heini von der rolle, vielen dank für die detaillierte ausführung!!!
ich ( hatte schon
geqwanted und) versuche nun zu präzisieren.......
kann man es so formulieren, dass
zuerst die Fibel per se die Gewänder hielt (mangels Druckknöpfen und Zip

)
......................................................
dann der Fürspan erfunden wurde (nur wegen der besonderen Kutte/Halsausschnitt) 12.-13 jdh.
......................................................
darauf die Omega- oder Ringfibeln das Licht der Welt erblickten, ab dem 13. Jhd.
.......................................
...............bis zum Erfinden diverser Klamottenbefestigungstechniken und kann man sagen, dass eine verzierte omega oder irgendwie fibel immer ein fürspan ist --also, aus dem 12./13. jhd stammen müßte?
oder gibt es auch verzierte Omegafibeln aus dem 13. jhd und später?
und speziell für den (mein) fall des fotos neben dem 2-eurostück......
woran macht ihr einen fürspan aus?
wie wurde der befestigt? mit Nadel und Faden? gibt es eine bestimmte anzahl von löchern, eine art aufnähungsösenbiegung?
hat jemand schöne Beispielbildchen für mich?
das kann ich jetzt leider erst
nach versenden dieses posts nachsehen ("verfizieren"), ob evtl. in der sucherfunktion des forums solche fragen geklärt werden würden....sonst, wenn ich das jetzt versuche ist das ganze gedibbsel wech!!!!
sorry....
bb auf diesem sender.....i-z-z-y.

Hinzugefügt 09. Oktober 2014, um 19:04:09 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von Midas Schöne Stücke und vorzüglich erhalten bzw. Restauriert! Waldfunde? Zeitlich ins 18. - frühe 19. Jhd. einzuordnen. Ist bestimmt von einer Tracht........
|
| | |
bis auf die große untere schnalle (Wald) sind alles ackerfunde.
zu der ersten schönen grünen hat noch niemand was geschrieben, wegen dem alter meine ich..... dass sie supersuperschön ist das weiß ich
und das stück mit der öse, was ein anderer user auch schon gefunden hat? das auf den letzten beiden fotos, schnalle als anhänger zu tragen oder wie?
ahhh[idee] hab ne idee....könnte eine kropfband daran befestigt gewesen sein tun und unterhalb des bandes, also direkt am kropf könnte ein bommelanhänger (kropfanhänger

?) gehangen haben.....
was meint ihr? danke!
