[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Navigation & Karten > Thema:

 Hilfe bei Bedeutung von Gebietsnamen

Gehe zu:  
Avatar  Hilfe bei Bedeutung von Gebietsnamen  (Gelesen 876 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. August 2011, um 21:55:12 Uhr

Hallo zusammen,

ich werde hier einige verschiedene Gebietsnamen posten, vielleicht kann der ein oder andere mir ja weiterhelfen mit deren Bedeutung bzw. ob sich eine Suche dort lohnen könnte oder nicht ...

ich fange mal an:

Hab hier ne ganze Liste mit Gebieten (zumeist Wald) die so lauten:

Lochklinge
Schinderklinge
...klinge

Interessant oder nicht?

Offline
(versteckt)
#1
23. August 2011, um 22:11:10 Uhr

Hallo bloggy,
finde ich einen guten Thread, vielleicht können wir hier einen Sammelthread draus machen.

Zu deinen Ortsnamen:

Eine Klinge hat nichts mit einer "Schneide" oder mit Waffen zu tun, sondern kleine Kerbtäler.
Für die Herkunft "Klinge" kommen 2 Dinge in Frage, entweder "wie von einer Klinge geschlagen" oder von dem Geräusch von Flüssen und Bächen die sich wie Klingen anhören.

Lochklinge ist dann dasselbe, wahrscheinlich durch ein größeres Loch im Fels o.Ä.
Schinder ist eine Tätigkeitsbezeichnung und steht für eine Person die Abfallgruben/Kloaken reinigt bzw. freilaufende Haustiere einfängt. In dieser Gegend hatte diese Person wohl gelebt oder ihren Arbeitsplatz.

Grüße

Fabian

« Letzte Änderung: 23. August 2011, um 22:15:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
23. August 2011, um 22:21:52 Uhr

Da Flurbezeichnungen sich oft auf alte mundsprachliche Wörter beziehen, sollte man bei solchen Fragen immer die Region mit nennen.

Gruß
Oetti1

(versteckt)
#3
23. August 2011, um 23:37:48 Uhr

Mal ein Beispiel, ein Ort aus meiner Nähe.

Mühleneichsen

was kann man da für Schlüsse ziehen?
Hab mich da mal schlau gemacht und der Ort hieß vor vielen Jahren mörlende Echsen. Oder so ähnlich.
Das mörlend heißt vom Platt ins Hochdeutsche übersetzt "mahlend"
Das Echsen waren die Eichen.

Tatsächlich befindet sich in dem Ort ein fliessendes Gewässer, heute gestaut, aber es ist so gewesen das dort mal eine Mühle unter großen Eichen stand, daher der Name

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
25. August 2011, um 09:41:34 Uhr

In einem Wald habe ich auf der Flurkarte einen Weg entdeckt, der dort "Alte Poststraße" genannt wird. Was haltet ihr davon?

Interessant auch diese Namen verschiedener Waldgebiete in meiner Nähe:

ehem. Silberstollen, hierzu habe ich noch was gefunden:
"Im Jahre 1772 wurde an dieser Stelle das erste Silberbergwerk errichtet. Die Ausbeute ließ jedoch zu wünschen übrig, so daß der Abbau bereits fünf Jahre später wieder eingestellt wurde."

Heidenbuckel
Bauernwald
Toter Mann



« Letzte Änderung: 25. August 2011, um 09:46:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
27. August 2011, um 10:33:48 Uhr

Kann mir jemand sagen ob das hier ein interessanter Name ist:
Zollknock

Offline
(versteckt)
#6
27. August 2011, um 11:03:52 Uhr

Auf jeden Fall  Cool

Wahrscheinlich ein alter Postweg der als Waldweg weiter genutzt wird/wurde, bei mir in der Nähe gibt es mehrere ähnliche Beispiele. Kannst ja mal schauen, ob Du alte Karten aus der Umgebung findest, vll ist der weitere Verlauf der Poststraße da verzeichnet.

lg
wk

« Letzte Änderung: 27. August 2011, um 11:07:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
27. August 2011, um 11:30:50 Uhr

Vielleicht helfen auch diese Links:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.flurnamen.uni-bonn.de/

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.zeitspurensuche.de/02/flur1.htm

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.linguist.de/Deutsch/fln.htm

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/fln

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.igl.uni-mainz.de/forschung/digitales-flurnamenlexikon.html


etc....etc....

Gibt ja viele Seiten, die sich damit beschäftigen.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#8
27. August 2011, um 12:29:41 Uhr

Hallo bloggy!
Auf Grund Deiner speziellen Gebietsnamen läßt Du dich sehr gut örtlich zuweisen ( nur allgemein-Schwäbischer Wald). Ich wollte aber noch was zur Schinderklinge beitragen. Den Begriff gibt es zu Hauff. Begriffe wie Schinderklinge.Schindergraben, Schinderwasen usw. bezeichnen nichts Anderes, als dort vom Schinder verendete Kadaver entsorgt wurde. Auch die Bauern entsorgten Kadaver an diesen Örtlichkeiten  Eigentlich war der Schinder verpflichtet, diese zu vergraben ( geschehen auf dem Wasen), wofür es scheins Ausnahmen gab. So ist die Schinderklinge und der Schindergraben ein Ort, wo der Kadaver nur hineingeworfen wurde. Diese Örtlichkeiten lagen meistens an der Markungsgrenze zum anderen Ort,  möglichst weit weg von der eigenen Behausung.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor