[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 welcher detekto?

Gehe zu:  
Avatar  welcher detekto?  (Gelesen 3840 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
03. Februar 2012, um 11:57:05 Uhr

Okay?  Idee danke, für die ausführlich antwort. auch gut dass sie von einem selbsternannten (angeblichen) anfänger stammt.

ich glaube jedoch ich sollte, bevor ich mir mutwillig einen MD kaufe, noch ein weile hier bleiben und lesen und beobachten.
Muss noch viel lernen ... Traurig

aber das ist gut so.

@namxat: du benutzt den ace250?

gruß

Offline
(versteckt)
#31
03. Februar 2012, um 14:03:52 Uhr

Hallo

Ja ich habe seit Spätsommer/Herbst einen ACE 250. Der Hauptunterschied zwischen 150 und 250 ist der eingebaute Pinpointer, den ich sehr nuetzlich finde.
Suche tue ich vor allem im sog. All Metall modus. Dieser diskriminiert Eisen nicht aus, zeigt aber visuell und akustisch an, dass es Eisen ist. Er  hat andere Suchmodi/programme die sich zuerst toll anhören aber zumindest mir nicht viel nützen Der Münzsuchmodus ist auf amerikanische Münzen geeicht und daher fuer Deutschland jetzt nicht so der Renner. Soweit ich das hier abschätzten kann, benutzten die meisten Ace leute den All Metall modus.
zusätzlich wuerde ich Dir noch einen Pinpointer zum in der Hand halten empfehlen (eine Art hochgezüchteter Leitungsucher), auch wenns nur ein billiger fuer 20E ist.

Ich habe irgendwie das Gefühl ich habe Dich mehr verwirrt als Dir geholfen. Also hier mal mein persönliches Urteil:

 Ich hab einen Ace 250 seit mehreren Monaten. Ich bin zufrieden damit, allerdings beginnt sich so langsam der Wunsch nach "mehr" zu regen. Der Detektor ist fuer einen Laien ohne groessere Probleme bedienbar, tut was er soll (Metall im Boden anzeigen). Man kann Eisen und NE-Eisen unterscheiden. Wenn  er Eisen anzeigt, habe ich nie was anderes gefunden als Eisen. Und auf ein Buntmetallsignal kamen insgesamt nur zweimal Eisenstücke raus (Beides Schraubenmuttern, anscheinend machen runde Sachen komische Magnetfelder). Mit ein bischen Uebung gelingt es Dir noch besser zu ahnen was im Boden liegt und auch ob "tiefer" oder "flacher" liegt. Das erachte ich als wichtig, wenn Du winzige Eisenteile nicht von anderen Dingen unterscheiden kannst gräbst Du dir einen  Wolf.
Grenzen des Ace:
Hinsichtlich Tiefenleistung kann ich Dir magels Vergleichmöglichkeit wenig sagen, kleinere Kupferfragmente (Führungsbänder von Granaten) hab ich duchaus schon "bis zum Ellenbogen" gefunden. Beim Preisunterschied zum Profigerät denke ich MUSS man halt auch Konzessionen machen, denke ich.
Innerhalb des Buntmetallspekrums wird es schwierig zu unterscheiden....... Zinn,Zink, Alu meistens "unten", Kupferhaltiges in der Mitte, Blei und Silber "oben" in der Anzeige.
Der Ace gibt gerne und oft Fehlsignale und Verfälschte Signale wenn man mit der Spule anstösst oder mit dem  Kabel einen Zweig berührt. Abstellen kann ich das net, egal wie fest oder lose ich das Kabel wickle. Im flachen leicht lästig -> aus anderem winkel nochmal ohne Anstossen drüber. Waagerechte Suche (wände eines Holweges z.B) sehr problematisch, wahrscheinlich weil das Kabel dann schlenkert.

So das wars, jetzt ist Mittagspause vorbei und ich muss arbeiten (Bedauert mich!).

Nam

Offline
(versteckt)
#32
06. Februar 2012, um 16:21:32 Uhr

Hallo,

also ich hab mir, aufgrund vielfältiger Empfehlungen nun mal einen Vista Rg 750 angeschaut.
U.a. dieses viedo hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorservice.de/include.php?path=content&contentid=151


ist das video irgenwie aussagekräftig? any comment?

grüße

Offline
(versteckt)
#33
06. Februar 2012, um 16:24:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nachtschwärmer
Hallo,

also ich hab mir, aufgrund vielfältiger Empfehlungen nun mal einen Vista Rg 750 angeschaut.
U.a. dieses viedo hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorservice.de/include.php?path=content&contentid=151


ist das video irgenwie aussagekräftig? any comment?

grüße


der Detektor ist Top, wenn, dann würde ich aber den Vista RG1000 V2 nehmen, da hast Du zwei Töne, und mehr Arbeitsfrequenz was zum Vorteil ist!

Offline
(versteckt)
#34
06. Februar 2012, um 16:53:27 Uhr

@sherlock  der kostet dann aber auch schon fast 1/2 k. Traurig

weiss ja nicht mal bisher ob ich für immer  Suchen möchte...

 Hilfe

Offline
(versteckt)
#35
06. Februar 2012, um 18:53:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nachtschwärmer
@sherlock  der kostet dann aber auch schon fast 1/2 k. Traurig

weiss ja nicht mal bisher ob ich für immer  Suchen möchte...

 Hilfe

ruf den Händler doch einfach mal an, er wird Dir Preislich schon entgegen kommen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#36
06. Februar 2012, um 18:56:02 Uhr

Hallo !
Ich habe einen Ace 250 bin sehr zufrieden damit !!  Küsschen
Die preisleitung ist sehr gut!

lg

Offline
(versteckt)
#37
06. Februar 2012, um 19:51:49 Uhr

Hi,

hatte bereits den Discovery 3300 und kann den
als Anfängergerät nur empfehlen

Offline
(versteckt)
#38
06. Februar 2012, um 20:24:18 Uhr

Hallo,
habe auch einen Discovery 3300 und bin damit sehr zufrieden. Batterien halten relativ lange, Bodenabgleich ist sehr gut und Suchtiefe auch.
Kollege hat einen Deus und der ist nicht so sehr viel besser. Ich meine ein gutes Gerät für den Einstieg.

Gruß
husky

Offline
(versteckt)
#39
06. Februar 2012, um 21:01:47 Uhr

Ne klar der deus ist nicht viel besser als der discovery 3000..... Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Narr Grinsend Grinsend.

Aber abgesehen davon ist der discovery wirklich ein guter Einstiegsdetektor.

Offline
(versteckt)
#40
06. Februar 2012, um 21:09:46 Uhr

also ich kann nur sagen hab bis vor ein paar tagen noch den ace 250 gehabt und war eig. für den anfang ganz zufrieden damit

aber dass musst du selber wissen schau dir testberichte an und schau welcher detektor dir am meisten liegt  Zwinkernd

grüße vom peunti

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
06. Februar 2012, um 22:04:59 Uhr

Hab den Discovery 3300 und bin zufrieden.

Offline
(versteckt)
#42
06. Februar 2012, um 23:15:45 Uhr

@  7eichen
Schön wenn Du eine andere Meinung hast als ich, aber deine herablassende und klugsch...ende Art diese mitzuteilen finde ich unterirdisch.
Diese vielen lustig bunten Teilchen die Du so gerne und ausschweifend verwendest entsprechen Deinem kindlichen Geist.
Ich habe mit meinem Kollegen gesondelt und dabei die Detektoren verglichen und da war der Discovery wirklich gut. Manchmal war die Suchtiefe des Deus besser,
da hat der Discovery nichts mehr gefunden.





Offline
(versteckt)
#43
06. Februar 2012, um 23:20:52 Uhr

Sorry war nicht herablassend gemeint, aber ich hab mich halb totgelacht,das sagten auch die Smilies, und dafür sind sie da.
Die Geräte kannst du doch echt nicht vergleichen und dann noch behaupten das sie annähernd gleich gut sind, sorry das war/ist lustig.

Ich hab ja gesagt das der Discovery gut ist, vielleicht ungeschlagen in seiner Preisklasse, aber trotzdem, da ists dann auch gut.

Offline
(versteckt)
#44
12. Februar 2012, um 17:44:24 Uhr

Ich habe auch einen ACE 250 als Erstgerät gekauft und kann nur bestätigen, was namxat weiter oben gesagt hat. Ich benutze ihn immer noch gern auf Spielplätzen, am Strand und an vergleichbaren Orten. Suche immer im "Jevelry" Modus, Sens relativ zurückgedreht, je nachdem wie unruhig er läuft. Bei Sens zu hoch zeigt er auch Reissverschlusszippel und irgendwelche kleinen Alufitzelchen bis gegen 20 cm tief an, bringt auf der Liegewiese nix.
Ein Pinpointer ist eine durchaus empfehlenswerte Sache - wenn ein Signal "besser als Abziehlasche" auch bei Kreuzschwenk kommt und der Pinpointer piepst, kann man graben bzw. den Rasenziegel ausheben und da ist das Metallteil dann auch fast immer. Tiefer macht oft keinen Sinn- eine zusammengetretene Aludose aus 22 cm Tiefe auf der verdichteten Liegewiese bergen macht nicht wirklich Freude. Ein PP ist bequem und es geht einfach viel rascher. Der Kauf eines PP hat mir mehr zusätzlichen Spassfaktor am Sondeln gebracht als nachher der bessere Detektor.
Zum Wahnsinn treiben können einen z.B. dunkel angelaufene Kupferdrahtstückchen an einem Ort, wo Kiefern wachsen, weil man erst nicht drauf kommt, was der Fund sein könnte. Da hilft ein PP, ebenso bei der in der Praxis nicht so seltenen Fundvermehrung durch Graben (Signal bei Schwenk über dem Loch, aber auch über dem Aushub) und auch, wenn man ungenau geortet hat und das Objekt der Begierde irgendwo in der Lochwand steckt. Wenn der Boden dann noch hart ist und es Baumwurzeln hat, dann kommt man mit der Suchspule allein nicht weit, es sei denn, man suche nur Kanonenkugeln und Kanaldeckel.
Wenn man grosse Flächen mit wenig, aber möglicherweise tief liegenden Funden absuchen will, ist der ACE nicht optimal. Für Einsteiger ist aber toll, dass die optische Anzeige hilft, den Fund einzuordnen - auch wenn das dann häufig falsch ist. Man kann sich dann z.B. merken, dass ein als Lasche georteter Fund fast immer auch eine Lasche ist, während ein Kronkorken gerne auch ein 20-Rappen-Stück sein kann, und wird dann wesentlich weniger von den blöden PullTabs ernten.
Bei einem EinTon-Detektor kann man das zwar mit der Zeit hören bzw. am Ton vermuten, aber es ist am Anfang deutlich schwieriger.
EinTon-Detektoren sind empfindlicher auf Sens und Disc, d.h. man muss sich dort eher zwingen, jedesmal ein paar unterschiedliche Metallteile auszulegen und auszutesten, denn man kann mit einem falsch eingestellten EinTon-Detektor wesentlich länger herumlaufen, bis man merkt, warum man gar nix oder so viel Müll findet.
Wenn man mit einem anderen Detektor am gleichen Ort wesentlich mehr brauchbare Dinge gefunden hätte oder wesentlich weniger Schrott, dann erst ist es Zeit, über einen besseren Detektor nachzudenken. Dazu müsste man aber zu zweit mit zwei verscheidenen Detektoren die gleichen Flächen absuchen und sich vor dem Graben bei jedem Signal beraten, was es sein könnte. Die Tests mit Metallobjekten, die an definierter Stelle in definierter Tiefe vergraben sind, sagen zwar viel über die Leistungsfähigkeit der Geräte aus, aber wenn ich vorher weiss, dass hier ein Objekt X in Tiefe y liegt, dann verhalte ich mich anders als wenn ich nach zwei Stunden und 63 Kronkorken/Abziehlaschen/Senftuben/Patronenhülsen im Mülleimer wieder einmal ein etwas zweifelhaftes Signal zu hören bekomme. Konkret bräuchte man, um Detektor X mit Y zu vergleichen, mehrere Standorte und pro Standorte eine Tabelle, wo drinsteht, welche Objekte von jedem der beiden zu vergleichenden Detektoren als was gemeldet wurden (jeder geht mit seinem Detektor über die Stelle und schreibt auf, was er gleubt, was es ist) und was es nach dem Ausgraben tatsächlich war. Und wer tut das schon. Ich hab jedenfalls so nen Test noch keinen gesehen.
Insofern sind die Vergleichstests nicht so objektiv, wie sie daherkommen. Wenn ich mit dem ACE über ein silbernes Fünfmarkstück in 5 cm Tiefe laufe und der Kollege mit seinem 1200-Euro-Teil nicht, dann ist nachher logischerweise der ACE besser, denn mit dem findet man die guten Münzen?
Die Tests und Werbung für neue Modelle sind aber schon so geschrieben, dass der "will auch haben" Reflex recht stark wird.
Sehr viel häufiger wird der Erfolg wohl durch falsche Suchstrategie limitiert oder schlicht dadurch, dass dort, wo man sucht, eben nix gescheites liegt. Dagegen hilft ein besserer Detektor wenig.
Andere Tips wurden an anderer Stelle schon gegeben - ich nehme z.B.  immer einen Eimer mit etwas Müll vom letzten Mal mit, damit kann man leicht Fragen der Leute beantworten. ("Und danach suchen Sie?" "Nein, aber das finde ich") Und ich bin an Orten mit viel Publikum nicht bei schönem Wetter unterwegs.
An solchen Dingen entscheidet sich viel eher, ob der Tag gut war oder nicht, und darauf kommt es ja schliesslich an.

« Letzte Änderung: 12. Februar 2012, um 17:54:54 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor