N'Abend,
also ich habe mich nun ziemlich eingelesen und habe nun noch einige Fragen vor allem auf das Land Schleswig-Holstein hin. Es scheint ja (mal wieder) in Deutschland nicht wirklich leicht zu sein, einem Hobby nachzugehen. Kleinkrieg zwischen Archäologen, Förstern, Bürgern und Sondern, Genehmigungen ja oder nein, sondern aber nicht graben etc etc. Da ist man ja schon fast geneigt, das noch nicht mal begonnene Hobby gleich wieder zu begraben

Aber dennoch möchte ich nun mal einiges zusammenfassen und bitte um Bestätigung meines Verständnisses:
1. Ich brauche in SH eine Genehmigung zum Sondeln. Dafür wende ich mich an das Archäologische Landesamt SH.
2. Was sage ich denen was ich will? Ich will keine Gräber ausrauben oder entdecken, und wenn letzteres passieren sollte, weiß ich ja eh nix damit anzufangen....
3. Es ist generell in Wäldern erlaubt zu sondeln aber nicht zu graben.
4. An öffentlichen Wegen, Wiesen, Stränden und Spielplätzen ist es erlaubt, aber man könnte dumme Sprüche bekommen
5. Äcker sind erlaubt, aber man sollte erst den Bauern fragen, ob er dem zustimmt.
6. Was tun bei Funden:
a) Muni generell der Polizei/KMRD melden
b) aktuelle Euros, stillschweigend freuen und ausgeben ;-)
c) alte Münzen (1890 - 1950) behalten
d) Münzen 1200 bis 1890

Melden?
e) alte Kanonenkugeln und Musketenkugeln? Melden oder einfach behalten?
f) alles was Schmuck angeht, dem Fundbüro melden und 6 Monate hoffen?
g) alte Werkzeuge aus dem Mittelalter. Melden wg historischer Stätte oder so???
Last but not least ;-)
Welchen Detektor? Als Einsteiger haben wohl viele den Ace 250, den aber viele Fortgeschrittene nicht empfehlen. Ich hatte mir den Tesoro Cibola SE ausgesucht. Scheint eine gute Mittelklasse zu sein?
Puh, ich weiß, dass das viel ist, aber ich würde mich über jede Antwort sehr freuen :-)

Liebe Grüße
Freshman/Martin