Gar nicht,
man kann nicht alles selbst restaurieren, wir haben uns auf die Restauration von Keramik spezialisiert. Eisen lassen wir von einem gelernten Metallrestaurator restaurieren welcher auch für diverse Landesämter arbeitet.
Da man aber nicht jedes Stück restaurieren kann, haben wir uns dazu entschlossen nur wirklich gute bzw. aussagekräftige stücke restaurieren zu lassen. Dazu gehört auch, dass ich, wenn ich mal mit dem Detektor unterwegs bin, Eisen nur auf Siedlungsstellen der RKZ vom Detektor mit einem Wert von über 1 anzeigen lasse.
Von daher ist gegen deine Arbeit wohl nichts wirklich etwas zu sagen. Aber bei einem schönen Stück wäre es halt schade wenn es nach der Restauration so aussehen würde. Da auch Eisen nachdem es im Boden lag ohne weiteres eine Oberflächenerhaltung mit Eisenpatina haben kann, welche mit der Elektrolyse leider runter gebrutzelt wird.
Es gibt viele Sucher welche nach der Elektrolyse die angerichtete Kraterlandschaft mit wachsen oder harzen wieder auffüllen oder mit Eisenspänen und Kleber auffüllen und hinterher am schleifen sind.
Aber mit einem Bodenfund in Originalerhaltung hat dies meist nicht viel zu tun.
Hierbei handelt es sich wie schon geschrieben wurde wieder einmal um ein Thema, wo sich die Meinungen teilen und wohl jeder seinen Standpunkt hat.
