[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Eisensignale beim Deus

Gehe zu:  
Avatar  Eisensignale beim Deus  (Gelesen 3175 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
20. Juli 2012, um 18:03:13 Uhr

Huhu,

Ein gleichzeitig auf -1 und 10 macht ja auch keinen Sinn, da es einfach der Eisenfilter ist der bei 0 eben nicht auf 0 sondern knapp drüber ist, so wie auch beim Bodenfilter dort gibt es deswegen ja auch -1.
Ich finde mir die Bezechnung unsinnig.  0 sollte einfach auch 0 sein!



*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#31
20. Juli 2012, um 19:35:11 Uhr

XP hat gerade verhältnismäßig schnell geantwortet:

Frage:
Does this mean it will only be possible to hear that small Iron in Version 3 by reducing Disk to below Zero ?

Antwort
 It is not fixed for the instance, perhaps we will just change the value scale of 0 (at 0 you will hear more iron than now or we will extand the value to -1.
But this matter is only on specific low conductive iron not really all small iron. No many people want to detect small iron like you


Frage:
This would have the Disadvantage that you loose the comfort of Iron Volume and SIlencer, or not ?


Antwort
 not, it will be the same as now


Frage:
Also this would mean that -since Disk is 0 or less- That I´d loose my deep Iron Tone if I did not set Tone 2 to around 200Hz again....

Antwort
that will work like now certainly but you will pick a little more iron, but it is really not fixed at this time.

Frage:
As you can see down below in my settings sent, I´ve pretty much arranged myself with using the Disk only as a tone treshold.
That comfort would be gone exept the Iron Filter would be switched as a different option, independent to the Disk ?
Can you already tell, when the V3 will be available for testing ?

Antwort
Normaly end of the year


Offline
(versteckt)
#32
20. Juli 2012, um 19:36:03 Uhr

Das is ja Wahnsinn was Ihr da alles macht Schockiert Ich schalte einfach ein und dann Suchen

Offline
(versteckt)
#33
20. Juli 2012, um 20:22:41 Uhr

Aber dann verschenkst Du ja einen großen Teil der Möglichkeiten.

Aber fürs normale Suchen reicht das natürlich, gibt ka schon genug Programme.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#34
20. Juli 2012, um 20:24:29 Uhr

falsch, ich suche nicht mit einem Computer... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#35
20. Juli 2012, um 21:22:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
falsch, ich suche nicht mit einem Computer... Zwinkernd

Wenn Du Dich da mal nicht irrst..... Wenn Du wüsstest, wie viele Micro-Controller in so nem modernen
Detektor verbaut sind.
Der Unterschied zu uns ist: Wir können Dinge selbst einstellen.
Du musst mit dem zufrieden sein, was andere für Dich eingestellt haben Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#36
20. Juli 2012, um 21:28:38 Uhr

wenn ich den ganzen Voodoo hier lese und auch im Minelab 3030 Fred bin ich froh dass ich nur Einschalten brauche... Lächelnd

Offline
(versteckt)
#37
20. Juli 2012, um 22:15:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Der Unterschied zu uns ist: Wir können Dinge selbst einstellen.

will jetzt nochmal mein Senf dazu geben.

Mit den vielen Einstellungen vom Deus, bringt dieser nicht mehr Tiefe wie ein GMP oder GM, er bringt andere Vorteile ganz sicher.

Ok habe fertig  Smiley

Offline
(versteckt)
#38
20. Juli 2012, um 22:20:16 Uhr

ooch menno, ich mach mich doch nur ein bisserl lustig über Euch Programmierer... Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#39
20. Juli 2012, um 22:31:25 Uhr

Es geht ja nicht darum, dass man beim suchen alle 5min dranrumbastelt, sondern dass man für seine Suchtechnik und -gewohnheiten die bestmöglichen Einstellungen findet. Hat man die einmal beisammen, schaltet man auch nur ein und geht los.  Zwinkernd

Ganz abgesehen von Suchtiefe etc. finde ich es auch immer interessant zu wissen, wie solche komplexen Geräte funktionieren. Ich denke die Sache mit dem Eisenvorfilter z.B. ist vielen Benutzern gar nicht bewusst. Spielt sicher in den meisten Fällen keine Rolle, kann im Spezialfall aber trotzdem ganz schön nervig sein.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#40
23. Juli 2012, um 23:34:14 Uhr

Hallo nochmal,

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
But this matter is only on specific low conductive iron not really all small iron.

hier bei dem Satz brauche ich mal etwas Hilfe, den Sinn betreffend.

Interpretiere ich die Absicht von XP richtig mit der Annahme, das XP zwar den Disk absenken will, aber nur soweit, daß "spezielles, wenig leitfähiges Eisen" (was man sich auch immer darunter vorstellen kann  Huch ), aber "nicht wirklich jedes kleine Eisenteil" hörbar wird?

Das heißt doch, der Disk wird auch auf 0 oder -1 schon noch beibehalten, nur etwas weiter abgesenkt - oder etwa nicht?

Demnach wäre es immer noch problematisch, alle Kleineisentrümmer aus einer interessanten Stelle zu beräumen.

Oder liege ich hier verkehrt?

Grüße,
Adebar


Offline
(versteckt)
#41
23. Juli 2012, um 23:43:54 Uhr

Ich interpretiere das so, daß von dieser Angelegenheit "Disk zu hoch"  ohnehin
nur ganz bestimmtes niedrig leitendes Eisen betroffen wäre und nicht generell
alles "Kleineisen".

Also nicht im Sinne von: Wir wollen das nicht abstellen, sondern im Sinne von:
Es ist ohnehin nur niedrig leitendes Eisen bei dem hier geschilderten Problem betroffen....

Quasi Ehrenrettung nach dem Motto: "Ist doch gar nicht so schlimm, wie Du das hier darstellst...."

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#42
24. Juli 2012, um 01:17:01 Uhr

Ich habe das auch so verstanden wie der Versteher, nur 'low conductivity iron' wird derzeit nicht gescheit angezeigt, und das soll durch eine niedrigere Einstellung des Disc (oder Verscheiben der ganzen Skala) in V3.0 behoben werden. Ich denke, dieses 'wenig leitende Eisen' bezieht sich auf stark korrodierte Eisenstücke, die wenig echte Metallsubstanz mehr haben. Das deckt sich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen.

Am Samstag habe ich an einem kratzigen Beispiel-Kleineisenignal probiert, ob man durch ändern der Reaktivität (von 0 bis 4) einen runderen Ton erzeugen kann, leider Fehlanzeige (Disc = 0, Silencer -1, Soil 90). Auch die Verschiebung des Notchfilters auf 90-96, sowie eine Änderung der 2 Tonfrequenz brachte keine Änderung des Anzeigeverhaltens.

Jetzt müssen wir erstmal abwarten, was sich in der nächsten Version tatsächlich ändert. Ganz auf den Vorfilter verzichten will XP anscheinend nicht, wenn man die Email sorgfältig liest.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#43
24. Juli 2012, um 01:50:47 Uhr

Ja, habt ihr richtig übersetzt.

Schlecht leitendes Eisen ist jetzt betroffen, kleine gut leitende Teile werden aber normal angezeigt.

Allerdings kann ich nicht, wie Bert, der Email keinen Hinweis darauf entnehmen dass Sie nicht auf den Filter verzichten wollen. Das ist ja auch kein gesonderter Filter, sondern der normale Disc, welcher zzt. wenn man ihn auf 0 steht eben nicht wirklich 0, sondern knapp drüber ist.
Das wollen sie ja nun beheben indem sie -1 einführen womit man dann auf genau 0 stellen kann.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#44
24. Juli 2012, um 09:16:41 Uhr

Hallo,

danke für die Aufklärung des Sachverhalts.

Eine Sache ist nun aber schon bemerkenswert bezüglich dem Disk: auch wenn er zur Zeit nicht auf 0, sondern etwas darüber grundeingestellt ist, frage ich mich, wieso das Tonsignal von Kleineisen auch dann teilweise verschluckt wird, wenn die Eisenlautstärke auf 5 ist?

Bei einer reinen "Tonschwelle" müßte bei Eisenlautstärke 5 der Disk doch praktisch ausgehebelt sein und die Werksgrundeinstellung vom Disk daher doch völlig wurscht sein.

Was ich damit meine ist folgendes. Habe ich z.B. ein Kleinfolienanzeiger mit Leitwert 10 - den Disk aber z.B. auf 15 - wird mir (bei EL5) die Folie aber in voller Lautstärke mit Ton1 angezeigt. Und eben nicht knarzig abgehackt.
Das heißt, der Disk soll ja (eigentlich) nur die Möglichkeit schaffen, den ersten Ton lautstärkenmäßig absenken zu können. Der Ton selbst wird dadurch aber doch primär nicht verändert, er bleibt ja "rund" und wird nicht knarzig...

Wieso dann dieser seltsame Effekt bei Eisen?

Wenn ich darüber nachdenke scheint es mir daher, daß der Disk (oder der Vorfilter?) doch ein "echter" Filter ist, und nicht nur eine Tonschwellenverschiebemöglichkeit.
Seltsam.

Grüße,
Adebar

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor