[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Tesoro Germania 2 - Tiefenleistung

Gehe zu:  
Avatar  Tesoro Germania 2 - Tiefenleistung  (Gelesen 1482 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2012, um 20:46:50 Uhr

Hallo,

ein 20 cent Stück bei maximaler Sensitivität und Schwebton auch voll aufgedreht maximal 12 cm  ... haut das hin? ... der ACE kommt mir da besser vor?!?!

Kann das sein?

A.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
08. Februar 2012, um 09:50:36 Uhr

Ich gehe mal davon aus dass der Grund für die zahlreichen Antworten auf meine Frage darin liegt, dass ich nicht für einen Dachverband bin ...



Offline
(versteckt)
#2
08. Februar 2012, um 10:05:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von cygnusxxx
Hallo,

ein 20 cent Stück bei maximaler Sensitivität und Schwebton auch voll aufgedreht maximal 12 cm  ... haut das hin? ... der ACE kommt mir da besser vor?!?!

Kann das sein?

A.

Moin,

in welchem Medium gemessen?  Luft oder Boden? Mit welcher Spule?

Ein paar mehr Infos und es wird auch Antworten geben  Zwinkernd

LG Martin

Offline
(versteckt)
#3
08. Februar 2012, um 10:30:07 Uhr

Moin,

Detektoren lassen sich durch einen "Lufttest" nicht vergleichen und bei Bodentests müssen die Bedingungen gleich sein, d. h. das selbe Objekt in der Erde und mit beiden Detektoren gleichzeit getestet, damit Luft- und Erdfeuchte identisch sind. Dabei darf das Testobjekt auch nicht eben erst eingegraben sein, sondern die Erde darüber sollte sich ein bis zwei Jahre gesetzt haben.

Für mich die aussagekräftigsten Tests sind die, bei denen man mit den beiden Detektoren über das Feld geht und wechselseitig über eine Anzeige darüber geht und feststellt ob und wie gut die jeweiligen Detektoren das Objekt anzeigen. Danach wird der Fund geboren.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#4
08. Februar 2012, um 11:06:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von cygnusxxx
Ich gehe mal davon aus dass der Grund für die zahlreichen Antworten auf meine Frage darin liegt, dass ich nicht für einen Dachverband bin ...

Selbsterkenntnis auf dem Weg zur Besserung !  Smiley  ?


Offline
(versteckt)
#5
08. Februar 2012, um 11:16:15 Uhr

das Tesoro nicht so Tief findet weis fast jeder, ich hatte erst ein Lufttestvideo gemacht.
Mit einer Standartspule und mit der DD Widescan Spule.
Der Tesoro Cibola lag fast mit dem Ace gleich.
Trotzdem ist Tesoro eine sehr guter Detektor.
Sind sehr leicht, haben einen sehr guten Disc und eine enorme Kleinteileempfindlichkeit, und sind nicht klein zu kriegen.
Mein Nachbar geht schon 3 Jahre mit dem Cibola und hatte noch keine Mängel, und das bei jedem Wetter.
Was bei Tesoro wichtig ist, das Gehör, trotz des 1 Tonunterschied erkannte ich beim Cibola ob es ein Flaschenverschluss war oder 1 DM
Aber 12cm finde ich schon schwach, vielleicht hast Du den Bodenabgleich nicht richtig gemacht?

 Winken



Offline
(versteckt)
#6
08. Februar 2012, um 12:44:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

Detektoren lassen sich durch einen "Lufttest" nicht vergleichen und bei Bodentests müssen die Bedingungen gleich sein, d. h. das selbe Objekt in der Erde und mit beiden Detektoren gleichzeit getestet, damit Luft- und Erdfeuchte identisch sind. Dabei darf das Testobjekt auch nicht eben erst eingegraben sein, sondern die Erde darüber sollte sich ein bis zwei Jahre gesetzt haben.

Für mich die aussagekräftigsten Tests sind die, bei denen man mit den beiden Detektoren über das Feld geht und wechselseitig über eine Anzeige darüber geht und feststellt ob und wie gut die jeweiligen Detektoren das Objekt anzeigen. Danach wird der Fund geboren.

Viele Grüße

Walter

Hallo Walter,

und genau darum führe ich standartisierte Test durch.  Die Bodenfeuchte wird dabei auch annähernd gleich gehalten. Die Schwankungen bei der Suchtiefe liegen beim Ingotets in einem Bereich von ca. 1cm.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#7
08. Februar 2012, um 16:00:11 Uhr

12cm für ein 20 cent Stück an Tiefenleistung kann vollkommen
normal sein, kommt auf die Bodenverhältnisse an. Ich laufe seit
3 1/2 Jahren mit dem Germania II und bin sehr zufrieden damit Küsschen.
Wie Sherlok es schon schrieb, er ist super leicht 3 Stunden am
Stück damit laufen kein Problem und der disk einfach klasse,
auch auf Kleinteile echt bissig. Da ich Schnellschwenker bin
entgehen mir mit dem Detektor nur wenige Fundstücke (alles
angetestet; Nachsuche langsam). Nur eben ein Tiefenmonster
ist er nicht der Germania II, ist mir auch nicht so wichtig da ich
fast auschließlich auf Äckern suche.


gruß,                            Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#8
08. Februar 2012, um 16:56:35 Uhr

Ich denke auch das die Tiefenleistung nicht unbedingt zu den Wichtigsten Eigenschaften unseres Hobbys gehört.
Ich dreh manchmal extra den Sens runter, damit ich nicht so tief  für Müll buddeln muß...
Ist natürlich was anderes auf hoch interessanten Gebieten, da ist jeder cm für mich wichtig, und es gibt volle Leistung.
Ist aber dann auch nicht so, das ich  ständig sautiefe Löcher für ne Abzugslasche buddeln muß, weil dort meistens wenig schrott liegt .
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
08. Februar 2012, um 18:54:18 Uhr

Hi,

in Luft mit der Spider Spule.

Gruß

André

Offline
(versteckt)
#10
08. Februar 2012, um 21:27:31 Uhr

Hi!

Hatte vor einiger Zeit auch mal ein paar Lufttests durchgeführt. Ich kam aber bei der Spiderspule auf 20cm und der Lochspule sogar auf 23cm. Siehe hier --> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Klick hier


Gruß Tommes

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor