[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 kein Witz: heute noch eine silberne römische vom Stoppelacker

Gehe zu:  
Avatar  kein Witz: heute noch eine silberne römische vom Stoppelacker  (Gelesen 3603 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
18. August 2013, um 19:09:41 Uhr

Vielen Dank schon mal für eure Mitteilungen und Antworten.
Ich würde am liebsten gerade wieder auf die Jagd gehen.
Es gibt noch einiges an Ackermetern dem Bach entlang (und vor allem noch näher in Richtung Stadt, in der sich laut Geschichtsaufzeichnungen ein röm. Kastell befand).

... sondeln ist echt voll die Sucht.

Offline
(versteckt)
#16
18. August 2013, um 19:35:03 Uhr

Das ist ja echt der Hammer die Münze.

Gratuliere zu dem schönen Fund.

Gruß
Matze

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
18. August 2013, um 23:15:45 Uhr

... als Einsteiger in diesem Hobby (ich sondele erst seit ca. einem halben Jahr) kann ich es selbst noch nicht ganz glauben. Ich habe mir schon einige Sondengängervideos im Internet angesehen und weis, dass römische Silbermünzen etwas nicht alltägliches sind. Das ich dann auch noch erst an einen Tag und dann ein Tag später, auf ein und demselben Acker, fündig werde ist irgendwie verrückt. Und dann liegt auch noch diese Münze nahezu auf der Erdoberfläche (als hätte sie nur auf mich gewartet). Am liebsten hätte ich den Acker heute nochmal aufgesucht, aber als Ehemann und Vater darf man den Bogen nicht überspannen. Ich hoffe jedenfalls, dass uns allen noch für die nächsten Wochen trockene und ergiebige Äcker zur Verfügung stehen.

« Letzte Änderung: 18. August 2013, um 23:16:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
18. August 2013, um 23:26:51 Uhr

Hallo Geschichtsjäger,
nach welcher der vielen Methoden hast Du die Münze denn nun gereinigt?

LG RonJa

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
18. August 2013, um 23:35:51 Uhr

Hallo RonJa,

ich habe die Methode mit der Alufolie, Speichel und Natron angewandt. Wie findest du das Ergebnis ?

Gruß
Geschichtsjäger

« Letzte Änderung: 18. August 2013, um 23:36:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
18. August 2013, um 23:37:54 Uhr

Kann sich sehen lassen!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
18. August 2013, um 23:41:11 Uhr

Huh, noch mal glück gehabt. Ich hatte schon bedenken ich hätte der Münze zu viel Patina geraubt.

Offline
(versteckt)
#22
19. August 2013, um 09:37:15 Uhr

hallo, ich habe die erfahrung gemacht, wenn man 2 münzen findet, liegen da meistens viel viel mehr, nur das suchgerät ist vielleicht ein bisschen schwach. gruß moni
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/L3ajqCFevBM


Offline
(versteckt)
#23
19. August 2013, um 09:46:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Hallo Tobster,

dann frage mal einen beliebigen Münzsammler, was er von Silberputztüchern hält. Zwinkernd Die Putzwirkung von Silbertüchern kommt durch winzige Metallfasern im Gewebe zustande, also letztendlich durch Materialabtrag, und das sieht man der Oberfläche spätestens unter dem Mikroskop an. Es ist prinzipiell deine Sache, was du mit deinen Funden anstellst, aber deinen Münzen zuliebe solltest du das Silbertuch schnellstens einmotten.

Adios, Bert

schon erledigt Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#24
19. August 2013, um 12:28:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von reit.moni
hallo, ich habe die erfahrung gemacht, wenn man 2 münzen findet, liegen da meistens viel viel mehr, nur das suchgerät ist vielleicht ein bisschen schwach. gruß moni
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/L3ajqCFevBM



Und wenn man 2 Münzen mit 1 Meter Abstand zueinander findet und sonst keine weit und breit, ist es dann ein relativ frisch ausgepflugter Hort? Sollte man da eventuell ein etwas schürfen? Natürlich nur bis 30,0cm.

Offline
(versteckt)
#25
19. August 2013, um 13:52:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Und wenn man 2 Münzen mit 1 Meter Abstand zueinander findet und sonst keine weit und breit, ist es dann ein relativ frisch ausgepflugter Hort? Sollte man da eventuell ein etwas schürfen? Natürlich nur bis 30,0cm.
hallo, schürfen bringt nichts, die stelle genau merken, wo du die münzen gefunden hast und dann nächstes jahr wieder suchen wenn umgeackert ist. findest du dann wieder münzen kommst du den münzursprung auf die schliche. noch einfacher, du gehst einmal mit dem e-trac drüber. gruß moni

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
19. August 2013, um 17:56:11 Uhr

Hallo Moni und die anderen die sich fragen ob es vielleicht einen Münzhort auf dem von mir detektierten Acker gibt.
Der Abstand der beiden Münzen war mindestens 30- 40m, also nicht direkt nebeneinander.

Mich würde mal interessieren, ob die am Vortag gefundene Münze:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/munzen/silberromer_heute_vom_stoppelacker_welche_epoche_kaiser-t64026.0.html

zeitlich zu dieser Münze zusammen passt ?

Die erste war nach Meinung anderer im Forum eine "republikanische" Römermünze.

Neben erneuter Nachsuche auf diesem Feld, werde ich auf jeden Fall noch weitere an diesem Bach angrenzende Felder absuchen (und zwar immer mehr in Richtung Stadt, die zur entsprechenden Epoche u.a. ein römisches Kastell hatte).

« Letzte Änderung: 19. August 2013, um 18:10:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#27
19. August 2013, um 22:28:32 Uhr

Also der andere is definitiv ein Republik denar  von mind 50 v.chr.

Und dieser denar hier von vespasian frühestens 70 n.chr.

Somit haben sich die Römer dort an dem spot ajf über einen längeren Zeitraum aufgehalten.

Könnte man von einer Siedlungsstelle evtl villa rustica aus gehen, od evtl eine str die dort lang lief...

Hast du denn noch weitere artfakte, fragmente od größeres eisen dort gefunden?

Das wäre sicherlich ein Hinweis darauf...

VG
Arminius

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
19. August 2013, um 22:43:06 Uhr

Hallo Arminius,

vielen Dank für deine wirklich informative Auskunft. Ja, Eisenteile habe ich auch gefunden. Wenn es mit den mitunter nur noch als unförmig zu erkennenden Brocken, Fragmenten, Platten etc. nicht immer so schwer wäre mit der Identifizierung. Die bekannten U.F.O.'s halt. Morgen geht's jedenfalls wieder an die Stelle. Bin mal gespannt, ob sich noch was finden lässt. Bis jetzt habe ich mich auf den bachnahen Rand des Ackers (Bach und Acker sind lediglich durch eine Baumallee und Fußweg getrennt) konzentriert. Der Acker entfernt sich hangansteigend vom Bach in die weiterläufige freie Landschaft.
Heute Abend habe ich mir schon die römische Geschichte der dem Fundort nahegelegenen Stadt anhand eines regionalen Geschichtsbandes zu Gemüte geführt und war begeistert von der Zeit des regionalen Einflusses des römischen Kaisers Vespasian zu lesen, der ja auf meiner Fundmünze sehr gut zu erkennen ist.

« Letzte Änderung: 19. August 2013, um 22:58:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
20. August 2013, um 15:35:34 Uhr

Gerne,

ja viele Eisenteile deuten ajf auf eine römische Siedlungsstelle hin.
Es kann ja auch gut sein, dass der Republikdenar eine ganze weile lang im Umlauf war und später erst verloren gegangen ist. Die gute Erhaltung deutet aber darauf hin, dass er nicht soo lange im Umlauf war.

Ja das kenn ich, oftmals findet man die wie du schon sagtest "UFOs" die sich nur sehr schwer zuordnen lassen.
Bei einer Siedlungsstelle kann es auch sein, dass du viele Bronzefragmente und dergleichen findest, die evtl zu Alttagsgegenständen gehören.

Da die Römer sowie auch Kelten gerne an Flüssen und/od Anhöhungen Ihre Siedlungen erbaut haben, kann das ganz gut hin kommen. Ich würde ajf das ganze Gebiet mal weiträumig absuchen und überall mal stichproben nehmen. Wenn die Funde nur an der einen Stelle zu tage kommen, deutet dies auf einen einzelnen Siedlungsplatz wie schon erwähnt evtl eine Villa Rustica od dergleichen hin. Da du aber bereits Denare gefunden hast, scheint es sich ajf um etwas wohlhabener Siedler hin. Die normale Landbevölkerung hatte meistens nur unedlere Münzen wie Bronze, Messing od Kupfer in der Tasche. Wie die Vorredner schon erwähnten solltest du ajf in jeder Saison nachm Pflügen noch mal wieder kommen, da könnte immer noch wieder mal was nach oben kommen Zwinkernd

Wünsche ajf noch Viel Erfolg bei der Nachsuche

Gruß

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor