[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 DEUS 2.0 - upgrades verschlafen..

Gehe zu:  
Avatar  DEUS 2.0 - upgrades verschlafen..  (Gelesen 4315 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
10. Dezember 2013, um 08:57:27 Uhr

Und ja, jeder sollte für sich selbst entscheiden, was er gerne möchte.
Finden tut man mit beiden Versionen und der große Vorteil beim DEUS ist:
Man kann die Versionen Vor- und Zurück spielen, wie man will.
Heute V2 morgen V3 und übermorgen wieder V2 bis die V4 kommt......

Soweit meine Einschätzung zu der Thematik

Gruß,

Manuel


[/quote]

Hallo, und vielen Dank mal für die Antworten.  Ich werd's in diesem Sinne ausprobieren...
Gruss aus dem Elsass
Markus



« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 08:58:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
10. Dezember 2013, um 09:42:04 Uhr

Hallo nochmal,

für mich ist die Sache so:

in sauberen, weniger bis garnnicht verschrotteten Wäldern ist der Deus super. Er spricht auf jede hauchdünne Münze an und mit der Leitwertanzeige kann man oft abschätzen, was einen erwartet. Man kann dadurch an Orten mit vielen Patronenhülsen, Folien, Fuchs-Tollwutimpfpackungen derartige Objekte mit Mißachtung strafen.

Bei den POW-Lagern ist folgendes Problem vorherrschend: hier vegetierten zichtausende Kriegsgefangene auf engem Raum über Wochen und Monate. Hier wurden unglaubliche Mengen an Müll (Eisen, Folie, Knöpfe und und und) in verschiedenen Tiefen eingebracht.
Das überfordert den Deus, Man hat pro Schwenk ca. 5 Anzeiger und der Deus weiß nicht, was er anzeigen soll - auch mit Reaktion 3 und höher nicht.
Der GMaxx2 soll vergleichbar sein mit dem Deus und Reaktion 1. Trotzdem grabe ich hier mit dem höchsten Ton zuverlässig Koppelschlösser und Erkennungsmarken aus - sche..egal, ob da eine Käsetube nebendran liegt oder eine Konservendose.
Der Deus zieht den Leitwert runter, wenn ich z.B. ein Silberzweimarkstück neben eine Eisenschraube lege. Von ca. 87 geht der LW dann auf ca. 50 zurück, rutscht damit unter die nächste Tonschwelle.

Fazit: bei sovielen Überlagerungsfunden müßte ich notgedrungen alles bergen, was irgendwie "bunt" klingt. Das geht hier aber nicht, dazu reicht die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mitteleuropäers nicht aus.

Beim GMaxx2 überlaufe ich mittelhohe Signale und Eisenanzeiger. Hole nur die höchsten Töne aus dem Boden und fahre gut damit. Sicher bleibt so viel liegen. Aber bei direkten Vergleichen habe ich nach 8h hier mit dem GMaxx2 einfach mehr im Schubsack. Beim Deus ist man auf derart schwerem Boden irgendwann frustriert, weil der Kollege mittlerweile die vierte Erkennungsmarke hat, man selbst aber nur eine Halbe und gefühlte 850 Käsetubenreste.

Nochmal: im Wald suche ich mit dem Deus. Hierfür ist er gut, da möchte ich nichts anderes. Kleinteilempfindlichkeit und Leitwertanzeige sind hier mein "must have".

Hätte XP seinerzeit aber einen aufgestockten GMP oder GMaxx2 'rausgebracht, heißt mit Leitwertanzeige, wäre ich vermutlich da geblieben.
Das Gewicht hat mich da nie gestört, da die Balance super ist. Das Spulenkabel auch nicht - beim Teleskopgestänge spannt / entspannt es sich ja selbsttätig um's Gestänge ohne mein zutun.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#17
10. Dezember 2013, um 10:11:08 Uhr

Tach Zusammen,

da ich selber einige XP-Detektoren im ständigen gebrauch hatte kann ich sowohl die
eine sowie die andere Seite gut verstehen. Der GMP ist für viele neu sowie Langjährige
Sucher ein absolut einfaches Gerät was in kürzeste Zeit von jedem an sein Maximum
Geführt werden kann.
Beim DEUS sieht das schon anders aus, hier muss man sich mit den verschiedenen
Einstellmöglichkeiten der Parameter auseinander setzten sonst läuft man, wenn die
Werksprogramme nur genutzt werden mit 70% der Leistung herum.
Ist man dann nach einer gewissen Einarbeitungszeit mit dem Umgang des DEUS
Vertraut, fällt es den meisten schwer sich wieder an etwas Neues zu gewöhnen, wie
es zurzeit mit der v.3.2 ist.
Da ich selber einige Zeit mit beiden Versionen zugleich suchen war, kann ich euch
Sagen das die v.3.2 viel mehr Vorzüge hat als die v.2.0 egal ob auf dem Acker oder
Wald.
Wie schon zuvor von mir geschrieben, jeder sollte bevor er sich sein Urteil bildet
zu mindestens mal die neue v.3.2 ausgiebig getestet haben und wenn man dann zum
Entschluss kommt die ist für mich nichts dann kann man wieder auf die alte Version
zurück.

Gruß Markus


Offline
(versteckt)
#18
10. Dezember 2013, um 11:19:19 Uhr

Hi zusammen,

also ich halte den Deus für einen guten Detektor und habe mit bewusst diesen geholt um individuelle Einstellung vornehmen zu können.
Gerade auf den Ackern in NRW hat man im und um das Ruhrgebiet leider die Probleme mit Aluminiumfolien,Kohle und Müll im mittleren Leitwertbereich.
Dazu kommen Erdleitungen und Strommasten die hier ein weniger häufiger vorkommen.

Um das ganze mal abzukürzen entweder ich blende die ganzen Fremdmaterialien aus und muss zusätzlich noch die Sens runter und Frequenz hochdrehen , da sehr viel EMF vorhanden sind schränkt das das Suchgebiet ein.

Ich frage mich nur warum XP einen Kabellosen Detektor rausbringt der direkt in dem Frequenzbereich der Strommasten sendet und diesen Bereich nicht filtert.Die Einstellungen gab es bei der Version 2.0 , bekannt als TX Power , schon ansatzweise.Warum diese verschwunden ist weiss ich leider nicht aber eine Möglichkeit die RX und TX Leistung einzustellen wäre schon , in Verbindung mit einer Abschirmung ,hilfreich.Oder aber ein optionales Kabel von Spule zum Empfangsteil mit der deaktivierung der kabellosen Übertragung.

Also wie schon erwähnt ein guter Detektor mit viel Potenzial aber von XP Stiefmütterlich behandelt wenn man bedenkt das der Detektor schon ( glaube Ende 2009 ) einige Jahre auf dem Buckel hat.

Werde den Deus auf jeden Fall behalten , muss aber mit dem Gedanken spielen ob ein Zweitdetektor von Nöten ist.

Da es mittlerweile schon so viele Deus Benutzer und Profis mit genug Hintergrundwissen gibt , verstehe ich nicht warum XP diese nicht softwareseitig mitentwickeln lassen denn nur so kommt ein praxistauglicher Detektor zustande.

Darum werde ich nächste Saison mal beide Softwareversionen auf einem Feld mit den oben genannten Störeinflüssen ausprobieren.
Die Version 3.2 hat da leider versagt , sowohl mit den Standard wie auch die Individuellen aus dem Forum.




gruß

Ralph



« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 11:37:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
10. Dezember 2013, um 11:36:31 Uhr

Hallo Ralph,
Geschrieben von Zitat von rafi
Ich frage mich nur warum XP einen Kabellosen Detektor rausbringt der direkt in dem Frequenzbereich der Strommasten sendet und diesen Bereich nicht filtert. Die Einstellungen gab es bei der Version 2.0 , bekannt als TX Power , schon ansatzweise.Warum diese verschwunden ist weiss ich leider nicht

verstehe ich jetzt nicht ganz - TX gibt es doch nach wie vor?
Findet sich außer bei 4KHz und/oder Verwendung der Frequenzweiche als Expertmenü der Sens.

Aber ändert hier auch wenig, ist ja nur die Sendeleistung - die verbessert nichts bei äußeren Störquellen.

Und ja: ich habe da in der Nähe eine Überlandleitung, da kann man nur mit 18KHz suchen, aber auch nur ohne Genuß.
Bei manchen elektr. Störquellen kommt er mir mitunter ähnlich sensibel vor wie der bekannterweise störempfindliche GMaxx2.
Hier muß man notgedrungen auf 18KHZ und mit der Sens zurück.

Aber, wie der GMaxx2 zeigt: auch mit Kabel ist's nicht besser. Die Störungen werden mit der Spule "eingefangen" - ob dann die Störungen per Funk oder per Kabel zur Elektronik gelangen, ist vermutlich egal.
Bessere Abschirmung wäre hier vielleicht das Maß der Dinge gewesen. Bei White's sind die Spulen innen mit Graphitspray ausgekleidet und geerdet. Ich vermute, XP macht dies nicht.

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 11:40:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
10. Dezember 2013, um 12:54:43 Uhr

Hi Adebar,

#
Aber ändert hier auch wenig, ist ja nur die Sendeleistung - die verbessert nichts bei äußeren Störquellen.
#

schön erkannt , das Konzept ist da nicht wirklich zuende gedacht.

Eigentlich müsstest du bei Störquellen Rx und Tx auf ein minimum reduzieren können in der Verbindung mit Abschirmung und oder 24 KHz.
Selbstversuche mit Kupfer und Aluminiumbedampfter Folie haben da auch nichts gebracht weil einfach die Erdung fehlt und der Leitwert maskiert wird.

Muss es leider mit dem Vista Gold vergleichen und der lief mit der 24 KHz Frequenz unter niederfrquenten Üblerlandmasten äusserst stabil.

Ja eigentlich erwartet man einen gut ausgereiften Detektor und er krebst doch noch mit Kinderkrankheiten rum.
Wie schon erwähnt , super Detektor nur im Bezug auf Böden und Umwelteinflüssen fehlt noch was.

gruß

Ralph




Offline
(versteckt)
#21
10. Dezember 2013, um 13:14:22 Uhr

[quote author=rafi
Eigentlich müsstest du bei Störquellen Rx und Tx auf ein minimum reduzieren können in der Verbindung mit Abschirmung und oder 24 KHz.
Selbstversuche mit Kupfer und Aluminiumbedampfter Folie haben da auch nichts gebracht weil einfach die Erdung fehlt und der Leitwert maskiert wird.
[/quote]

Du kannst TX und RX getrennt Regeln:
TX = TX PWR
RX = Sens
Dazu hast Du 4 verschiedene Mittel-Frequenzen von denen Du 3 noch jeweils +/- verstellen kannst.

Abgeschrimt sind die Dinger auch ausreichend. Jetzt musst Du aus der Vielzahl der möglichen Kombinationen nur noch die für Dich funktionierende herausfinden.

Aber Deine Wunscheinstellungen sind alle vorhanden !
Ob jetzt der Schritt auf 24KHz der Weisheit letzter Schluss wäre, wage ich zu bezeifeln, denn wenn die 4 vorhandenen Frequenzen gestört werden, die allesamt Mischprodukte sind, wird ein weiteres Mischprodukt auch nicht ohne Störung sein.

P.S.
Ich habe bis jetzt immer mindestens eine Einstellung gefunden, mit der ich ruhig suchen konnte.....

Gruß,

Manuel

Offline
(versteckt)
#22
10. Dezember 2013, um 13:22:02 Uhr

Ich hatte noch zu v.3.1 zeiten absolute ruhe unter Überlandleitungen siehe
diese Antwort von mir hier dazu Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,63787.msg617681.html#msg617681

Ich muß aber gestehen das ich es noch nicht mit der v.3.2 versucht habe da der
Acker dort Bestellt ist.
Zu Zeiten der v.2.0 war es auch kein Problem dort zu suchen sogar mit der
28x34cm Spule und sogar neben Windkrafträdern.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#23
10. Dezember 2013, um 15:59:52 Uhr

Hallo,

das 18KHz der Notnagel ist - klar. Ansonsten habe ich aber nur noch die Sens, und muß zur Not auf Werte unter 80.

Gibt es weitere "Wunderwaffen" ?

Ich denke nicht. Der Bodenfilter dämpft zwar auch, aber auf bekannte Kosten.
Und Audioresponse habe ich ohnehin niedrig dosiert, außer bei der Nachsuche.

Aber speziell diese eine Überleitung ist eine Katastrophe. Auch wenn mich selten Betrifft, ist ja zumeist ein Ackerproblem.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#24
10. Dezember 2013, um 16:16:00 Uhr

... weitere "Wunderwaffe" wäre die Versorgungsspannung um 10% zu erhöhen, auf eigene Gefahr. knackpunkt jeder Elektronik ist die Eingangsspannung - sicher & dauerhaft in voller Höhe zu gewähren ..... ein Autoamp mit Kondensator zeigt
zu hörbar 50% bessere Akustik.  Teufel
... ist aber eben kein Deus.  
 Küsschen

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 16:18:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
10. Dezember 2013, um 16:43:02 Uhr

Hi Manuel,

danke für die Info.Die Parameter hatte ich ausprobiert und das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
Ich befürchte das die Strommasten von oben die Empfangsspule treffen und daher die Störsignale zustande kommen.Konnte es leider noch nicht nachstellen, daher die vermutung Abschirmung.

Ich denke mal wenn wir weiter in das technische gehen ist das am Thread vorbei.

Wollte damit nur sagen das manche Sachen eigentlich von XP auf Herz und Nieren geprüft werden sollte bevor es veröffentlicht wird und nicht ausschliesslich von den Benutzern.
Leider zeigen die Threads das es nicht ganz so funktioniert wie man es erwartet.

@Markus hatte den Punkt noch im Hinterkopf .Version 2.0 ist in der Mache , danke nochmal

gruß

Ralph

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 16:45:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
10. Dezember 2013, um 17:05:25 Uhr

Ich denke mal wenn wir weiter in das technische gehen ist das am Thread vorbei.

Wollte damit nur sagen das manche Sachen eigentlich von XP auf Herz und Nieren geprüft werden sollte bevor es veröffentlicht wird und nicht ausschliesslich von den Benutzern.
Leider zeigen die Threads das es nicht ganz so funktioniert wie man es erwartet.


Hallo Ralph, das war meine eigentliche Frage.  Ich habe lange Zeit nicht sondeln können, und dachte ich hätte die ganzen upgrades verschlafen - ich bin dort stehen geblieben, als alle in Frankreich und anderswo auf die 3.0 Version gefiebert haben.. die Diskussion auf meine Frage nun ist auf jeden Fall sehr lehrreich!    

Gruss
RougeMarkus

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2013, um 17:06:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#27
10. Dezember 2013, um 17:37:05 Uhr

hi RougeMarkus

du weist ja wie es in Frankreich ist  Grinsend


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

solution.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
10. Dezember 2013, um 17:54:57 Uhr

Genau  so ist es manchmal !  Lächelnd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Tropez.jpg
Offline
(versteckt)
#29
10. Dezember 2013, um 20:12:03 Uhr

@Rougemarkus

Fazit: Viele Versionen viele Meinungen.Ausprobieren ist die beste Methode.

gruß

Ralph

Seiten:  Prev 1 2 3
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor