[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Weiter(Entwicklung) von Metalldetektoren im Laufe der Zeit

Gehe zu:  
Avatar  Weiter(Entwicklung) von Metalldetektoren im Laufe der Zeit  (Gelesen 931 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. August 2013, um 15:16:04 Uhr

Hallo in die Runde!

Als völliger Newbie - momentan auch leider noch ohne Sonde - überlegt man sich natürlich, welche Sonde es denn sein soll. Für mich stellt sich aber gerade eine ganz andere Frage, die vielleicht jemand von euch beantworten kann.
Ich erinnere mich noch ganz ganz schwach, dass damals (vor bestimmt 15 Jahren) ein Bekannter schon mit einer Sonde unterwegs war. Damals war ich ziemlich begeistert von seinem "Hobby", da er auch schon einiges gefunden hatte, was er in einer Vitrine ausstellte. Aber wie gesagt... die Erinnerungen daran sind ziemlich schwach.
Was mich nun jedoch interessieren würde: Das ganze ist ja nun schon viele Jahre her. Er hat jedoch meist an einer bestimmten Stelle gesucht. Wie wahrscheinlich ist es denn nun, dass ich (zum Beispiel!) an gleicher Stelle heutzutage noch etwas finde? Hat sich die Technik der Sonden stark weiterentwickelt, sodass man davon ausgehen könnte, dass bestimmte Stellen von "damaligen Sonden" nicht angezeigt wurden? Metall ist und bleibt ja irgendwie Metall(?)

Habt vielen Dank Smiley

« Letzte Änderung: 04. August 2013, um 15:16:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
04. August 2013, um 15:45:10 Uhr

Das alter eines MD allein sagt wenig aus! Auch vor 15 Jahren gab es welche die durchaus gut waren (z.B. Tesoro Lobo) und auf der anderen Seite gibt es neu zu kaufen auch jede menge Schrott (z.B. Seben Tiefensonde). Im Detail gibt es aber natürlich viele Verbesserungen im laufe der Zeit, mit den es sich z.B. an spezielle Gegebenheiten des Geländes anpassen läßt. Ob man als Anfänger unbedingt ein Computergesteuertes Wunderding braucht muß jeder für sich selber entscheiden. Ich bevorzuge einfache aber effetive Technik (Tesoro Fan!). Auch auf abgesuchten Stellen kann man immer noch was finden:1. Äcker werden immer wieder neu umgepflügt, sodas immer wieder neu was nach oben kommt. 2. Strände, Spielplätze, Sport und Kirmesplätze, da wird immer wiesder im Massen neu verloren und kann gefunden werden. 3. mir ist aufgefallen das wenn man mit verschiedenen Geräten ´übern Acker´ geht mit jedem Gerät auch mal was findet was der andere aus irgendeinem Grung nicht gefunden hat....lohnt also fast immer mal nochmal zu suchen.
Gut Fund

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. August 2013, um 22:29:40 Uhr

Auf eben diese Verbesserungen wollte ich hinaus. Also Feineinstellungen auf bestimmte Materialien, Gegebenheiten des Geländes usw. Ich vermute einfach mal, dass sich da wirklich einiges getan hat. Es war meist sein Privatgelände, auf dem er gesucht hatte - unberührte Flächen, die auch nicht umgepflügt wurden. Aber selbst da hat er wirklich einiges ausgegraben. Aber dennoch... ich glaub schon, dass andere Geräte eventuell noch etwas finden würden.

Offline
(versteckt)
#3
05. August 2013, um 00:16:06 Uhr

Du kannst davon ausgehen, mit einem heutigen Gerät der Mittel bis Oberklasse, dass du noch mehr rausholen kannst.
Wenn es sich um ungestörten Boden handelt, kannst du nur durch Tiefe, RS und Kleinteilempfindlichkeit noch was rausholen, bei einem Acker z.B. werden die Karten immer wieder fast komplett neu gemischt.

In den 3 erwähnten Leistungseigenschaften, gibts auch bei den heutigen Geräten doch markante Unterschiede, interessant zu Wissen wäre die Bodenbeschaffenheit, also um was für eine Fläche es sich handelt, die Gesuchten (bereits gefunden) Objekte und ob Vermüllung vorhanden ist.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor