Nähe.
Aber Arsen mitten aufm Acker in RLP? Kann das sein? 
Da wünsche ich mir doch lieber, dass es Schlacke ist!  Anbeten

Viele Grüße
Lorenberg


Offline
(versteckt)
#27
19. Februar 2015, um 10:30:00 Uhr

Ein meteorit ist es nicht !
Evtl kannst du was zur größe und Gewicht sagen das würde weiter helfen .

Offline
(versteckt)
#28
19. Februar 2015, um 11:42:50 Uhr

Ich möchte euch auch mein Ergebnis hier ein einstellen. Es handelt sich wie bei Lorenberg ebenfalls um einen Arsenmetall Klumpen.
86 Gr. Masse / 15 Gr. Volumen = 5,7333 Gr. auf 1 cm³
Hier noch ein paar bessere Bilder.

Kann schon wieder keine Bilder Hochladen!!!  Rundumschlag

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor