[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Ringe > Thema:

 Drei ineinander verschlungene Silberringe

Gehe zu:  
Avatar  Drei ineinander verschlungene Silberringe  (Gelesen 981 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Dezember 2012, um 18:43:18 Uhr

Und noch ein Teil von meinem letzten Ausflug auf den Acker!
Als Fundkonvolut wäre es wesentlich einfacher gewesen die Teile einzustellen, aber so ist wenigstens alles in der richtigen Rubrik.
Diese Ringe sind ziemlich seltsam, ich dachte zuerst ich habe ein Stück aus einem Zauberkasten gefunden!
Die einzelnen Ringe haben einen Durchmesser von jeweils 18 mm, Material Silber.
Für einen Fingerring erscheint mir das relativ klein.
Vielleicht kann mir jemand von den Spezialisten sagen was genau das ist und wie alt die Ringe etwa sind!

Vielen Dank schonmal und

Gruß vom maulwurf


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ringe.jpg
Offline
(versteckt)
#1
25. Dezember 2012, um 19:30:55 Uhr

könnten das die 3 ringe von dem olympischen zeichen sein   Huch

Offline
(versteckt)
#2
25. Dezember 2012, um 20:34:22 Uhr

Das ist ein dreiteiliger Vexierring vermutlich. Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
26. Dezember 2012, um 14:39:13 Uhr

Vielen Dank für die Bestimmung Mero!

Kaum weiß man was es ist, kann man es auch schon zusammensetzen  Zwinkernd

Also, ein wenig von einem Zaubertrick haben diese Vexierringe aber schon - da lag ich mit meinen ersten Gedanken gar nicht so falsch Grinsend

Kann man den Ring auch zeitlich irgendwie einordnen?

Punze ist keine drauf, also vermute ich, dass er älter ist - nur wie alt ist die Frage?

Gruß vom maulwurf


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ring1.jpg
ring2.jpg
ring3.jpg
Offline
(versteckt)
#4
26. Dezember 2012, um 14:54:15 Uhr

als Ehering getragen sagt dies aus das eine Bindung für immer und ewig Bestand haben soll. In manchen Gegenden der Türkei wird der Vexierring unter dem Namen Malatya-Ring auch heute noch als Ehering verwendet.
Ein Vexierring ist ein Fingerring aus mehreren metallenen Ringschienen, die aussehen als ob sie miteinander verflochten wären. Wird ein Ring in seine zusammenhängenden Einzelringe zerlegt, ist es ohne Kenntnis der Technik schwierig, die Ringschienen wieder in der richtigen Reihenfolge ineinanderzufügen. Mit der Zahl der Einzelringe steigt die Schönheit des den Ringkopf bildenden Ornaments, aber auch der Schwierigkeitsgrad des Zusammensetzens. Einer türkischen Legende nach wurde der Vexierring von einem eifersüchtigen Ehemann erfunden. Er beauftragte einen Goldschmied einen Ring herstellen, der auseinanderfiele und nicht mehr zusammengesetzt werden könne, wenn er einmal vom Finger abgezogen wird.
Da der Ring keine Punzierung und Stempel hat kommt eventuell ein Herstellungszeitraum vor 1900 in Betracht.

Offline
(versteckt)
#5
26. Dezember 2012, um 15:01:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von ledias
als Ehering getragen sagt dies aus das eine Bindung für immer und ewig Bestand haben soll. In manchen Gegenden der Türkei wird der Vexierring unter dem Namen Malatya-Ring auch heute noch als Ehering verwendet.
Ein Vexierring ist ein Fingerring aus mehreren metallenen Ringschienen, die aussehen als ob sie miteinander verflochten wären. Wird ein Ring in seine zusammenhängenden Einzelringe zerlegt, ist es ohne Kenntnis der Technik schwierig, die Ringschienen wieder in der richtigen Reihenfolge ineinanderzufügen. Mit der Zahl der Einzelringe steigt die Schönheit des den Ringkopf bildenden Ornaments, aber auch der Schwierigkeitsgrad des Zusammensetzens. Einer türkischen Legende nach wurde der Vexierring von einem eifersüchtigen Ehemann erfunden. Er beauftragte einen Goldschmied einen Ring herstellen, der auseinanderfiele und nicht mehr zusammengesetzt werden könne, wenn er einmal vom Finger abgezogen wird.
Da der Ring keine Punzierung und Stempel hat kommt eventuell ein Herstellungszeitraum vor 1900 in Betracht.

Quellenangabe: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.historische-ringe.de/ringe_einzeln.php?nummer=99

Übrigens Danke für die schöne Seite Mero.  Super

« Letzte Änderung: 26. Dezember 2012, um 15:14:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
26. Dezember 2012, um 15:21:02 Uhr

Genau die Seite habe ich nach der Antwort von Merowech auch gefunden, dann war es auch schon ein Kinderspiel den Ring zusammenzusetzen!
Allerdings sagt die Seite leider nichts über das Alter meines Ringes aus!
Vor 1900 ist ja ein ziemlich weiter Zeitbegriff, sage ich mal!

Ich hoffe, Mero oder ein anderer Experte kann mir da mit dem Alter noch genaueres sagen, nachdem ich die Bilder von dem zusammengesetzten Ring eingestellt habe!

Gruß vom maulwurf

Offline
(versteckt)
#7
27. Dezember 2012, um 00:17:48 Uhr

Danke Michael das du denn Hinweis auf die Seite gepostet hast.
Dein Ring maulwurf ist ebenfalls vor 1900 eventuell um 1860 du musst die Beschreibung der Ringes im Ganzen lesen.  Zwinkernd
Wo liegt der Fundort ?

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor