[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was genau ist Mineralisiertes Gestein

Gehe zu:  
Avatar  Was genau ist Mineralisiertes Gestein  (Gelesen 3800 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Oktober 2012, um 00:42:11 Uhr

ich möchte meine Detektoren testen, und benötige dafür einen "mineralisierten Stein". Ich habe irgendwo mal gelesen, dass ein gebrannter Ziegelstein sehr stark mineralisiert sein soll, stimmt das ?

Ich hätte noch ein paar Schamottsteine aus einem alten Grundofen, ist der auch mineralisiert? bzw. was könnte ich noch als sehr stark mineralisiertes Testobjekt nehmen? Gehen auch Dachpfannen ??

Der Deus soll ja keine Probleme mit dem Orten von Münzen unter diesen Steinen haben, manche andere Detektoren dagegen schon. Un das möchte ich nun gerne mal testen.

Offline
(versteckt)
#1
08. Oktober 2012, um 02:44:05 Uhr

Wenn du einen Eimer mit unfruchtbarer Erde hast- wo nix wächst, und machst in den Eimer "deine seltene Erde" hast du den Eimer Erde, mineralisiert !!!! Mit Nährstoffen, was Pflanzen brauchen, angereichert und es kann etwas Wachsen !!! Und bei mineralisiertem Gestein, ist das Gestein mit Eisen (rot wie Rost), Kupfer (grünlich, je nach Menge),
Gold (so wie ich es kenne- pur, mit/an Quarz, oder wie man es in Flüssen findet - ausgewaschen), versetzt.
- auf alle Fälle ist es natürlich!!! Nichts was hergestellt wurde.... der Mensch baut ja mineralisierte Gesteine ab um an das, in ihm enthaltene Mineral (Eisen, Kupfer, Zinn, Gold, usw.) zu kommen. Durch erhitzen, auswaschen, Chemie und was es da alles gibt. ......
Frage beantwortet Huch

aber wie es bei alter Schlakke aussieht weis ich auch nicht (noch nicht getestet). Die bindet ja den ganzen Dreck im geschmolzenem Erz- das will ich mal wissen !!!!

« Letzte Änderung: 08. Oktober 2012, um 02:51:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. Oktober 2012, um 09:43:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Spatenkopf
Wenn du einen Eimer mit unfruchtbarer Erde hast- wo nix wächst, und machst in den Eimer "deine seltene Erde" hast du den Eimer Erde, mineralisiert !!!! Mit Nährstoffen, was Pflanzen brauchen, angereichert und es kann etwas Wachsen !!! Und bei mineralisiertem Gestein, ist das Gestein mit Eisen (rot wie Rost), Kupfer (grünlich, je nach Menge),
Gold (so wie ich es kenne- pur, mit/an Quarz, oder wie man es in Flüssen findet - ausgewaschen), versetzt.
- auf alle Fälle ist es natürlich!!! Nichts was hergestellt wurde.... der Mensch baut ja mineralisierte Gesteine ab um an das, in ihm enthaltene Mineral (Eisen, Kupfer, Zinn, Gold, usw.) zu kommen. Durch erhitzen, auswaschen, Chemie und was es da alles gibt. ......
Frage beantwortet Huch

aber wie es bei alter Schlakke aussieht weis ich auch nicht (noch nicht getestet). Die bindet ja den ganzen Dreck im geschmolzenem Erz- das will ich mal wissen !!!!


Naja, Frage nichts soo ganz beantwortet. Ich wollte eigentlich Wissen, welcher STEIN oder welches GESTEIN mineralisiert ist. Es gibt doch diese HOT-ROCKS etc. und dann gibt es Steine (ich meine dass es gebrannter Ziegel ist) unter dem Detektoren probleme haben, Gegenstände aus Metall zu orten .... und diese Gesteine würden mich interessieren .... ich meinte immer es wären Dachziegel, Ziegel und evtl. auch Schamottsteine. Bin mir da aber nicht sicher ..... und was sind dann genau die Hot-Rocks? Sind das mit Metall durchsetzte Steine?

Offline
(versteckt)
#3
08. Oktober 2012, um 19:26:26 Uhr

mineralisiertes Gestein ist bspw Gestein mit Erzadern, is ganz übel das merkst Du beim drüberschwenken wenn so ein "verhaltener" Ton kommt...
Bei Ziegeln wir beim Brennen das Erz im Ton geschmolzen und "verdichtet" deswegen kanns auch da Fehlsignale geben....
Hoffe ich hab das alles richtig zusammengebracht

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. Oktober 2012, um 19:54:27 Uhr

nun ich will diesen Test mit mineralisierten Gestein machen, um zu sehen, ob mein Detektor hinter diesen Steinen Objekte orten kann. Ziegelsteine und Dachpfannen habe ich bei mir noch jede Menge, die Frage ist nur, ob diese "mineralisiert" sind, und wenn ja wie stark...

Hier mal ein Youtube Link was ich meine:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=YmLTM7sikFQ#


Offline
(versteckt)
#5
08. Oktober 2012, um 20:17:47 Uhr

Kann auch Schlacke sein, die eben noch leicht Metallhaltig ist. Ich finde ab und an welche, die so einen bimsartigen Character haben (leicht und porös). Aber ich lass das Zeug immer liegen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
09. Oktober 2012, um 23:27:24 Uhr

so einen Stein der auch magnetisch ist habe ich auch schon gefunden, diesen aber bereits weggeschmissen. Meine frage aber, ist nun ein Ziegelstein oder Schamottstein auch mineralisiert?

Das ging bislang immer noch nicht so ganz hervor.....

ich hätte auch noch eine Schieferplatte von einem Billardtisch im Angebot. Ist der mineralisiert?

Offline
(versteckt)
#7
09. Oktober 2012, um 23:34:44 Uhr

man nimmt ziegelsteine/dachziegel um mineralisation zu simulieren bei bodentests....
also ja sind sie....

aber das thema ist eigentlich echt spannend, was bodenmineralisation hervorruft.

ich hoffe hier werden ein paar spezialisten sich noch zu wort melden.

(versteckt)
#8
09. Oktober 2012, um 23:47:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox
Meine frage aber, ist nun ein Ziegelstein oder Schamottstein auch mineralisiert?

nicht zwangsläufig !

Geschrieben von Zitat von Firebox
ich hätte auch noch eine Schieferplatte von einem Billardtisch im Angebot. Ist der mineralisiert?

sehr unwahrscheinlich !


denk mal dein Deus wird sich vom Sound her ähnlich äußern wie der GmaxxII - der Gmaxx meldet Steine mit nem hohen,langgezogen schleifenden Ton ......den du eigentlich kennen solltest - echt erst einmal original Hotrock gegriffen ?

das können übrigens alle möglichen Steine sein (Gneis, Granit, Zeug was zu dreckig is ums zu erkennen) die warum auch immer seltsamen Ton abgeben .........bei letzter Aktion kam dieser (glücklicherweis nicht weggeschmissene) starkmagnetische Brocken ohne jeglichen Eisenton aus meinem erzfreien Geschiebeboden hier :


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

planet .jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Oktober 2012, um 00:00:50 Uhr

hm, ich könnte dir ehrlich gesagt gar nicht genau sagen, was damals der Deus beim detektieren des Gesteins, welches auch stark magnetisch war, angezeigt hat.

Glaube es war ein Eisenton im 98 er Leitwert Bereich. In vielen youtube Videos sieht man wo Test gemacht werden, in denen Objekte hinter diesen mineralisierten Steinen gemacht werden. Leider kann mir aber scheinbar niemand sagen, welches Gestein hierbei benutzt wird.

Wie gesagt, ich dachte es wären Ziegelsteine oder Dachpfannen. Dies ist aber allen Anschein nach aber auch nicht bzw. nicht immer der Fall ....

Vielleicht hat ja jemand so einen mineralisierten Stein, der er mir geben kann.   Zwinkernd   Winken

(versteckt)
#10
10. Oktober 2012, um 00:31:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox

Vielleicht hat ja jemand so einen mineralisierten Stein, der er mir geben kann.   Zwinkernd   Winken

die Sternschnuppe krisste nich Lächelnd hab ich nur mit aufgeführt um zu zeigen das man sich auch auf den Steinsound nicht immer blind verlassen sollte Zwinkernd

gibt schon gebranntes Zeug was hoch mineralisiert ist ,aber da musst halt vorher testen obs auch wirklich in die passende Kategorie gehört ......viele Dachpfannen, Ziegelsteine und sogar verschiedenst glasierte Kacheln die so auf zum Beispiel Trümmerstellen rumliegen machen nämlich überhaupt keine Probleme !

also wenn du diesen singenden fast schon in den Ohren schmerzenden Steinton echt nicht kennst, dann gibts bei dir wohl keine klassischen Hotrocks und du könntest dir Test eigentlich (zumindest für dich selbst) sparen .........es sei denn der DEUS reagiert doch anders auf Steine - in dem Fall alles wieder vergessen und auf weitere Aussagen von DEUS-Nutzern warten Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
17. Oktober 2012, um 17:24:21 Uhr

Hallo!

Ich weiß ja nicht, was mit mineralisiert gemeint sein soll, aber grundsätzlich bestehen Natursteine zu einem hohen Anteil aus Mineralien. Um das Beispiel Quarz zu nehmen: Ist in Graniten zwischen 40-60 % Bestandteil, in Sandsteinen z.B. bis zu 90%! 

LG 

Ralf

(versteckt)
#12
17. Oktober 2012, um 17:47:49 Uhr

magnetisiert würds vielleicht besser treffen Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#13
17. Oktober 2012, um 17:54:37 Uhr

Ah, OK! merci! Aber warum sollten brandsteine magnetisch sein?

(versteckt)
#14
17. Oktober 2012, um 18:07:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Steinmetz
Ah, OK! merci! Aber warum sollten brandsteine magnetisch sein?

ahm.....also......zumindest was Geschirrkeramik und Kacheln angeht wegen diverser Lasuren .

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor