[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Testbericht Vista RG1000 V2

Gehe zu:  
Avatar  Testbericht Vista RG1000 V2  (Gelesen 1006 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. März 2012, um 07:14:07 Uhr

en gute,

den Vista RG1000 V2 hatte ich ja schon mal , doch ein Freund von mir war von dem Detektor so begeißtert, das er ihn mir abkaufte.
Nun hab ich den RG1000 V2 wieder und kann mehr Angaben machen was die Leistung betrifft.
Ich war jetzt 2 Tage auf meinen Lieblingsacker unterwegs, den ich zuvor täglich mit dem GMP absuchte.
Das hat jetzt nichts zu sagen, man überläuft auch einiges, doch konnte ich mit dem Vista schöne Funde machen.
2 Silbermünzen, Kaiserreichmünzen, Knöpfe und eine Petschaft.
Alle Funde lagen zwischen 10 und 20cm, die Funde wo Tiefer rein kahmen habe ich nicht gegraben, Boden einfach zu hart.
Ich hatte den Bodenabgleich auf 12 Uhr, den Disc auf 11 Uhr, die Sens auf 40 und suchte im Disc Modus.
Eisen spuckte der Vista 2 mal aus, waren aber auch größere Funde, kleines Eisen brachte der Detektor nicht raus, also sehr gut ausgefiltert  Super
Durch eine Arbeitsfrequenz von 12,5 kHz konnte die Kleinteileempfindlichkeit gesteigert werden  Super
Auch unter Stromleitungen mit hoher Sens von 40 blieb der Vista völlig ruhig  Super
Die Signalerkennung ist sehr genau, und alle Signale kahmen sauber rein, und das bei minus 13 Grad  Grinsend
Auch jetzt mit der neuen Spule ist der RG1000 V2 schön leicht und nicht mehr so Kopflastig  Super
Zusätzlich wurde auch eine Lautstärkeregelung intrigiert, so dass jetzt auch Kopfhörer ohne eigene Lautstärkeregelung verwendet werden können, was ich genial finde  Super
Vom ganzen her, ein günstiger Detektor, den ich von der Leistung in die Profiklasse stecke.

Technische Details

  Arbeitsfrequenz                             12,5 kHZ

Empindlichkeit                                   Einstellbar 0-80

Bodenabgleich                                  Manuell

Metallunterscheidung (Disk)             Allmetall/Disk Eisen- Alufolie ausblendbar

Allmetallmodus                                  1o.2 Ton Allmetallmodus

Lautstärkeregler                               Ja über Poti

Spule                                                 28cm DD Widescan

Tonsignal t                                         780 Hz /390 Hz

Kopfhörerausgang                            6,35 mm

Betriebsdauer                                    20-25 Std.

Batterietyp                                         8x 1,5 V AA

Batteriekontrolle  LED

Gestänge                                          3-fach teilbar

Gewicht                                            iinkl. Batterien ca. 1,4 Kg

 Winken


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

f130t3316p18188n2.jpg
f130t3316p18188n3.jpg
f130t3316p18188n4.jpg
f130t3316p18188n5.jpg
f130t3316p18188n6.jpg
f130t3316p18289n2.jpg
f130t3316p18289n3.jpg
f72t3324p18261n2.jpg
f72t3332p18293n3.jpg
f72t3339p18325n2.jpg

« Letzte Änderung: 09. März 2012, um 07:28:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
09. März 2012, um 09:08:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
en gute,

den Vista RG1000 V2 hatte ich ja schon mal , doch ein Freund von mir war von dem Detektor so begeißtert, das er ihn mir abkaufte.
Nun hab ich den RG1000 V2 wieder und kann mehr Angaben machen was die Leistung betrifft.
Ich war jetzt 2 Tage auf meinen Lieblingsacker unterwegs, den ich zuvor täglich mit dem GMP absuchte.
Das hat jetzt nichts zu sagen, man überläuft auch einiges, doch konnte ich mit dem Vista schöne Funde machen.
2 Silbermünzen, Kaiserreichmünzen, Knöpfe und eine Petschaft.
Alle Funde lagen zwischen 10 und 20cm, die Funde wo Tiefer rein kahmen habe ich nicht gegraben, Boden einfach zu hart.
Ich hatte den Bodenabgleich auf 12 Uhr, den Disc auf 11 Uhr, die Sens auf 40 und suchte im Disc Modus.
Eisen spuckte der Vista 2 mal aus, waren aber auch größere Funde, kleines Eisen brachte der Detektor nicht raus, also sehr gut ausgefiltert  Super
Durch eine Arbeitsfrequenz von 12,5 kHz konnte die Kleinteileempfindlichkeit gesteigert werden  Super
Auch unter Stromleitungen mit hoher Sens von 40 blieb der Vista völlig ruhig  Super
Die Signalerkennung ist sehr genau, und alle Signale kahmen sauber rein, und das bei minus 13 Grad  Grinsend
Auch jetzt mit der neuen Spule ist der RG1000 V2 schön leicht und nicht mehr so Kopflastig  Super
Zusätzlich wurde auch eine Lautstärkeregelung intrigiert, so dass jetzt auch Kopfhörer ohne eigene Lautstärkeregelung verwendet werden können, was ich genial finde  Super
Vom ganzen her, ein günstiger Detektor, den ich von der Leistung in die Profiklasse stecke.

Technische Details

  Arbeitsfrequenz                             12,5 kHZ

Empindlichkeit                                   Einstellbar 0-80

Bodenabgleich                                  Manuell

Metallunterscheidung (Disk)             Allmetall/Disk Eisen- Alufolie ausblendbar

Allmetallmodus                                  1o.2 Ton Allmetallmodus

Lautstärkeregler                               Ja über Poti

Spule                                                 28cm DD Widescan

Tonsignal t                                         780 Hz /390 Hz

Kopfhörerausgang                            6,35 mm

Betriebsdauer                                    20-25 Std.

Batterietyp                                         8x 1,5 V AA

Batteriekontrolle  LED

Gestänge                                          3-fach teilbar

Gewicht                                            iinkl. Batterien ca. 1,4 Kg

 Winken


Immer diese Vergleiche zum GMP oder anderen XP Geräten. Köstlich ist auch das die neue Zaubermaschine immer auf diesen doch so abgelutschten Stellen noch Massen an Schätzen findet.

Als ich mich für den Visa interessierte, und 2 Händler anfragte ob die Spulen Wasserdicht seien, sagte einer sofort "ja na klar" und der andere wollte mal sehen ob er eine andere Spule die Dicht seiein könnte findet.  Ja na was denn nun Huch

Ich muss dazu sagen das ich den 750er in Aktion gesehen habe, und begeistert war. Da der Vista 1000 eine etwas höhere Arbeitsfrequenz hat und auf "EMI" auch nicht gleich überreagiert interessierte mich dieser MD, aber in einem anderen Forum fand ich dann mal einen von diesen
"nicht schön geredeten-Verkaufszahlen fördernden"  Berichten.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://militaria-fundforum.com/showthread.php?t=288281&page=2


mfg. Dagobert

Offline
(versteckt)
#2
09. März 2012, um 09:43:04 Uhr

Ich denke man wird auf jedem Acker noch was finden da man ja nie jeden Millimeter abdeckt. Aber der Vista findet wie man sieht. Die Spule ist Wasserdicht hatte den RG750 und jetzt den Relic da gab es noch keine Probleme. Der Vergleich mit XP ist doch treffend sind beides analoge Geräte nur das ich den Vista zur Hälfte vom Preis bekomme wie den von XP, bei gleicher und zum Teil mehr Leistung. Beim Gmaxx2 in der nähe von Bahntrassen und Hochspannungsleitungen war Schluss mit der Suche. Das hatte ich bei Vista noch nicht. Der Beitrag im Mff ist meiner Meinung nach an den Haaren herbeigezogen. Aber jeder soll seine Meinung haben.

gruß balu

Offline
(versteckt)
#3
09. März 2012, um 10:20:05 Uhr

Hallo Dagobert,

ich meine Du hattest mich schon einmal auf die Spulen angesprochen, oder täusche ich mich da?  Die alte vergossene Spue ist zu 100% Wasserdicht und kann auch zur Suche in Bächen und Seen eingesetzt werden. Die neue leichte Spule ist verklebt und ebenfalls Wasserdicht allerdings würde ich die nicht untertauchen, Regen ist kein Problem.  Da die Spule nur verklebt ist und nicht mit Harz ausgefüllt könnte über die Kabeleinführung, wenn diese nicht richtig festgeschraubt ist, Wasser eindringen.

Kurz etwas zu dem Bericht im MFF.  Der Detektor von dem da die Rede ist wurde über einen Zwischehändler gekauft. Ich will dem Tester dort ja nicht zu nahe treten aber in meinen Augen hatte der überhaupt keinen Plan von dem Detektor. So wie der schreibt hört es sich für mich so an das er nicht wusste wie man den den Detektor richtig einstellt. Merkwürdiger Weise hab ich auch keinen defekten Detektor zurück bekommen    Merkwürdig

Übrigens würde ich jeden empfehlen der sich für einen Vista interessiert  direkt an mich zu wenden, da gibt es fundierte Infos zu den Geräten . Was wil ein Zwischenhändler schon dazu sagen der noch nicht einmal selber damit unterwegs war?  Es ist auch so dass ich  der Generalimporteur der Geräte bin aber auch massgeblich mit an der Weiterentwickung und Verbesserungen beteidigt war und bin.  Natürlich werden die Vistas mit XP, Tesoro und auch Cscope verglichen, es dürfte ja auch jedem klar sein warum, alles sind Detektoren ohne Anzeige und arbeiten ähnlich.

LG Martin

Hinzugefügt 09. März 2012, um 10:30:05 Uhr:

Es git auch en neues Video über den Vista RG1000 auf dem man schön sehen kann wie er im Feld arbeitet:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Video


Im Video ist noch das ältere Modell zu sehen. Mittlerweile ist er ganz in schwarz und hat eine unteres Gestängeteil aus Carbon.

« Letzte Änderung: 09. März 2012, um 11:00:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
10. März 2012, um 08:35:23 Uhr

Ich habe den Vista 1000 V2 nun  gut ein Jahr im Einsatz und bin nach wie vor sehr zufrieden. Die unkompetenten Antworten von Personen die das Gerät nie benutzt haben kann ich nicht nach vollziehen...

Gruß Kai

Offline
(versteckt)
#5
10. März 2012, um 11:30:49 Uhr

Hallo @ all,

habe den Vista nun auch schon ein paar Tage (Danke Martin  Küsschen ) und bin bis Dato sehr zufrieden mit.
Das einzige was ich bisjetzt zu bemängeln habe, ist der Batteriewechsel. Die Batterien sitzen dermassen
stramm in der Vorrichtung, daß ich 'nen Fasenprüfer brauchte um sie rauszuhebeln. Ist das bei euch auch so?

Offline
(versteckt)
#6
10. März 2012, um 12:26:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von ponschonovi
Hallo @ all,

habe den Vista nun auch schon ein paar Tage (Danke Martin  Küsschen ) und bin bis Dato sehr zufrieden mit.
Das einzige was ich bisjetzt zu bemängeln habe, ist der Batteriewechsel. Die Batterien sitzen dermassen
stramm in der Vorrichtung, daß ich 'nen Fasenprüfer brauchte um sie rauszuhebeln. Ist das bei euch auch so?

Hi,

wie stramm die Batterien sitzen ist auch ein bisschen abhängig vom Hersteller. Aber nur mit den Fingernägeln schaffe ich es meist auch nicht Grinsend  Wenn ich längere Touren plane nehme ich immer ein komplettes Batteriepak mit, dann läuft der Wechsel in ein paar Sekunden ab. Zwinkernd

LG Martin

Offline
(versteckt)
#7
10. März 2012, um 12:46:12 Uhr

 Zwinkernd Biete doch bei dir solche Wechselpacks mit an! Die kosten doch wirklich nur ein paar €!

Offline
(versteckt)
#8
10. März 2012, um 12:46:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
... nehme ich immer ein komplettes Batteriepak mit, dann läuft der Wechsel in ein paar Sekunden ab. Zwinkernd

LG Martin

Kann man sich so 'ne Vorrichtung in dem die 8 Batterien reinpassen, gesondert dazu kaufen?

Offline
(versteckt)
#9
10. März 2012, um 12:54:17 Uhr

Hi,

na klar kann man die bei mir kaufen. Kosten 3,- Euro das Stück.

LG Martin

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor