[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welcher Detektor ist für mich als Anfänger sinnvoll?

Gehe zu:  
Avatar  Welcher Detektor ist für mich als Anfänger sinnvoll?  (Gelesen 3747 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. August 2014, um 10:06:02 Uhr

Hallo zusammen,

habe mir für das nächste Jahr vorgenommen endlich in das Sondeln einzusteigen, welches schon ein langjähriger Traum von mir ist. Habe jetzt schon mehrere Monate recherchiert wo es bei mir in der Gegend (Umreis 150 km) evtl. Fundorte für meine Zielobjekte geben könnte.

Bei den Zielobjekten handelt es sich um römische Münzen aus der Kaiserzeit (Augustus und Tiberius).

jetzt meine Frage mit welchem Detektor könnte ich diese Fundsachen am Besten orten?

Oder habe ich mir für den Anfang ein zu hohes Ziel gesteckt?

Viele Grüße

Hammer72

Offline
(versteckt)
#1
29. August 2014, um 10:08:16 Uhr


Hi Hammer72,

kommt drauf an ... wie viel willst du ausgeben ?

Offline
(versteckt)
#2
29. August 2014, um 10:17:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hammer72
Bei den Zielobjekten handelt es sich um römische Münzen aus der Kaiserzeit (Augustus und Tiberius).
Etwas hehre ziele für einen Anfänger, meinste nicht?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. August 2014, um 10:17:52 Uhr

Hi garrettace,

das ging jetzt aber schnell, das kenne ich von anderen Foren aber anders!? Ich würde so bis zu 400 € für meinen ersten Detektor ausgeben.

Oder ist für den Einstieg das Suchen nach römischen Münzen zu hoch gegriffen?

Hinzugefügt 29. August 2014, um 10:24:15 Uhr:

Welche Ziele sollte ich denn als erstes als Anfänger beim Sondeln angehen?

« Letzte Änderung: 29. August 2014, um 10:24:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
29. August 2014, um 10:24:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hammer72
Habe jetzt schon mehrere Monate recherchiert wo es bei mir in der Gegend (Umreis 150 km) evtl. Fundorte für meine Zielobjekte geben könnte.
Interessant! Wie hast Du das gemacht?

Offline
(versteckt)
#5
29. August 2014, um 10:25:13 Uhr

 Weise wenn du die Suchfunktion benutzen würdest, hättest du jetzt schon MEHR über deine Frage lesen können, wie User dir antworten können

Offline
(versteckt)
#6
29. August 2014, um 10:26:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hammer72
Welche Ziele sollte ich denn als erstes als Anfänger beim Sondeln angehen?
Keinen Eisenschrott finden, das langt erstmal. Ist alles nicht so einfach wie du denkst.Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
29. August 2014, um 10:28:41 Uhr

Ich weiß gar nicht was Ihr wollt, ich suche auch nur nach Goldmünzen, aber mit dem Finden hapert es noch etwas! Grinsend
Gruß Ralf

Als beste Antwort ausgewählt von Hammer72 29. August 2014, um 03:26:08 Uhr
Offline
(versteckt)
#8
29. August 2014, um 10:33:09 Uhr

Ja Ziele tief stecken und man wird nicht enttäuscht.... Zwinkernd

Zum Thema: Ist wie schon erwähnt wurde eine Frage des Budgtes...
Als Antiksucher würde ich getrost auf eine Leitwert Anzeige verzichten... respektive kannst du das.

Also ich würde ein gutes Analoges Gerät mit guter Discrimination und Geschwindigkeit vorschlagen in einem mittleren bis hohen Frequenz Bereich.

Die üblichen verdächtigen in so einem Fall sind aus meiner Sicht:

-Vista Smart oder Gold (oder Mini GE)
-Goldmaxx Power von XP
-Golden Mask 1 oder 4 HF oder neu WD (aber den WD kenn ich selber nicht)
-eventuell ein Tesoro...

lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
29. August 2014, um 10:39:28 Uhr

Ich habe mir im Internet mit Hilfe von google maps die vermeintlichen Ziele der Römer zur Zeit Augustus und Tiberius angeschaut. Hier besonders die Hellwege (Signalwege) der Römer oder Römerstraßen. Ziel der Römer waren die fruchtbaren Gebiete zur Landwirtschaft in der Germania Magna die Magdeburger Börde. Aber auch die Lage der Marschlager der römischen Legionen habe ich mir angeschaut. Und die Steinbrüche und Minen der Römer sind auch sehr interessant.

nachgewiesene germanische Siedlungen habe ich dann auch noch in die Karte mit eingezeichnet. So habe ich einen sehr guten Überblick für diesen Zeitraum bekommen.

Offline
(versteckt)
#10
29. August 2014, um 10:45:16 Uhr

Würde mich interessieren, wie man heraus findet, dass man auf nem Spot explizit Augustus und Tiberius Münzen also frühe Kaiserzeit finden kann Grinsend 

Diese Recherchenmethode würde ich dann auch gerne für mich nutzen Super

Also wenn du nach antiken Siedlungsstellen suchen möchtest, brauchst du nen Detektor mit einem guten Diskriminator und hoher Reaktivität. Die Geräte, die Nimmermehr genannt hat sind da schon eine gute Wahl. Aber die Gefahr ein BD zu entdecken sind dann auch schon recht hoch. Denke mind 500 Euro müsstest du dann aber schon investieren...viell würd ich mir zu Anfang etwas niedrigere Ziele setzen. Sonst bist du nachher nur enttäuscht.


VG

Offline
(versteckt)
#11
29. August 2014, um 10:49:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hammer72
nachgewiesene germanische Siedlungen habe ich dann auch noch in die Karte mit eingezeichnet.
Nachgewiesene Siedlungen sind in der Regel auch eingetragene Bodendenkmäler, also da ist schon einmal fernhalten angesagt!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
29. August 2014, um 11:30:47 Uhr

Danke erst schon einmal für eure Antworten! Applaus

Was würdet ihr für einen Anfänger den erst raten? WW2 oder Dreißigjähriger Krieg?

Und noch eine Frage, gib es eigentlich für das Unterhalten im Forum irgendwelche besondern Abkürzungen, bzw. eine Liste. Beispiel BD=Bodendenkmal!

Offline
(versteckt)
#13
29. August 2014, um 11:36:57 Uhr

Anstatt über Funde zu sprechen, solltest du mal lieber im rechtlichen Board rumschnüffeln.

Offline
(versteckt)
#14
29. August 2014, um 11:49:19 Uhr

Hallo, Hammer72,

kann Dir den Cibola SE von Tesoro, ein sehr leichtes und Anfängergerechtes Gerät , und den Pinpointer von Garrett empfehlen. Und als Grabungsgeräte eine kleine und große normale Gartenschaufel und ein Schürfpickel, z.B. den von Abenteuer Schatzsuche.de
Habe mir heute genau vor einem Jahr diese Geräte als Wiedereinstiegs-Detektoren zugelegt, mit denen ich bisher sehr erfolgreich war! Für meine vorgeschlagene Such - Ausrüstung gibst du höchstens 650€ aus, welche Du bestimmt sehr schnell wieder "drin" hast...

Wünsche Dir viel Erfolg,

Gruß,
Michael

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor