[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 ???

Gehe zu:  
Avatar  ???  (Gelesen 785 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Mai 2014, um 18:03:44 Uhr

Hallo,
was kann das schönes sein ? Ist schon entrostet und aus Eisen .

LG Marry Lächelnd


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01261.JPG
DSC01262.JPG
DSC01263.JPG
DSC01264.JPG
Offline
(versteckt)
#1
07. Mai 2014, um 18:05:09 Uhr

Ist ein Achsnagel.

Offline
(versteckt)
#2
07. Mai 2014, um 18:10:04 Uhr

Huhu,

wie hast du den Achsnagel gereinigt mit der Elektrolyse?  Schaut recht schlimm aus das Teil.  Weinen


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
07. Mai 2014, um 18:15:15 Uhr

Hey ,

danke für die Antworten  Smiley Ja Elektrolyse und manuell  ::)war unser erster Fund .

Lg Marry

Offline
(versteckt)
#4
07. Mai 2014, um 18:21:17 Uhr

Huhu,

die Elektrolyse geht zwar schnell und einfach um Eisen zu reinigen, von restaurieren brauchen wir da aber nicht zu sprechen.  Da es keine Restauration sondern eher eine Zerstörung ist. Leider ein schönes Beispiel für eine schnelle Aufarbeitung.

Mich persönlich graut es immer, wenn ich solche Stücke zu Gesicht bekomme.  Mit einer guten Restauration können fast alle Eisenfunde richtig tolle Anschauungsobjekte werden.  Auch wenn es sich sicher nicht bei jedem Stück lohnen mag.

Grüße

Patrick


Offline
(versteckt)
#5
07. Mai 2014, um 18:24:33 Uhr

So unterscheiden sich die Meinungen. Ich finde gerade die sichtbaren Strukturen des Eisens vom Raffinieren sehen bei diesem Stück ungewöhnlich schön aus, Sieht man selten so. Sieht aus wie ein Ginkoblatt  Küsschen Meine Meinung hat aber überhaupt nichts mit restaurieren zu tun. Unentschlossen

« Letzte Änderung: 07. Mai 2014, um 18:26:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. Mai 2014, um 18:34:42 Uhr

Wie restaurierst Du denn Eisen ?
Hab noch nicht so die Ahnung  :Smiley

Lg Marry

Hinzugefügt 07. Mai 2014, um 18:35:53 Uhr:

Ich finde die Strukturen auch schön  Smiley,wenn sie so zu sehen sind.

« Letzte Änderung: 07. Mai 2014, um 18:35:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
07. Mai 2014, um 18:49:08 Uhr

Gar nicht,

man kann nicht alles selbst restaurieren, wir haben uns auf die Restauration von Keramik spezialisiert. Eisen lassen wir von einem gelernten Metallrestaurator restaurieren welcher auch für diverse Landesämter arbeitet. 
Da man aber nicht jedes Stück restaurieren kann, haben wir uns dazu entschlossen nur wirklich gute bzw. aussagekräftige stücke restaurieren zu lassen. Dazu gehört auch, dass ich, wenn ich mal mit dem Detektor unterwegs bin, Eisen nur auf Siedlungsstellen der RKZ vom Detektor mit einem Wert von über 1 anzeigen lasse.

Von daher ist gegen deine Arbeit wohl nichts wirklich etwas zu sagen. Aber bei einem schönen Stück wäre es halt schade wenn es nach der Restauration so aussehen würde. Da auch Eisen nachdem es im Boden lag ohne weiteres eine Oberflächenerhaltung mit Eisenpatina haben kann, welche mit der Elektrolyse leider runter gebrutzelt wird.

Es gibt viele Sucher welche nach der Elektrolyse die angerichtete Kraterlandschaft mit wachsen oder harzen wieder auffüllen oder mit Eisenspänen und Kleber auffüllen und hinterher am schleifen sind.

Aber mit einem Bodenfund in Originalerhaltung hat dies meist nicht viel zu tun.

Hierbei handelt es sich wie schon geschrieben wurde wieder einmal um ein Thema, wo sich die Meinungen teilen und wohl jeder seinen Standpunkt hat.  Zwinkernd


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
07. Mai 2014, um 18:53:03 Uhr

Danke für die Antwort Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
07. Mai 2014, um 22:33:45 Uhr

ist aber noch kein meister vom Himmel gefallen,  und hier heißt es einfach üben, üben, üben  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
21. Mai 2014, um 22:55:37 Uhr

Aus welcher Zeit könnte der Achsnagel stammen  und woran könnte der Achsnagel befestigt gewesen sein Huch? ( Kutsche, Kanone oder oder  Smiley  Engel

Offline
(versteckt)
#11
22. Mai 2014, um 05:55:39 Uhr

Von der Größe ist es aber kein achsnagel, ist ein normaler nagel datierung auf jeden fall mittelalter!

Offline
(versteckt)
#12
22. Mai 2014, um 17:01:42 Uhr

Ist ein einfacher Achsnagel mit Splintsicherung, wahrscheinlich Kutsche. Achsstärke ca. 45mm. 18/19 Jh.
mfg

« Letzte Änderung: 22. Mai 2014, um 17:42:44 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor