[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Ackerauswahl

Gehe zu:  
Avatar  Ackerauswahl  (Gelesen 1418 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Oktober 2012, um 20:21:20 Uhr

Hallo Leute,
ich Frage mich wie Ihr hier so viele Silbermünzen posten könnt.
Nach welchen Kriterien sucht Ihr Euer Suchgebiet (Acker) aus?
Kann man erkennen ob ein Acker stark verschrottet ist?

Freue mich auf Eure Antworten !

Gruß
HAXE

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2012, um 20:21:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
25. Oktober 2012, um 21:32:22 Uhr

Hi

 ich glaube nicht dass man das erkennen kann!  ein bisschen recherche gehört dazu, wobei ich auch frei schnauze los ziehe.
 gib auf alte scherben acht,die können viel verraten..

viele Grüße


Offline
(versteckt)
#2
25. Oktober 2012, um 21:56:34 Uhr

Hallo Haxe
Ohne eine Suchtest kann ohne " Radaraugen "  nemand vorher sagen,ob etwas brauchbares zu finden ist,ich schließe mich auch der Beobachtung von Scherben Ziegel etc.an...man sollte auch mal eine alte Trancot-Karte zur Hand nehmen,früher gab es viel mehr Ackerland,was heute bewaldet oder Brachland ist....Acker in der Nähe von Ortschaften ist bestimmt häufiger begangen worden

mfG.

Offline
(versteckt)
#3
25. Oktober 2012, um 21:59:06 Uhr

Zuerst mal solltest Du wissen, in welcher Ecke Deiner Umgebung zu den Zeiten etwas los war, aus denen Du Funde erhoffst.

Gute Äcker sind meistens ortsnah (also Orte suchen, bei denen nicht längst alles überbaut ist). Schon auf den ersten Blick solltest Du irgendwelche Scherben entdecken können. Das Ackerniveau sollte niedriger sein als das des begleitenden Weges (sonst wurde er aufgefüllt). Frag den Bauern, wo in der Gegend die schlechtesten Böden sind, denn die mußten einst am meisten gedüngt werden - und im Dung (Misthaufen, Kloake) stecken Deine Funde!

Sollte das alles nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann ich Dir nur Wandersondeln empfehlen. Ich laufe also quer über Äcker und Wiesen, bis ich ein gutes Eck finde.

Gut Fund!

LG Jan

Offline
(versteckt)
#4
25. Oktober 2012, um 22:53:26 Uhr

Ich denke, Felder in der Nähe großer Höfe sind am besten. Und es sollten schon immer Felder und nicht umgebrochene Wiesen gewesen sein!
Aber ich bezweifle, dass man überall in Deutschland Römer oder Silberlinge findet!
Gruß Willi

Offline
(versteckt)
#5
25. Oktober 2012, um 23:32:26 Uhr

wenn du auf wiesen suchst,dann am besten in hanglagen,dorfnähe....
auch "hofwiesen" vor alten einzelhöfen bringen meist erfolg

Offline
(versteckt)
#6
27. Oktober 2012, um 10:52:40 Uhr

Hallo,
aus der Erfahrung heraus, sind die Äcker und Felder die am nächsten zum Ort liegen am meisten mit Münzen (+Neuzeitmüll) voll gewesen!

Viele Grüße
Findhund

Offline
(versteckt)
#7
27. Oktober 2012, um 11:25:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kramer
Aber ich bezweifle, dass man überall in Deutschland Römer oder Silberlinge findet!

 
Da ist dein Zweifel richtig...
 
In meiner Gegend findet man keine, ja überhaupt keine römische Münzen, und das in Süddeutschland! Ich meine wenn man nach 25 Jahren noch keine gefunden wurde dann gibt es auch dort keine.

Offline
(versteckt)
#8
27. Oktober 2012, um 11:30:46 Uhr

da können wir uns die Hand schütteln Nemesi, ebenfalls Süddeutschland und ca 18 Jahre auf der Suche...dafür einige andere schöne Sachen!

Offline
(versteckt)
#9
27. Oktober 2012, um 13:13:26 Uhr

ich suche seit 30 Jahren in Süddeutschland, und habe schon einige römische Münzen gefunden.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


Offline
(versteckt)
#10
27. Oktober 2012, um 13:39:58 Uhr

Glückwunsch el Supremo, besonders die Schlüssel und Lanze habens mir angetan!
Von solchen Funden träume ich...

Offline
(versteckt)
#11
27. Oktober 2012, um 16:39:23 Uhr

na,dann kann ich mit meinen zwei römerlis,in knapp drei jahren (auch süddeutschland) ja schon fast glücklich sein.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor