[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Eisenkugel die nicht rostet?

Gehe zu:  
Avatar  Eisenkugel die nicht rostet?  (Gelesen 750 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
22. Januar 2015, um 07:09:05 Uhr

Die Kugel sieht für mich wie ein Boji Stein aus!
Die gibt´s in allen möglichen Größen und Formen, mal schön kreisrund und fast glatt, dann mit Einkerbungen und Beulen. 
Such mal auf Google nach "Boji Steine" in der Bildersuche findest du sicher welche, die deiner Kugel sehr ähnlich sind!

Gruß vom maulwurf

Offline
(versteckt)
#16
22. Januar 2015, um 07:13:34 Uhr

kugellager eines lkw. rechnen durchmesser mal pi (3,14)

Offline
(versteckt)
#17
22. Januar 2015, um 07:52:29 Uhr

Um Nickel sicher nachzuweisen, benötigt man  eine spezielle Chemikalie, das Dimethylglyoxim. Der Test funktioniert vereinfacht so:

2 Tropfen Salzsäure werden  auf das zu prüfende Metall gebracht, kurze Einwirkzeit, dann ein Stück. Filterpapier auflegen und 3 - 4 Tropfen Ammoniaklösung darauf geben. Dann 1 bis 2 Tropfen  der Dimethylglyoximlösung dazugeben:  blutrote Färbung.
Es wird also nicht nur die Glyoximlösung, sonder auch noch konz. Salzsäure und 10 % ige (ca.) Ammoniak-Lösung benötigt.
Es gibt aber  auch fertige Nickel-Test-Sets für Allergiker zu kaufen, mal im Net nachsehen. Da ist dann alles beisammen. Wichtig ist, das blanke Metall zu prüfen, also zunächst eine kleine Stelle blank machen.



Offline
(versteckt)
#18
22. Januar 2015, um 10:22:19 Uhr

Chemierezepte sind nur dann etwas wert wenn sie vollständig beschrieben und nachvollzierbar sind.
Im Bereich archäologischer Eisenfunde kann ein positiv ausfallender Nickelnachweis auf eine möglichen meteoritischen Ursprung des Metalls hinweisen. (Bei dieser Kugel hier kaum)
Nickelnachweis:
1 - 2 Tropfen konzentrierter Salpetersäure direkt auf die fettfreie Metalloberfläche geben.
Nach 1 - 2 Minuten saugt man den Tropfen in einen Streifen Filtrierpapier und hält ihn über eine Flasche mit konzentrierter Ammoniaklösung, um den Säureüberschuß zu neutralisieren.
Jetzt setzt man einen Tropfen Essigsäure und dann einen Tropfen gesättigte (in 96%igem Ethanol) alkoholische Diacetyldioximlösung (Komplexbildner - Tschugaeff-Reagenz) zu und beobachtet das Auftreten einer Rotfärbung.
mfg




« Letzte Änderung: 22. Januar 2015, um 10:33:28 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor