[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Ultraschallreiniger

Gehe zu:  
Avatar  Ultraschallreiniger  (Gelesen 1726 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Oktober 2011, um 11:47:01 Uhr

Mich interessiert ob jemand von euch einen ultraschallreiniger verwendet oder schon mal damit gearbeitet hat bzw wie funktionell sind diese geräte und bis zu welchen verschmutzungsgrad kann man diese geräte anwenden?


Offline
(versteckt)
#1
24. Oktober 2011, um 13:25:15 Uhr

Ab 500€ taugen sie was, alles andere kann man nicht gebrauchen Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
24. Oktober 2011, um 15:24:53 Uhr

Hatte ich auch schon mal drann gedacht , es aber wieder verworfen . Sarkozi hat es auf den Punkt gebracht !

Gruß

Offline
(versteckt)
#3
24. Oktober 2011, um 17:16:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Ab 500€ taugen sie was, alles andere kann man nicht gebrauchen Zwinkernd

Man könnte es auch anders sagen: Ab 500 E sind es Ultraschallreiniger, darunter nur "NF- Schwingungsgeräte."
mfg

« Letzte Änderung: 24. Oktober 2011, um 17:18:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
24. Oktober 2011, um 19:43:01 Uhr

Alles klar! Danke für die infos


Offline
(versteckt)
#5
24. Oktober 2011, um 20:33:59 Uhr

Hallo,

kann ich mich auch nur anschließen. Habe einen gekauft (um 35 Euro), es ist zum  Weinen  Hatte Kupfermünzen probiert, an einigen Stellen sah dann nach 4 Durchgängen das rötliche Kupfer heraus (auch nicht gewünscht Down), der Restschmutz ist geblieben. Kann man sich ersparen.

« Letzte Änderung: 24. Oktober 2011, um 20:36:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
25. Oktober 2011, um 15:58:42 Uhr

gebraucht kann man einen echten ultraschallreiniger schon ab ca 150 EUR erstehen

Offline
(versteckt)
#7
25. Oktober 2011, um 16:10:42 Uhr

Habe mir mal einen vom Lidl geholt.Meine so um die 29,95,-.Taugt nicht die Bohne ,selbst Silberschmuck muß nachpoliert.

Dann doch die lieber die altmodische Methode : kochendes Wasser,Salz und Alufolie.

Aber vorsicht...weiß nicht ob das bei Bodenfunden anzuraten ist.

Offline
(versteckt)
#8
25. Oktober 2011, um 16:13:14 Uhr

und wie lange lässt man das dann darin liegen bis es sauber ist??

Offline
(versteckt)
#9
25. Oktober 2011, um 16:18:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von jungjunghans
und wie lange lässt man das dann darin liegen bis es sauber ist??

Was meinste jetzt...die Kochmethode??

Offline
(versteckt)
#10
26. Oktober 2011, um 07:49:45 Uhr

Ja die Kochmethode würde mich interessieren. Ist das auch für dünne silbermünzen möglich?

Offline
(versteckt)
#11
26. Oktober 2011, um 08:06:26 Uhr

ich rate bei münzen vom ultraschal ab
hab mir eins gekauft letztes jahr seitdem liegts im keller
die münzemn waren nachm bad ne katastrophe voll versaut lieber citronensaft und bullrichsalz zum nachreiben
die beste methode wie ich fuer mich rausgestellt habe
lg rené

Offline
(versteckt)
#12
26. Oktober 2011, um 08:07:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von jungjunghans
Ja die Kochmethode würde mich interessieren. Ist das auch für dünne silbermünzen möglich?

Das habe ich noch nicht ausprobiert.Nur bei Besteck oder Schmuck klappte es bis jetzt gut.

Offline
(versteckt)
#13
26. Oktober 2011, um 08:13:40 Uhr

kann man für den citronensaft die essenz aus der grünen oder gelben plastikflaschee verwenden?

Offline
(versteckt)
#14
26. Oktober 2011, um 08:24:50 Uhr

Also dann werde ich mal für die Günstiggeräte ein gutes Wort einlegen.

Ich habe eines von Grundig und bin zufrieden. Viele rein mechanische Verschmutzungen können ohne zerstörerisches Werkzeug gelöst werden. Bei allen meinen Vorrednern habe ich das Gefühl, dass sie nur einen Mytos weiter bedienen. Ich weiss nicht, welche Hardware Ihr hattet, aber mein Grundig funzt!

Aber noch ein paar Anmerkungen:
Mein Gerät hat einen Timer, der auf 3 Minuten getaktet ist. Es sind meist mehrere Durchgänge nötig, um ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen.
Achtet darauf (ich weiss, ist selbstverständlich) WAS Ihr in die Maschine gebt, denn es kann auch eine "schöne" Patina dahinraffen.

Hier ein gutes Beispiel, was verdeutlicht, wie viele Ritzen und Spalten es an einem Fundobjekt geben kann, wo man mit Werkzeug teilweise gar nicht herankommt. Das waren so sechs bis sieben Durchgänge. Und der "Fingerkuppenteil", da, wo man anfasst, war komplett mit Ackererde ausgefüllt:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/siegel_und_petschaften/petschaft_gefunden-t30900.0.html


Vorteile: Keine Chemie, keine Werkzeuge, die Schaden anrichten können. Und ich denke, dass jeder andere Angebotsultraschallreiniger, der hier und da für nen Zwanni angeboten wird, auch sein Ding macht.

Dat Dingen hat 30 Eus gekostet und ist von mir eine klare Kaufempfehlung.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor