[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Navigation & Karten > Thema:

 Zeichen Karte aus 1970??

Gehe zu:  
Avatar  Zeichen Karte aus 1970??  (Gelesen 1938 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
31. Dezember 2019, um 14:07:33 Uhr

Zur Info:  ich war gerade dort. Bericht und Bilder folgen gleich

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier



:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/auslandaktivitaten_expeditionen_reiseberichte/bdquomediterranes_sondeln_im_suden_frankreichs-t119277.30.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
22. April 2021, um 16:29:03 Uhr

Ist ne Weile her und der Link im Vorpost ist weg.....keijne Ahnung. Anbei mal Bilder und Eindruecke von heute: nur ein Eisenfragment (sieht aus wie ein Granatsplitter) habe ich dort gefunden. Dass die Steinformationen natuerlich sind bezweifle ich. Es wurden da auch mMn schon Steine bewegt.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]  

Egal: Wetter top , Landschaft top! 

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0511k.jpg
IMG_0513k.jpg
IMG_0515k.jpg
IMG_0516k.jpg
Offline
(versteckt)
#17
22. April 2021, um 17:50:23 Uhr

Top Super

Hast du mal zu dieser Gegend recherchiert?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
22. April 2021, um 18:10:28 Uhr

Ja, es sind halt die Kartensymbole wie in Post 1.  Auch wenn ich alte Karten drueber lege ist klar: hier war ein alter Weg und 1km entfernt ist ein Oppidum. Luftlinie 8 km suedlich hatte ich ja einen Potin gefunden. Ansonsten: clean dort und wenn , dann die ueblichen "Jaegerhinterlassenschaften".

Hinzugefügt 22. April 2021, um 18:34:04 Uhr:

und mit Schwingen und "Flaeche machen"v ist da wegen Bewuchs mehr als schwierig.....

Hinzugefügt 22. April 2021, um 18:37:33 Uhr:

und so sieht die Piste aus:


[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Ist die verbindung Le Muy nach Plan de la Tour, wo Johnny Depp gerade versucht seine Villa zu verkaufen; Interessenten stehe ich als Makler zur Verfuegung!;D


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0509k.jpg

« Letzte Änderung: 22. April 2021, um 18:37:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#19
22. April 2021, um 19:26:44 Uhr

Laut der Legende vom Geoportail steht das Zeichen einfach nur für einen isolierten Felsblock.

Viele Grüße
Jacza


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2021-04-22 20_23_03-Visualisation cartographique - Géoportail.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
22. April 2021, um 19:53:00 Uhr

Merci! Die Legende kannte ich noch nicht Super   Ueberragend markant sind die von heute allerdings nicht wirklich.

Aufmerksam wurde ich nur, weil auf Karten vor 1980 Dinge drin sind, die heute nicht mehr dargestellt werden. Manches aus gutem Grund.

Offline
(versteckt)
#21
22. April 2021, um 20:17:58 Uhr

Ich finde das sind eindeutig Hügelgräber und die Geographie passt auch, nach "Ebene" sieht es auf den Fotos auch nicht aus. Schau um sicher zu gehen am besten auf der 1970er Karte mal nach bekannten Hügelgräbern und vergleich die Symbole + Moderne Karten. 

Drücke dir die Daumen dass der Fleiß mal groß belohnt wird. 

LG Winken

Offline
(versteckt)
#22
22. April 2021, um 20:32:09 Uhr

Auf der von 1950 sind auch noch vergessene Bergwerke eingezeichnet Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2021-04-22 21_30_57-Visualisation cartographique - Géoportail.jpg
Offline
(versteckt)
#23
22. April 2021, um 20:42:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Celt
Ich finde das sind eindeutig Hügelgräber und die Geographie passt auch, nach "Ebene" sieht es auf den Fotos auch nicht aus. Schau um sicher zu gehen am besten auf der 1970er Karte mal nach bekannten Hügelgräbern und vergleich die Symbole Moderne Karten. 


Hast du da ein Vergleichsbild mit Ortsangabe?
Solche Hügelgräber sind mir nicht bekannt.
Wenn das Gräber sind, dann Steingräber, die waren aber schon lange vor dem Oppidum da

« Letzte Änderung: 22. April 2021, um 20:53:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
22. April 2021, um 21:30:13 Uhr

Doch sowas gibt's auch, auf den Steinen ist ja noch eine Sandaufschüttung, die aber mit der Zeit verschwinden könnte. Bin ja jetzt kein Steinprofi, aber kann das nicht ein großer Findling sein, der sich "pulverisiert" hat ? Zumindest wenn man sich das erste Bild ansieht Grübeln

Offline
(versteckt)
#25
22. April 2021, um 21:40:23 Uhr

Da gab es nicht nur ne Sandaufschüttung, die Steine wurden sorgfältig geschichtet und dann mit Erde abgedeckt.

Der gezeigte Steinhaufen ist für mich kein keltisches Hügelgrab, auch die Distanz zum Opidum spricht dagegen

Offline
(versteckt)
#26
22. April 2021, um 21:55:22 Uhr

Haben ja nicht nur alle im Oppidum gewohnt.  Um Manching rum war z.B. auch viel besiedelt. Die ganzen Bauern z.B. haben alle in der Gegend gesiedelt, die Viecher wurden nur zum Verkauf da hingetrieben. Hab ich im Kelten Museum in Manching gelesen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
23. April 2021, um 04:48:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Auf der von 1950 sind auch noch vergessene Bergwerke eingezeichnet Zwinkernd


Ja , kenne ich und einige sind schon von mir "besucht"... schwieriges Terrain.

Hinzugefügt 23. April 2021, um 04:52:04 Uhr:

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Doch sowas gibt's auch, auf den Steinen ist ja noch eine Sandaufschüttung, die aber mit der Zeit verschwinden könnte. Bin ja jetzt kein Steinprofi, aber kann das nicht ein großer Findling sein, der sich "pulverisiert" hat ? Zumindest wenn man sich das erste Bild ansieht Grübeln

Bei Bild eins gebe ich dir recht. Aber hier war ja kein "Eiszeitgeschiebe" was "Findling" angeht.

« Letzte Änderung: 23. April 2021, um 04:52:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#28
23. April 2021, um 09:10:15 Uhr

Und Jo, worauf willst du nun hinaus Nullahnung

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
23. April 2021, um 09:39:14 Uhr

aktuelle Meinung Lächelnd:
1.) zumindest ein Haufen (Bild 1) scheint eine Teil- Aufschuettung
2.) (Eiszeit) Findlinge per se gibts hier nicht
3.) Die Kartensymbole sind mMn NICHT fuer natuerliche Felsformationen, denn andere, markante und natuerliche in der Umgebung sind NICHT kartografiert
4.) Andi, ich geh jetzt mal popcorn holen Grinsend

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor