[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 laptopakku oder ähnliches?

Gehe zu:  
Avatar  laptopakku oder ähnliches?  (Gelesen 1476 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. März 2014, um 06:31:19 Uhr

moin moin  ;-)
grad eben aufm wc hatte ich ne idee und zwar...
der discovery 3300 is ja echt n stromfressen und wenn die 2 9 volt alkaline halb runter sind kann man sie austauschen.man merkt das dann auch an der lautstärke und am signalverhalten.
nun meine frage an die profipastler.is es möglich ne andere stromquelle anzuschlissen(notebookakku oder sowas)

gruß
Edelweiss

Offline
(versteckt)
#1
23. März 2014, um 08:03:46 Uhr

Moin....

du kannst auch eine Notebook-Batterie anschließen .... Hauptsache die Spannung passt


Manche sagen Akku's sind schlecht und manche finden die Gut.

Ich würde dir aber 9V Block-Akkus empfehlen mit möglichst hoher mAh (2000mAh z.Bsp) ....denn so ein Laptop Akku is ja auch ein relativ schwerer Brummer....   

Wenn das alles nicht reicht nimmst du eine LKW Batterie mit Bollerwagen !  Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. März 2014, um 08:43:36 Uhr

oki soweit so gut.
meine überlegung war eben ein  lapptopakku oder sowas in der art mit der gleichenspannung aber der länger hällt.wenn ich 2 neue 9 volt alkaline rein tu,sind nach 2 oder 3 stunden 25% verbraucht.nach etwa 10 sodelstunden is er auf 50% und man kann wieder neue reinmachen.kann mir vorstellen das damit auch die leistung des MD nachlässt.
ich denke an nen akku der mir über sagen wir ma 6-8 stunden volle leistung bringt.(oder länger)
ich bastel gern und ne kleine box fürs gerät oder den gürtel is kein thema.

is das machbar?
gruß
Edelweiss


Hinzugefügt 23. März 2014, um 09:37:46 Uhr:

ginge sowas ... lithium 9 volt 2000 mah



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

akku.JPG

« Letzte Änderung: 23. März 2014, um 09:37:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
23. März 2014, um 09:54:13 Uhr

Moin,

ja Lipos kannst Du gut als Spannungsquelle verwenden. Must halt immer aufpassen das sie sich  nicht Tiefentladen. sonst sind die schnell hin. Hatte ich früher auch an Detektoren verwendet bin aber aus diesem Grund wieder davon abgekommen.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. März 2014, um 10:15:35 Uhr

gut ,dann is es allso machbar.mit nem lipo 9 volt 2000mah akku hätte ich dann allso länger die max leistung?würde meine akkuanzeige auf dem MD dann auch noch korrekt arbeiten?wenn ich die dann bei 50% tauschen würde  dürften die doch nich zu tief entladen sein...kenn mich da zu wenig aus   Idee
wenn das alles dann so funzen würde müsste ich mir dann nur noch so ne art adapter für die batteriehalter vom  MD basteln an dem ich die lipos anschliessen kann und ne kleine box mit halterung für den MD.mit dem zusätlichen gewicht kann ich leben

gruß
Edelweiss


Offline
(versteckt)
#5
23. März 2014, um 10:20:50 Uhr

Hi,

ob Du dich auf die Ladezustandsanzeige verlassen kannst hängt davon ab bei welcher Spannung sie 50% anzeigt. Die Spannung darf auf keinen Fall unter der Mindestspannung des Lipos liegen.  Lies dir bitte mal das hier in Ruhe durch:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.michael-heck.net/index.php/modellflug/lipos-richtig-behandeln


LG Martin

Offline
(versteckt)
#6
23. März 2014, um 10:30:37 Uhr

Die Ladezustandsanzeige kann wahrscheinlich nichtmehr verwendet werden...
Lipo mit 9 Volt  Idee  2x 3,7 V = 7,4 Volt oder 3x 3,7 V = 11,1 Volt.  Idee

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. März 2014, um 11:01:25 Uhr

ich seh schon is doch nich so einfach wie am anfang gedacht.elektronic und so is nich so mein ding.ma kucken ob ich in meim bekanntenkreis jemanden hab der mir so was basteln kann

gruß
Edelweiss

Offline
(versteckt)
#8
23. März 2014, um 11:08:24 Uhr

Nimm doch einfach ein Lipo mit 3 Zellen und lade nach jedem Suchgang auf. Die höhere Spannung dürfte kein Problem sein, wenn dein Detektor über eine Spannungregelung verfügt, wovon ich aber ausgehe.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor