[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Fragen zum Sondeln in Bayern (Wald,Acker)

Gehe zu:  
Avatar  Fragen zum Sondeln in Bayern (Wald,Acker)  (Gelesen 6543 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Dezember 2012, um 19:09:27 Uhr


Hallo an alle Sondengänger,

ich bin neu hier im Forum. Und natürlich habe ich ein paar Fragen zum Sondeln.

Eine kurze Einleitung

Ich wohne bei Aschaffenburg (Grenzgebiet zwischen Bayern und Hessen)

Ich möchte gerne Sondeln gehen und von Anfang an alles richtig machen! Jetzt habe ich schon drei Stunden hier im Forum gesucht und bin noch nicht ganz schlau geworden. Deshalb frage ich euch Experten direkt!

Sondeln würde ich in Bayern und Hessen gerne auf einem Acker und im Wald. Ich suche nur hobbymäßig nach allem was ich finde. Bodendenkmäler sind für michTabu!

Was muss ich wo beantragen?

 Zu Bayern:

1.Wie ich heraus gefunden habe ,brauche ich in Bayern keine Genehmigung(Nfd) für das Sondeln allgemein?

2.Wenn ich auf einem Acker sondeln gehe, brauche ich die Erlaubnis des Grundstücksbesitzer! Mehr nicht?

3.Darf ich in Bayern im Wald sondeln gehen? Welche Genehmigungen brauche ich? Förster,Land usw?

Zu Hessen:

4.In Hessen brauche ich immer eine Genehmigung(nfd)? Egal ob im Wald oder auf dem Acker?

Allgemein:

5. In einem Bericht auf Youtube habe ich erfahren, dass man in Bayern und Hessen Funde behalten kann? Und sie kommen nicht ins Schatzrega!?
Es gilt 50% für mich und 50% für den Grundbesitzer.

Vielen Dank im Vorraus





Offline
(versteckt)
#1
16. Dezember 2012, um 19:39:08 Uhr

Hallo,

bin nun seit 1 1/2 Jahren mit der Sonde, vorwiegend in Bayern, unterwegs.

Eine besondere Genehmigung benötigst du nicht. Bodendenkmäler sind natürlich Tabu, klare Sache.

Auf dem Acker empfiehlt es sich vorher die Genehmigung des Bauern einzuholen. Ich hatte allerdings bislang keine Probleme bei der Ackersuche, falls der Bauer nicht greifbar war. Meist bin ich im Wald unterwegs - auch hier gab es nie Probleme. Zwei Begegnungen mit einem Förster verliefen sehr harmonisch. Einer bat mich um Rückmeldung, falls ich seinen verlorenen Verlobungsring finden sollte. Auch unter meinen Sondlerkollegen, die teilweise seit 20 Jahren unterwegs sind, gab es nie Ärger mit Behörden oder Grundeigentümern. Es kann schon mal passieren, dass ein Eigentümer dir seine Zustimmung verweigert. Da ist nichts zu machen ...  Zusammenpacken und gehen ist das Beste, Diskussionen bringen wenig. Ein Sondlerkollege hatte allerdings richtig Stress mit einem Heimatpflege. Dieser zeigte ihn an, obgleich er im Wald weit vom nächsten Bodendenkmal entfernt suchte. Das Verfahren wurde eingestellt.

In Bayern gibt es kein Schatzregal und du kannst deine Funde in der Regel behalten (50% gehören dem Eigentümer, 50% dem Finder). Ganz anders in Hessen. Da gibt es ein Schatzregal.

Offline
(versteckt)
#2
16. Dezember 2012, um 19:55:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von ruesseverett
In Bayern gibt es kein Schatzregal und du kannst deine Funde in der Regel behalten (50% gehören dem Eigentümer, 50% dem Finder). Ganz anders in Hessen. Da gibt es ein Schatzregal.
Geschrieben von Zitat von ruesseverett
In Bayern gibt es kein Schatzregal und du kannst deine Funde in der Regel behalten (50% gehören dem Eigentümer, 50% dem Finder). Ganz anders in Hessen. Da gibt es ein Schatzregal.
Korrekt & der persönliche Kontakt noch dazu u. schon kann Dir nichts mehr passieren

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#3
16. Dezember 2012, um 20:01:07 Uhr

schau in "bayern viewer denkmal " da sind fast alle bekannten Bdl eingetragen von denen hälst du dich weit entfernt und ansonsten einfach den Besitzer fragen ob du  Suchen darft .Natürlich besteht eine Meldepflicht und sofortigen Grabungsstop wenn du denoch auf antike Funde stoßen solltest .
In Hessen brauchst du eine NFG

             larod  

Offline
(versteckt)
#4
16. Dezember 2012, um 20:36:28 Uhr

Oh ein Aschebercher. Willkommen im Forum.  Zwinkernd
Da wohnst du ja als Anfänger in einem interessanten Gebiet. Wirst sicher den ein oder anderen guten Fund machen.
Ich spring auch öfters mal über die Grenze. Für Hessen rate ich auch, wie die Kollegen, zur NFG- Es hat mich aber auch noch kein Förster im MKK
darauf angesprochen. Die sind nach meinen Erfahrungen genauso gechillt wie die bayerischen Kollegen. 
Der YT Bericht ist wohl etwas älter. Hessen hat inzwischen das Schatzregal.  Knüppel

Vielleicht läuft man sich mal übern Weg.

Gut Fund. Gruß mücke



Offline
(versteckt)
#5
16. Dezember 2012, um 20:58:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von ruesseverett
Bodendenkmäler sind natürlich Tabu, klare Sache.

Wenn man nach Franzosenzeugs sucht...- das sind alles Bodendenkmäler. Cool

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
16. Dezember 2012, um 21:17:44 Uhr



Danke für die schnellen Antworten.

Ja die Gegend ist wirklich sehr gut zum Sondeln. Es ist viel vom 30jährigen Krieg zu finden und dazu läuft noch die Wetterau-Main-Tauber Stellung über mein Gebiet.Mal sehen was sich so findet.

Hab aber bis jetzt nur ganz viel Müll aus dem Wald gesammelt. Aber das gehört halt eben dazu.

Nochmal eine Frage:

Wie sieht es mit der rechtlichen Lage aus wenn ich in Bayrischen Wäldern unterwegs bin? Muss ich den Förster oder die Gemeinde um Erlaubnis fragen?

@Mücke. Wir können auch mal zusammen los gehen wenn du willst!?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Dezember 2012, um 14:38:28 Uhr



Hallo an alle

ich wollte nochmal nachfragen wie es mit dem sondeln im Bayrischen Wald aussieht. Darf ich mit der Zustimmung des zuständigen Försters im Wald suchen? Oder brauche ich noch eine andere Erlaubnis?

Achso der Bayernviewer funktioniert nicht mehr. Ist das bei euch auch so?

lg BammBamm

Offline
(versteckt)
#8
18. Dezember 2012, um 14:56:31 Uhr

Der Bayernviewer funktioniert bei mir wie immer !

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
18. Dezember 2012, um 15:04:59 Uhr


@Michael

bei mir wird nichts angezeigt auf der Karte. Werd mal Java neu installieren müssen. Aber danke für die Info.

Kennst du dich mit dem Bayrischen Wald und seinen Genehmigungen aus?

Offline
(versteckt)
#10
18. Dezember 2012, um 15:09:19 Uhr

Der Förster und ich.  Küsschen

Hinzugefügt 18. Dezember 2012, um 15:14:58 Uhr:

ich suche seit einiger Zeit in Bayern, gehe teilweise 10 km. wie soll ich da Wissen wem der Acker gehört,die rühren sich schon wen ihnen etwas nicht passt. 


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

zz top 003.jpg

« Letzte Änderung: 18. Dezember 2012, um 15:14:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
18. Dezember 2012, um 15:18:13 Uhr

Das Geoportal Bayern funktioniert besser, als der Bayernviewer.
Geht auch auf Android Tablets.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
18. Dezember 2012, um 15:33:41 Uhr



Sieht man auf dem Geoportal Bayern auch die Bodenkmäler?

Kennst du dich mit den Regel in Bayrischen Wäldern aus?

Offline
(versteckt)
#13
18. Dezember 2012, um 17:07:07 Uhr

Gibt es eine Richtlinie wie weit man von einem Bodendenkmal weg bleiben sollte?

(versteckt)
#14
18. Dezember 2012, um 17:42:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von HannibalSmith
Gibt es eine Richtlinie wie weit man von einem Bodendenkmal weg bleiben sollte?

nö, da wos auhört hörts auf ! allerdings kannst sagen das je näher du dran bist desto eher könnte man dir unterstellen dass du mit Auftauchen von losen Denkmälern rechnest

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor