[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Münze: Welches Material?

Gehe zu:  
Avatar  Münze: Welches Material?  (Gelesen 1123 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. April 2014, um 02:14:46 Uhr

Hallo erstmal,  Guten Morgen
ich wollte mal anfragen, wie sich das Material einer Münze feststellen lässt. Hier im Forum werfen viele einen Blick auf eine Münze, und schon sprudelt es heraus:" Ja, die 2 sind Silber, das da ist eine bronzene, die da hinten sind 3 kupferne, und die da vorne ist nett, ist Gold." WTF?  Lächelnd
Wie macht ihr das? Also Goldmünzen zu erkenne traue ich mir zu - denke ich jetzt mal. Aber, ich meine wenn die Münzen noch dazu oxidiert sind oder noch schlecht gereinigt, wie erkenne ich dann das Material? Das könnte doch alles mögliche sein, oder?
Bitte lasst mich nicht dumm sterben, immerhin ist diese info ja wichtig, wenn man die Münze weiterbehandeln will (z.B. Säure nur für Euros, usw.)
 Danke
LG
Tom

« Letzte Änderung: 29. April 2014, um 02:15:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
29. April 2014, um 02:35:38 Uhr

hallo Xaxoon,
schau mal im internet nach, zb: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/US-Dollar,
           Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Eurom%C3%BCnzen,

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsmark

bei aelteren muenzen muesste es eigentlich auch geeignete seiten geben.

cotopaxi
                                                    

« Letzte Änderung: 29. April 2014, um 02:46:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. April 2014, um 02:54:42 Uhr

HI,
ja danke schon klar, da kann man gut nachschlagen. Aber wenn ich jetzt eine sehr, sehr alte Münze habe, die ist ja dann nicht leicht in Registern zu finden.  Nono
Heller, Gulden, usw -ja ok - aber das Material echter alte Münzen, nur anhand des Aussehens oder was weiß ich woran zu erkennen? Das will ich auch können.  Unentschlossen

« Letzte Änderung: 29. April 2014, um 02:56:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
29. April 2014, um 02:58:26 Uhr

schreib mal den rollenheini an, der alte sack kennt sich da aus.  Kringeln
cotopaxi

« Letzte Änderung: 29. April 2014, um 03:19:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. April 2014, um 03:04:38 Uhr

Ah ok, danke  Zwinkernd
Der "alte Sack" bin eher ich  Weise nur noch nicht so weise, was dieses Thema betrifft...

Offline
(versteckt)
#5
29. April 2014, um 08:03:00 Uhr

Ich denke, dass bringt die Erfahrung.
Viel lesen und mit jeder Münze die du findest oder siehst sammelst du Erfahrung.
Bei gutem Silber kannst vorsichtig mit Säure arbeiten, bei Kupfer oder Bronze im Normalfall nur mechanisch, was aber ein bisssel Übung erfordert Zwinkernd
lg sammlealles

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
29. April 2014, um 12:17:52 Uhr

Na dann danke einstweilen. Mal sehen, ob Weisheit auch auf mich regnen wird  Danke
Lg
Tom

Offline
(versteckt)
#7
29. April 2014, um 13:17:16 Uhr

Popotaxi, ich hab das gelesen.
Ich Sack bin aber ein bisschen jünger als du Sack
So viel alte Säcke hier.
Die meissten Münzen werden nach katalog bestimmt, daher was auf dem teil draufsteht.
Durchmesser und gewicht tragen auch manchmal dazu bei, bestimmt zu werden.
An der Färbung erkennt man wiederum das Material
Manchmal hilft ein buchstabe  oder ein symbol.frag wal walker den alten Sack, der giebt bei muenzen hier fachmännisch senen senf dazu , da staune ich immer , wie er das macht


Offline
(versteckt)
#8
29. April 2014, um 13:22:35 Uhr

Auf der Seite kannst du alte Münzen suchen bzw. finden.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.acsearch.info/


Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#9
29. April 2014, um 15:46:14 Uhr

Suchen und bei Erfolg genau ansehen und untersuchen ( auch im Netzt recherchieren )  ist sicher der beste Tip.
Mit einem Lineal und einer Briefwaage lässt sich schon so einiges bestimmen. Ne gute Lupe und ein Magnet nutze ich auch immer bei all meinen Funden.

Alu ist leicht, weich und silbern. Es ist recht empfindlich im Boden.
Münzen aus Nickel oder Eisen, oder mit Eisenkern sind magnetisch. Beide sind silbern. Eisen etwickelt halt den typischen Rost.
Silbermünzen haben einen eigentümlichen Klang, wenn sie vorsichtig auf eine Tischplatte fallen. Silber ist silbern  Zwinkernd , aber es läuft leicht dunkel und schwarz an.
Gold ist goldig.  Zwinkernd Es soll auch frisch aus dem Boden nach kurzer Reinigung aussehen wie aus dem Laden. Leider kann ich das noch nicht bestätigen, hab noch keins gefunden.
Kupferhaltige Metalle entwickeln eine grünliche Patina. Das wären Kupfer, Messing und Bronze. Wobei Kupfer und Messing nach der Reinigung aufgrund Ihrer Farbe leicht zu unterscheiden sein sollten.
Zinkmünzen sind auch recht empfindlich, jedenfalls im Boden. Zink ist silbern, aber es läuft schnell an und wirkt matt. Münzen wirken sehr dunkel, so dunkel Grau.
Alu und Zink Münzen stammen oft aus schlechten Zeiten, wo z.B. Kupfer für andere Dinge benötigt wurde.
Münzen aus Blei und Zinn sind mir jetzt nicht bekannt. Beides ist silbern, auffällig schwer und sehr weich. Angelaufen ist es grau, aber heller wie Zink.
Es kann eine weißliche Kruste entwickeln.

Wer mag kann es ja noch etwas weiter führen

Hinzugefügt 29. April 2014, um 15:49:52 Uhr:

Ich würde einem Laien oder Anfänger auch durchaus empfehlen bei örtlichen Schrotthändler mal eine bunte Mischung zu erstehen.
Das kostet wenig bis nix und ist zum kennen lernen sicher ideal.

« Letzte Änderung: 29. April 2014, um 15:51:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
29. April 2014, um 16:08:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von APo
Suchen und bei Erfolg genau ansehen und untersuchen ( auch im Netzt recherchieren )  ist sicher der beste Tip.
Mit einem Lineal und einer Briefwaage lässt sich schon so einiges bestimmen. Ne gute Lupe und ein Magnet nutze ich auch immer bei all meinen Funden.

Alu ist leicht, weich und silbern. Es ist recht empfindlich im Boden.
Münzen aus Nickel oder Eisen, oder mit Eisenkern sind magnetisch. Beide sind silbern. Eisen etwickelt halt den typischen Rost.
Silbermünzen haben einen eigentümlichen Klang, wenn sie vorsichtig auf eine Tischplatte fallen. Silber ist silbern  Zwinkernd , aber es läuft leicht dunkel und schwarz an.
Gold ist goldig.  Zwinkernd Es soll auch frisch aus dem Boden nach kurzer Reinigung aussehen wie aus dem Laden. Leider kann ich das noch nicht bestätigen, hab noch keins gefunden.
Kupferhaltige Metalle entwickeln eine grünliche Patina. Das wären Kupfer, Messing und Bronze. Wobei Kupfer und Messing nach der Reinigung aufgrund Ihrer Farbe leicht zu unterscheiden sein sollten.
Zinkmünzen sind auch recht empfindlich, jedenfalls im Boden. Zink ist silbern, aber es läuft schnell an und wirkt matt. Münzen wirken sehr dunkel, so dunkel Grau.
Alu und Zink Münzen stammen oft aus schlechten Zeiten, wo z.B. Kupfer für andere Dinge benötigt wurde.
Münzen aus Blei und Zinn sind mir jetzt nicht bekannt. Beides ist silbern, auffällig schwer und sehr weich. Angelaufen ist es grau, aber heller wie Zink.
Es kann eine weißliche Kruste entwickeln.

Wer mag kann es ja noch etwas weiter führen

Hinzugefügt 29. April 2014, um 15:49:52 Uhr:

Ich würde einem Laien oder Anfänger auch durchaus empfehlen bei örtlichen Schrotthändler mal eine bunte Mischung zu erstehen.
Das kostet wenig bis nix und ist zum kennen lernen sicher ideal.
Schönen Dank Dir, damit kann ich schon mal etwas anfangen  Danke

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor