[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 frage metalldetektor

Gehe zu:  
Avatar  frage metalldetektor  (Gelesen 3621 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
18. Februar 2010, um 17:22:07 Uhr

Absolut korrekt

WaldWiese

Offline
(versteckt)
#16
18. Februar 2010, um 17:48:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche le forestier
Es gibt diverse Methoden auch aus größeren Tiefen noch Buntmetall zu ziehen o. rauszukitzeln.
In den meisten Fällen liegen die guten Sachen etwas tiefer und sind mit guten Signalen nicht mehr
zu bekommen. Das ist halt mit mehr Aufwand verbunden als darauf zu warten das der Pflug den
Fund nach oben holt.

Ja, da macht nicht nur der Detekter die Differenz sondern der Besitzer der sein Gerät beherschen kann Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
18. Februar 2010, um 18:42:40 Uhr

hat jemand mit den 2 garrett geräten schon erfahrung gemacht?
Wie sind die detektoren der marke viking?

Offline
(versteckt)
#18
18. Februar 2010, um 18:45:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Volkern95
hat jemand mit den 2 garrett geräten schon erfahrung gemacht?


Sorry,

aber hast Du schon ein wenig im Forum gelesen oder mal die Suchfunktion benutzt?  Smiley


Gruß
Michael

Offline
(versteckt)
#19
18. Februar 2010, um 18:48:25 Uhr

Hi
sind halt alles Anfänger Geräte aber dafür gut geeignet, aber nicht zuviel erwarten Belehren
halte lieber ausschau nach einem alten whites 6000 pro  oder die alten tesoro Eldorado mit blechkasten da haste gute leistung und sind unverwüstlich
und manchmal billig zu bekommen.
cu
oli

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#20
18. Februar 2010, um 20:28:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Ja, da macht nicht nur der Detekter die Differenz sondern der Besitzer der sein Gerät beherschen kann Zwinkernd

ja, und manche graben eben nicht richtig....und halten dann die Spatentiefe für die tiefe des fundes Zwinkernd

ich möchte dazu noch mal sagen, dass ich NICHT gesagt habe, dass tiefer als 20 cm nichts mehr liegt. Das gegenteil st der fall. nur ist es eben so, dass bei normalen verhältnissen die MEISTEn Funde aus dieser tiefe kommen. Bei normalen Disc, normaler verschrottung und den gängigen detektoren.

Offline
(versteckt)
#21
18. Februar 2010, um 20:36:59 Uhr

Hi,

warum hast Du soviel Erfahrung mit Fundtiefen und gehst dann mit einem Ace150/250? Grinsend

oder ist dies ein gepimpter von Heiko  Lächelnd

PS. Vergiss mal schön die Suchtiefe des GMP als Maß der Dinge

WaldWiese

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#22
18. Februar 2010, um 20:40:17 Uhr

mir reicht der....und ich bin arm Lächelnd Ein paar gute Freunde haben andere Geräte...

Offline
(versteckt)
#23
18. Februar 2010, um 20:45:32 Uhr

Entschuldigung,

war net bös gemeint. Küssen

Mit der beschriebenen Fundtiefe haste recht. Tiefliegende gibt es eher selten.

WaldWiese

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#24
18. Februar 2010, um 20:56:11 Uhr

Hab ich nicht böse genommen Küssen

Offline
(versteckt)
#25
18. Februar 2010, um 21:02:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche le forestier
Über 40 cm. holst Du auch mit einem Goldmaxx nur noch Riesenschrott aus dem Boden.
Stimmt, da muss man dann mit so nem Scheiss heimfahren! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

em_beifahrer.jpg
Offline
(versteckt)
Gesperrt
#26
18. Februar 2010, um 21:14:27 Uhr

Der ganze Fußraum dreckig, nur wegen so oller Murmeln. Du solltest mir mal so nach Hause kommen Weise Super

Offline
(versteckt)
#27
18. Februar 2010, um 21:42:54 Uhr

 Kringeln ...Bist du seine Mutti,oder was?Huch Irre

Offline
(versteckt)
#28
18. Februar 2010, um 22:00:48 Uhr

Disc ist immer gaanz schlecht. Das Beste ist sein Gehör zu schulen und das
Maximum aus seiner Kiste rauszuholen. Nur auf diese Weise kann man sein Ohr schulen.
Ich verbürge mich dafür das in einer hügeligen Landschaft bedingt durch Erosion und
Landwirtschaft der größte Teil der Funde in schwer oder unerreichbaren Tiefen liegt.
Sicher haben sich schon viele gewundert das selbst in damals dichter besiedelten Gebieten
nur an wenigen Stellen ältere Funde zu machen sind. Über die Gründe denken die wenigsten nach
wobei ich wieder an den Ausspruch der Qualifizierten Begehung denken muss. Neben dem das man
sich mit Geschichte und archäologischer Feldarbeit beschäftigen muss, gehört neben der Qualifikation
Funde richtig einzuordnen, auch das Wissen über strukturelle Veränderungen der Landschaft.
Nicht einfach nur Gerät kaufen und die ersten Jahre alles nur kaputtmachen.
Zumindest sollte auch ein ernsthaftes Interesse am Zusammenhang bestehen.

Offline
(versteckt)
#29
18. Februar 2010, um 22:03:42 Uhr

Cooler Einwand!!!

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor