[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Schatzregal ist Pleite

Gehe zu:  
Avatar  Schatzregal ist Pleite  (Gelesen 1941 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
21. November 2011, um 02:48:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von lakeside
Irgendwie funktioniert das Zitieren nicht bei mir...
Mir ist klar daß die Archies kam Mittel haben. Aber in dem Fall kann ich nicht verstehen daß es an paar Euro scheitert den Fall zum Abschluß zu bringen da so eine Bestattung sehr unüblich verlaufen ist.
Als ich den Beitrag gefunden hatte dachte ich mir daß er  aus geschichtlichen Gründen von Interesse ist.


Geschrieben von Zitat von lakeside
Irgendwie funktioniert das Zitieren nicht bei mir...
Mir ist klar daß die Archies kam Mittel haben. Aber in dem Fall kann ich nicht verstehen daß es an paar Euro scheitert den Fall zum Abschluß zu bringen da so eine Bestattung sehr unüblich verlaufen ist.
Als ich den Beitrag gefunden hatte dachte ich mir daß er  aus geschichtlichen Gründen von Interesse ist.


Da hast Du was verwechselt. Das Schatzregal kann nicht pleite gehen, da es sich, wie schon hier geschrieben wurde, um eine gesetzliche Regelung handelt.
Das in einem Bundesland in dem es ein Schatzregal gibt kein Geld für eine solche Untersuchung da ist, ist ein Armutszeugnis für die Politik. Aber dafür bekommt Ihr ja demnächst einen schönen neuen Bahnhof in Stuttgart.

Viele Grüße
Uwe

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
21. November 2011, um 08:37:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von suchnix
Da hast Du was verwechselt. Das Schatzregal kann nicht pleite gehen, da es sich, wie schon hier geschrieben wurde, um eine gesetzliche Regelung handelt.
Das in einem Bundesland in dem es ein Schatzregal gibt kein Geld für eine solche Untersuchung da ist, ist ein Armutszeugnis für die Politik. Aber dafür bekommt Ihr ja demnächst einen schönen neuen Bahnhof in Stuttgart.

Viele Grüße
Uwe
Bei Dir funktioniert das Zitieren gleich 2 mal  Lächelnd

 Das mit dem Bahnhof ist ein Ding für sich. Es hat ja jetzt schon mehr Geld gekostet als hunderte Gentests am Stück. Und genau das meine ich. Für alles ist Geld da.
Find sowas einfach schade.

Offline
(versteckt)
#17
21. November 2011, um 09:12:05 Uhr

Gefunden  bzw. geborgen wurde es von Archäologen.
Gentest machen normalerweise die Antrophologen.
Ist also eine andere Baustelle.
Und wer schon erlebt hat,wie verschiedene Abteilungen
von den Landesbehörden "zusammenarbeiten" ,darf sich da wirklich nicht wundern. Down
Wenn es nicht direkt von ihnen ist,kümmert es die relativ wenig,
was da in anderen Abteilungen vor sich geht.
Da kann man dem Denkmalamt an sich nicht mal die Schuld geben.
Hier ist wohl tatsächlich die Landesregierung,
welche die begrenzten Fördermittel zur Verfügung stellt und bei allem spart der Schuldige
Vor allem zum Ende des Jahres wenn alle Fördermittel verplant sind. Grinsend
Vielleicht hätten sie den Artikel nicht erst in 08.2010 geschrieben sondern am Anfang des Jahres,
2011 wo noch bzw. wieder Geld vorhanden war.
Allerdings wäre es interessant zu wissen,was bei der ganzen Sache rausgekommen ist.
Wurde es doch gemacht?
Gab es ein privater Spender?
Fragen über Fragen.

« Letzte Änderung: 21. November 2011, um 09:31:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
21. November 2011, um 14:36:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Honberg
Ich versteh aber auch nicht, was du uns mitteilen willst.
Für die Archäologie sind die Mittel tatsächlich knapp,
aber was hat das mit dem Schatzregal zu tun?
Kannst ja die 1000 Euros spenden, wenn dir das
schlaflose Nächte bereitet.
von Honberg

Moin,

mitten drinn zwischen den Süddeutschen und den Nordlichtern fällt es mir vielleict leichter zu verstehen :-)

BW hat ein SR eingeführt und muss deshalb für Schatzfunde nichts bezahlen, das Geld sparen sie also und sie haben trotzdem nicht mal 1000 Euro übrig um einen DNS-Test durchzuführen, was nichts anderes bedeutet, als dass sich ein SR nicht lohnt.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
21. November 2011, um 15:07:53 Uhr

Von der Seite habe ich das noch garnicht betrachtet. Daß ein Schatzregal überflüssig und anstrengend ist sind wir uns wohl alle einig

Offline
(versteckt)
#20
21. November 2011, um 18:29:38 Uhr

Dafür hat BW ein "Bahnhofsregal" -Aua!  Brutal

masterTHief

Offline
(versteckt)
#21
21. November 2011, um 22:58:31 Uhr

Also lieber Walter,
damit hast du natürlich absolut Recht!
Aber das ist eine andere Baustelle. Der geschilderte Fall hat damit nichts zu tun.
Für die Archäologie gibt's kein Geld. Wenn's das Schatzregal nicht gäbe, gäb's auch kein
Geld für Entschädigungen oder Ankauf. Der Hinweis auf den Stuttgarter Bahnhof ist gar nicht
so abwegig. Kohle gibt's in astronomischen Zahlen überall, aber garantiert nicht im Bereich der
Archäologie.
von Honberg

Offline
(versteckt)
#22
23. November 2011, um 07:37:37 Uhr

Moin Honberg,

doch, es gibt auch Kohle im Bereich der Denkmalpflege in Hülle und Fülle, so hat alleine Hessen, lt. Bund der Stereuzahler im letzen Jahr 33 Millionen Euro verzockt, weil es Projekte so unsauber berechnet hat, dass die Planvorgabekosten teilweise um 40% überschritten wurden uns so z. B. bei der Löwenburg statt 19,5 MIllionen 30 Millionen zu zahlen waren.

Die Denkmalschutzbehörde hat im Gegensatz dazu, die Einführung des Schatzregals in Hessen mit den Kosten für die Auslösung (Ankauf) der Fürstenstatue vom Glauberg i. H. v.  70.000 Euro begründet und erklärt, dass derartige Beträge der Staatskasse nicht zugemutet werden könnten.

Viele Grüße

Walter

Hinzugefügt 23. November 2011, um 07:38:37 Uhr:

sorry, auf der Tastatur verdaddelt "Bund der Steuerzahler"

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#23
23. November 2011, um 10:49:42 Uhr

Ich sag zu dem Thema mal ein fettes HAHA  Frech , keine 1000€ haben für ne DNA Untersuchung aber Ehrenamtliche Sondengänger ablehnen mit der begründung ( ich zitiere den Kreisarchiologen Jürgen Hald )   " man habe Leute die sich damit auskennen "  Irre  Reiter

Offline
(versteckt)
#24
23. November 2011, um 20:31:04 Uhr

Danke, Walter!

Schatzregal - Heuchelei vom Feinsten!
 

masterTHief

Offline
(versteckt)
#25
23. November 2011, um 21:11:37 Uhr

Eigentlich sehr sehr Schade, dass die Archäologie in Detschland und allgemein kaum gefördert wird.

Ich meine ich kann schon verstehen, dass man sich den Neubau eines Banhofes, der Otto-Normalverbaucher mehr bringt, als die Erforschung irgendeiner "Keltenfamilie".

Dennoch ist es traurig, dass nicht nur (viel ) weniger Geld zur Verfügung steht, sondern nicht einmal annähernd genug, um unsere eigene Geschichte zu erforschen.

Aber Geld für Stuttgart 21 ,für Griechenland ,für Entwicklungshilfen in Ländern wie Brasilien, Indien und China ( die allesamt eigentlich mittlerweile auf eigenen Füßen stehen), für Klimaschutzprogramme im Ausland, oder (und dass ist das sinnlosete von allen )

für eine Stadtbahn in Ho-Chi-Ming Stadt!!!!   ( Für alle Unwissenden das ist eine Stadt in Vietnam, einer ehemals französischen Kolonie )

Warum bezahlt das Deutschland? Würde man das alles abstellen, dann kämen einige Milliarden zusammen( auch wenn man Griechenland und Stuttgart 21 rauslässt).


Aber ich will hier keine politischen Diskussionen anstacheln!

Offline
(versteckt)
#26
24. November 2011, um 02:46:55 Uhr

Na, ja, bei diesem Thema kommt man zwangsläufig zur Politik. Ob man will oder nicht. Fechten

Viele Grüße

Uwe

Offline
(versteckt)
#27
24. November 2011, um 07:03:47 Uhr

Das Schatzregal ist ein monetäres, fiskal-politisches Instrument und hat nichts mit Denkmalschutz zu tun.
Es ist eine Ent- bzw. Aneignungs-Gesetz.

masterTHief

Offline
(versteckt)
#28
24. November 2011, um 16:45:41 Uhr

Das stimmt nicht so ganz.

Der ursprüngliche Sinn des Schatzregals ist ja, Kulturschätze zu erhalten und dem Land zu sichern.

Denn warum sollte der Finder entlohnt werden, wo doch der Fund auf Landesgrund gemacht wurde?

Aber das war sehr kurzsichtig, da dadurch auf lange Sicht solche Kulturgüter für den Staat/Land verloren gehen, nur weil die sich den Finderlohn sparen wollen.

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor