[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Steinzeitliche Funde (Moderator: dictus) > Thema:

 Pfeilspitze

Gehe zu:  
Avatar  Pfeilspitze  (Gelesen 1928 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. September 2008, um 11:22:58 Uhr

Hallo Leute

gefunden beim gassi gehen mit dem hund, dies wird meinen archeologen freuen da in meiner neuen wohngegend so gut wie garnichts steinzeitliches bekannt ist.

Gruß Neptun


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

pfeilspitze a.jpg
pfeilspitze b.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. September 2008, um 12:05:29 Uhr

Hhm,

langsam sollte ich über einen Umzug nachdenken.  :'(


Gruß
Michael

(versteckt)
#2
03. Januar 2009, um 13:17:33 Uhr

Hallo Neptun  Smiley

Eine Pfeilspitze wird das wohl kaum sein !

Wenn ich nicht ganz falsch sehe gibt es am breiten Ende des Artefakts einen Angelbruch.

Es ist eher ein fragmentiertes Gerät.

 Winken

Offline
(versteckt)
#3
03. Januar 2009, um 15:08:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Neptun
Hallo Leute

gefunden beim gassi gehen mit dem hund, dies wird meinen archeologen freuen da in meiner neuen wohngegend so gut wie garnichts steinzeitliches bekannt ist.

Gruß Neptun


wenn ich ganz ehrlich bin, ich glaub nicht an eine pfeilspitze!


Offline
(versteckt)
#4
02. April 2010, um 08:12:56 Uhr

Das Wort "Pfeilspitze" ist wohl etwas zu weit hergeholt. So ähnlich sehen sogenannte Querschneider aus. Diese Teile waren auch auf Pfeilen montiert und dienten zur Vogeljagd. Eine richtige Spitze würde den Vogel durchbohren und viel von dem essbaren Fleisch zerstören. Ein von einem Querschneider getroffener Vogel (hier geht es nicht um kleine Singvögel, sondern um Fasane, Birkhühner, Auerhühner u.ä.)  war betäubt und sein Fleisch voll verwertbar.
MfG Damokles

(versteckt)
#5
02. Juni 2010, um 17:19:25 Uhr

Hallo,
ich möchte ja niemanden zu nahetreten, sorry, aber es handelt sich augenscheinlich nicht einmal um Silex oder Hornstein oder ähnlichem. Es sieht mir eher aus wie so eine Art Grobschotter für den Weg- oder Strassenunterbau. Der Stein bricht auch öfter mal so ungewollt.
Beim Silex , sofern er bearbeitet wird entsteht beim schlagen immer ein Bulpus, also Schlagbuckel auf der langen geraden Seit, diesen gibt es hier aber nicht, also ist die Steinform natürlichen Ursprungs.
Gruß
Homoerectus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor