[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Anfängerfragen Schwerpunkt Schleswig-Holstein)

Gehe zu:  
Avatar  Anfängerfragen Schwerpunkt Schleswig-Holstein)  (Gelesen 1644 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2012, um 00:13:13 Uhr

N'Abend,

also ich habe mich nun ziemlich eingelesen und habe nun noch einige Fragen vor allem auf das Land Schleswig-Holstein hin. Es scheint ja (mal wieder) in Deutschland nicht wirklich leicht zu sein, einem Hobby nachzugehen. Kleinkrieg zwischen Archäologen, Förstern, Bürgern und Sondern, Genehmigungen ja oder nein, sondern aber nicht graben etc etc. Da ist man ja schon fast geneigt, das noch nicht mal begonnene Hobby gleich wieder zu begraben  Platt

Aber dennoch möchte ich nun mal einiges zusammenfassen und bitte um Bestätigung meines Verständnisses:

1. Ich brauche in SH eine Genehmigung zum Sondeln. Dafür wende ich mich an das Archäologische Landesamt SH.
2. Was sage ich denen was ich will? Ich will keine Gräber ausrauben oder entdecken, und wenn letzteres passieren sollte, weiß ich ja eh nix damit anzufangen....
3. Es ist generell in Wäldern erlaubt zu sondeln aber nicht zu graben.
4. An öffentlichen Wegen, Wiesen, Stränden und Spielplätzen ist es erlaubt, aber man könnte dumme Sprüche bekommen
5. Äcker sind erlaubt, aber man sollte erst den Bauern fragen, ob er dem zustimmt.
6. Was tun bei Funden:
a) Muni generell der Polizei/KMRD melden
b) aktuelle Euros, stillschweigend freuen und ausgeben ;-)
c) alte Münzen (1890 - 1950) behalten
d) Münzen 1200 bis 1890 Huch Melden?
e) alte Kanonenkugeln und Musketenkugeln? Melden oder einfach behalten?
f) alles was Schmuck angeht, dem Fundbüro melden und 6 Monate hoffen?
g) alte Werkzeuge aus dem Mittelalter. Melden wg historischer Stätte oder so???

Last but not least ;-)
Welchen Detektor? Als Einsteiger haben wohl viele den Ace 250, den aber viele Fortgeschrittene nicht empfehlen. Ich hatte mir den Tesoro Cibola SE ausgesucht. Scheint eine gute Mittelklasse zu sein?

Puh, ich weiß, dass das viel ist, aber ich würde mich über jede Antwort sehr freuen :-)    Super

Liebe Grüße
Freshman/Martin

Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2012, um 00:21:04 Uhr

Wir haben in SH keinen Kleinkrieg mit den Archäologen sondern gehen mit denen auch mal ein Bier trinken.

Melde Dich beim Amt in Schleswig ( Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.alsh.de
) und alles wird gut. (Stephan Meinhard oder Jan Fischer)

Wir helfen uns gegenseitig und unterstützen uns in allen Fragen und haben auch Lösungen gefunden.

Würde mich freuen Dich in unserer Runde begrüßen zu können  Winken

PS: Und zu den Musketenkugeln....SH ist eins der führenden Länder in Sachen Schlachtfeldarchäologie Teufel

« Letzte Änderung: 06. Februar 2012, um 00:37:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
06. Februar 2012, um 00:36:27 Uhr

Du hast doch schon echt eine schöne Liste aufgestellt, damit kannst du doch auch schon was anfangen,
und das Angebot von insurgent ist doch klasse,
aber wenn du entspannt an den Orten deiner Wahl sondeln willst, wirst du dich in gesetzliche grauzonen bewegen, was aber nicht wirklich schlimm ist, wenn du dich richtig verhällst.
Immer die Grundbesitzer/Verwalter fragen, und bedeutende Funde melden, da biste schon relativ sicher unterwegs.

Gruß ,und lass dirs nicht vermiesen, der  Spass kommt beim ersten für dich interessanten Fund Super

Kauf dir einfach den Detektor den du möchtes/recherchiert hast, ratschläge hier ufern meistens aus, achte nur darauf ein Markengerät zu nehmen, dann passt das schon.

Gruß und gut  Suchen

Offline
(versteckt)
#3
06. Februar 2012, um 00:40:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
...
aber wenn du entspannt an den Orten deiner Wahl sondeln willst, wirst du dich in gesetzliche grauzonen bewegen, was aber nicht wirklich schlimm ist, wenn du dich richtig verhällst.
..

Ist bei uns alles besprochenn und gibt viele Lösungen Cool

Offline
(versteckt)
#4
06. Februar 2012, um 08:20:57 Uhr

Sorry, aber in einem Bundesland, wo man relativ leicht eine NFG bekommt, ist eine soclhe Aussage gegenüber einem Neueinsteiger bestimmt nicht der Sache gegenüber förderlich.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#5
06. Februar 2012, um 08:47:51 Uhr

Moin,
Hab dazu auch ne frage:
Aus welchem Grund braucht man eine Genehmigung zum Graben?
Verstehe den Sinn nicht.
Das ist bezogen auf die Punkte 4&5
Von freshman

Grüsse

Offline
(versteckt)
#6
06. Februar 2012, um 08:50:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Sorry, aber in einem Bundesland, wo man relativ leicht eine NFG bekommt, ist eine soclhe Aussage gegenüber einem Neueinsteiger bestimmt nicht der Sache gegenüber förderlich.

Viele Grüße

Walter

Ja Walter, aber vielleicht besteht dann auch die Möglichkeit dieses ganze Theater mal nach Bundesländern aufzuschlüsseln. Speziell Neueinsteigern wird hier vermittelt, dass Sondengänger eine "verfolgte Gruppe" in Deutschland sind. Dem ist nicht so, im Gegenteil, in einigen BL funktioniert die Zusammenarbeit bereits sehr gut. Über das Bild welches sich ahnungslose Gastleser hier machen, möchte ich garnicht erst reden, das ist schon langsam peinlich. Vor kurzem wurde hier noch über die Verdrehung/Auslegung von Denkmalschutzgesetzen der BL diskutiert, die "Zustimmer" zu diesem Blödsinn folgten natürlich Beitragsweise. Jetzt plötzlich diskutiert man wieder mal über eine Sondengängervertretung mit sauberer Weste ... und die selben "Zustimmer" heben jetzt wieder die Hand nach oben.
Was soll das werden ?





Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
06. Februar 2012, um 09:47:41 Uhr

Guten Morgen,

vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten!  Applaus
Also ich werde dann heute mal im Amt anrufen und mich erkundigen. Wie gesagt, ich habe ja noch keinen Detektor, daher eilt es nicht...und bei -12 Grad heute Morgen.... Idiot  kommt man eh nicht mehr in den Boden.

Liebe Grüße
Freshman

Hinzugefügt 06. Februar 2012, um 09:50:11 Uhr:

Achso, könntet ihr nun nochmal darstellen, was man dem Amt an Funden melden sollte und was nicht? Bezogen auf alte Kugeln, Münzen, Speerspitzen etc? Danke

« Letzte Änderung: 06. Februar 2012, um 09:50:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
06. Februar 2012, um 10:56:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Freshman
Achso, könntet ihr nun nochmal darstellen, was man dem Amt an Funden melden sollte und was nicht? Bezogen auf alte Kugeln, Münzen, Speerspitzen etc? Danke

Genau in der Reihenfolge alles  Zwinkernd

Sprich mit den Leuten vom Amt, dann klärt sich alles.

Das DMSG in SH geht bis 1945!!!

Offline
(versteckt)
#9
06. Februar 2012, um 10:57:05 Uhr

Hallo Freshman,
das läuft bei uns in S-H relativ entspannt. Wenn du an dem Zertifizierungskurs teilgenommen hast, bekommst du Zugang zu einem passwortgeschütztem Forum. Dieses wird von den Sondlern und den Archäologen genutzt. Dort stellen wir unsere Funde vor und diskutieren darüber. Sollte der Fund meldewürdig sein, teilt man dir schon mit, was du tun musst. Geht alles sehr entspannt zu. Aber das wird man dir schon in dem Kurs mitteilen. Zudem sieht man die Archäologen ziemlich regelmäßig auf den Grabungen.

Gruß
Oetti1

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor