[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Grenzsteine ersondeln

Gehe zu:  
Avatar  Grenzsteine ersondeln  (Gelesen 4195 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. September 2012, um 21:23:58 Uhr

Kürzlich fragte mich mein Bauer, ob ich Ihm seine Grenzsteine ersondeln kann.

"Klar" hab ich gesagt "wenn die aus Metall sind findet die mein E-Trac".

Für alle die mal sehen wollen, wie so ein Grenzstein aussieht, hab ich mal ein Foto angehängt.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Auf dem E-Trac wird so etwa das hier angezeigt.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG4934.JPG
CIMG4935.JPG

« Letzte Änderung: 15. September 2012, um 21:28:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
17. September 2012, um 22:43:08 Uhr

ist in dem Grenzstein von dem Bauern was Eisenhaltiges gewesen? denn normalerweise bestehen die, wie der Name schon sagt, nur aus Stein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. September 2012, um 00:23:22 Uhr

Die Antwort gibt dir die Anzeige auf dem E-Trac.
Es war nicht nur ein Grenzstein sondern 3 oder 4 und alle haben so angezeigt.

Und wie die Anzeige des E-Trac aussagt muss da massiv Eisen drin sein (Vollausschlag).
Vermutlich ist da unten ein Sporn aus Eisen dran.
Was auch bemerkenswert ist, der Bauer wusste das sonst hätte er mich nicht gefragt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Interessant?


Offline
(versteckt)
#3
18. September 2012, um 00:49:47 Uhr

Normale Grenzsteine kannst du nicht ersondeln, es sei den der Det. zeigt Granit an  Zunge.

<Hier handelt es sich um moderne künstliche Grenzsteine, ich glaube die sind oben aus Kunststoff und unten/innen ist ein Metallstift.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. September 2012, um 00:53:07 Uhr

Modern ist relativ. Die modernen Grenzsteine sind aus UV beständigem Kunstoff.
Daneben gibt es immer noch welche aus Granit.
Was das für welche waren weiss ich im Details nicht (ausser was auf dem Bild zu sehen ist), aber ein paar Jahre müßen die schon drin gewesen sein denn da war eine ca. 10 cm Erdschicht und Grasbewuchs drüber.

Offline
(versteckt)
#5
18. September 2012, um 08:33:22 Uhr

also deine ersondelten grenzsteine sind sehr modern, vielleicht knapp 20 jahre alt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.goecke-schwelm.de/de/default.asp?Page=detail2&HauptartID=67&WarengruppenID=13


Offline
(versteckt)
#6
18. September 2012, um 08:51:58 Uhr

die modernen grenzsteine haben unten,als befestigung einen langen eisendorn, davor verwendete man,ca 0,5 m lange granitpfähle. und die ganz alten steine,sind einfach markante feld- oder bachsteine, findet man in abgelegenen gebieten immernoch in verwendung, heißen im süddeutschen bemberl.

Offline
(versteckt)
#7
18. September 2012, um 09:38:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von donnerkopf
die modernen grenzsteine haben unten,als befestigung einen langen eisendorn, davor verwendete man,ca 0,5 m lange granitpfähle. und die ganz alten steine,sind einfach markante feld- oder bachsteine, findet man in abgelegenen gebieten immernoch in verwendung, heißen im süddeutschen bemberl.


Genauso ist es auch bei uns! Auf meinem eigenen Grundstück, dass so nebenbei auch 17000 qm umfasst, sind auch nur die alten Feldsteine drinnen. Bei 2 Stellen auf meinem Grund ist das Markierungskreuz in einem Felsbrocken eingemeisselt.... den verschiebt so schnell keiner 
Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
18. September 2012, um 21:31:24 Uhr

Nur schlappe 17000 qm? Das sind ca. 130 m Seitenlänge im Quadrat.
Da brauchst du noch kein Quad um von hier nach da zu fahren  Grinsend.

Aber so ein großes Grundstück hat schon was. Heutzutage mehr den je.

Offline
(versteckt)
#9
19. September 2012, um 14:27:22 Uhr

Kenne die nur aus Beton

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
19. September 2012, um 14:58:52 Uhr

Google ist dein Freund  Weise
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Plastik Grenzsteine für 5 EUR


« Letzte Änderung: 19. September 2012, um 14:59:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
21. September 2012, um 18:24:39 Uhr

Also bei uns sind die Grenzsteine aus Stein genau genommen meistens aus Granit

Offline
(versteckt)
#12
28. September 2012, um 00:03:11 Uhr

Habe so einen auch noch nicht gesehen

Offline
(versteckt)
#13
28. September 2012, um 00:25:40 Uhr

Diese Grenzsteine haben in der Mitte einen Meßpunkt, und der besteht in der Mitte aus Stahl. Genaugenommen zählt nur dieser Punkt, der Stein drumherum ist nur dafür da, daß man ihn sehen bzw finden kann.

Offline
(versteckt)
#14
31. Dezember 2012, um 23:11:00 Uhr

Hallo,
die Grenzsteine auf unseren Äckern haben einen Betonkopf zirka 10x10x10 cm und ein zirka 40 cm langes und 4 cm dickes Eisenrohr. Werden gelegentlich rausgepflügt dann sieht man das recht gut. Ist mir auch schon einige Male passiert.
Viele Grüße,
Jochen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor