[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welches Gerät ist sinnvoll für "mal zum Probieren"

Gehe zu:  
Avatar  Welches Gerät ist sinnvoll für "mal zum Probieren"  (Gelesen 1379 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Juni 2012, um 00:23:47 Uhr

Hallo, habe viel über Sondengehen gehört und gelesen und da ich mich für meine neue Heimat interessiere, die Gegend erkunden möchte und nach einem spannenden Hobby in der Natur suche, wäre das vielleicht genau richtig.

Wer kann mir denn sagen, welches Gerät günstig ist, das Sondengehen einfach mal am Wochenende ausprobieren kann und sich nicht ärgert, wenn das Gerät danach in der Ecke steht oder mit Verlust z.B. bei Ebay verkauft werden muss.

Hätte auch großes Interesse jemand kennen zu lernen, der aus dem Gebiet Mettingen, Ibbenbüren, Recke, Westerkappeln, Rheine oder so kommt und mich einfach mal mitnimmt und mir alles zeigt.

Viele Grüße, Christian aus Mettingen

Offline
(versteckt)
#1
15. Juni 2012, um 00:31:51 Uhr

Hallo christian010779,

erstmal ein herzliches Willkommen im Forum.! Zwinkernd
Was Gerätschaften angeht, lese dich hier mal durch die Threads da kommen so einige Vorschläge zusammen und es werden auch intern Schops empfohlen.
Also wie du siehst bist hier gut aufgehoben was das Hobby angeht.!



gruß.........Markus

Offline
(versteckt)
#2
15. Juni 2012, um 06:15:39 Uhr

Guten morgen... Ja welches gerät solltest du dir zulegen  ... zumindest so eines das du anschliesend auch wieder leicht wegbekommen würdest  sollte der Fall eintreten das du nimmer magst........... Wie Amenophis schon schrieb mach dir ein bild darüber indem du nachsiehst mit was die leute hier im Forum sondeln und welche Erfolge sie damit haben.....Würde aber zumindest in der preisklasse um 300€ schaun .... umso billiger das gerät umso mehr frust.......... war zumindest meine erfahrung.........In diesem Sinne  viel glück bei der suche........lg sonde 7

Offline
(versteckt)
#3
15. Juni 2012, um 13:08:37 Uhr

@ Christian

deine Frage wird so oft gestellt daß du schon einen Tread dazu angestoßen hast.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Link hier im forum


Unter dem Garrett ACE 150 gibt es fast nix gescheites.
Bitte beachten daß sich die Lautstärke am Gerät nicht ändern lässt und daß man beim Kopfhörerkauf darauf achten sollte daß dieser einen Lautstärkeregler hat.

Man kann auch einen gebrauchten C-Scope kaufen, aber beim Garrett ACE 150 ist der Wiederverkaufswert beim Neukauf immer noch sehr gut.
Ein Preistipp wäre irgend ein beliebiger gebrauchter Minelab ohne Display, die sind zwar nicht ganz leicht aber leistungsmäßig gut und immer mal wieder
im Bereich von 180 bis 240 Euro zu haben. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Alte Whites werden sehr teuer gehandelt, aber dementsprechend bekommt man auch wieder was beim Wiederverkauf. Da würde ich mich aber vorher sehr gut einlesen
denn da gibt es unzählige Modelle.

Offline
(versteckt)
#4
19. Juni 2012, um 11:05:30 Uhr

Moin,
wie befürchtet haben die kleinen Garrett-Geräte (ACE 150/250) noch immer ihren Erstgeräte-Status behalten, obwohl sie im Belgientest eigentlich garnix fanden.
Die alten Whites sind zu recht nicht ganz billig und bieten (für den blutigen Anfänger) auch viel Spiel zur Fehlbedienung. Dabei hat Whites die Technik der Prizm-Serie in ein anderes Gehäuse gepackt und bietet  diese verbilligt (200 bzw. 270 €) als Coinmaster bzw. Coinmaster Pro an. Schneidet im Test und in den US-Foren besser als die ACEs ab und kostet kaum mehr.

Der Wiederverkaufswert kann eigentlich nicht niederiger als bei den Garretts-Geräten sein, zumal sie kaum gebraucht angeboten werden. Wer eine hat, möchte sie behalten. Wenigstens als Back-Up.

Gruß
Jürgen

Offline
(versteckt)
#5
19. Juni 2012, um 11:26:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ackerläufer
wie befürchtet haben die kleinen Garrett-Geräte (ACE 150/250) noch immer ihren Erstgeräte-Status behalten, obwohl sie im Belgientest eigentlich garnix fanden.
Die Whites haben im Belgientest auch nichts gefunden.
Ansonsten stimme ich dir zu.
Coinmaster ist sicher auch ein gutes Anfängergerät.


Offline
(versteckt)
#6
19. Juni 2012, um 12:19:16 Uhr

Servus

Oh Mann, ich will's bald nicht mehr lesen! :Smiley

"Eigentlich gar nix fanden"...das kannst bei nem MD 3006 oder ähnlichen Gerät dazu schreiben.
Ich sch... auch auf den Belgientest, es geht doch darum was die Leute hier an Funden präsentieren!
Und da kommt doch so einiges, oder seh ich das verkehrt?

Natürlich gibt's bessere Geräte. Aber stellt halt die Garretts nicht immer so hin als wären es Attrappen.

Nix für ungut
Wolfgang

Offline
(versteckt)
#7
19. Juni 2012, um 13:14:17 Uhr

@Soni & Schaufei

„Die Whites haben im Belgientest auch nichts gefunden.“

Wieso? Die MXT mit der 14“ Detech-Spule hat 22 von 23 Objekten geortet und steht damit Seite an Seite mit den besten Sonden.
Die Coinmaster hat immerhin 8 Objekte (u.a. Münzen) gefunden, auf schwierigem Boden und ohne Bodenausgleich. Die ACE 250 fand nur die Musketenkugel.

Es geht nicht darum, dass die ACE garnichts taugt und dass der Belgientest alleine kaufentscheidend wäre. Aber unter Auswertung der US-Foren, „metaldetectorreviews“  UND dem Belgientest verdichtet sich der Eindruck, dass man in der Klasse zwischen 200 und 300 € bei Whites einen besseren Detektor fürs Geld bekommt.
Garrett hat wohl eine Händler-freundlichere Politik, entsprechend werden die Geräte häufiger angeboten und sind mehr verbreitet. Besser sind sie deshalb nicht.
Ich hatte auch die ACE 250 von einem Sondelkollegen in den Händen. Ich bin froh, dass ich mich für den Coinmaster entschieden habe.


Offline
(versteckt)
#8
19. Juni 2012, um 14:14:12 Uhr

Hallo Christian,

also ich rate dir dringend von einem ACE ab soweit dein Geldbeutel das zulässt! Ich habe selbst einen ACE 150 und stand damals vor derselben Frage, welches billige Teil ich mir am besten kaufe, was wenigstens noch im mindesten was taugt. Heute würde ich sagen, lieber gleich was Gescheites, denn die Lust am Hobby geht noch schneller verloren, wenn man nichts findet. Klar sind hier viele Funde drin, die mit den ACEs gemacht wurden, aber wieviele Suchgänge in Relation zu den Fünden stehen, das kannst du nicht nachlesen.

Ich vertrete nach 1,5 Jahren fest die Meinung: Der ACE ist scheiße! Es ist wie bei den Autos. Der Smart kann auch fahren und ist trotzdem kein Auto...

Die Detektoren halten sich auch gut im Preis. Wenn es dir also doch nicht gefällt, kannst ihn gut wieder verkaufen und hast dann vielleicht 100 EUR für´s ausprobieren gezahlt.

Zu den anderen günstigen kann ich nichts sagen, aber der ACE ist einfach nur scheiße! Und da könnt ihr sagen was ihr wollt, Fakt ist, mit dem Teil kannst du auf Spielplätze gehen aber nicht ernsthaft suchen.

Viele Grüße

Offline
(versteckt)
#9
19. Juni 2012, um 14:38:26 Uhr

Hallo Lina,

den ACE hattets Du glaube ich damals bei mir gekauft, oder? Mehr wolltets Du glaube ich auch nicht ausgeben Zwinkernd

Ich würde jedem Anfänger raten keine Detektor mit Display zu kaufen, die kommen allesamt nicht an die Leistung eine analogen Detektors von Tesoro o. Deep Tech ohen LW anzeige heran! Auch der Coinmaster ist nicht wesentlich besser, (verkaufe den  auch und weiss wovon ich rede) für mich gehört der zu den Sandkasten und Stranddetektoren Grinsend  dafür sind sie aber ganz gut geeignet  Zwinkernd

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#10
19. Juni 2012, um 14:45:54 Uhr

Hi Martin  Smiley

ja stimmt, den hatte ich von dir. Ich wollte eben das billigste was möglich ist, würde das aber niemandem empfehlen, denn ich hab oft die Lust am Suchen verloren. Problem ist, dass die mit Display nunmal auch die einfacheren sind und alles andere war mir damals viel zu kompliziert, zumal ich mir alles selbst beibringen musste.

Beim nächsten Detektor komm ich wieder auf dich zurück  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
19. Juni 2012, um 15:05:42 Uhr

Ich selbst schau auch nicht mehr aufs Display beim ACE 250, entweder es klingel dunkel oder hell im Ton.
Ab und an schaue ich noch auf Display aber auch nur zwecks der Ortungstiefe obwohl die Angabe auch nicht immer stimmt.


gruß.....Markus

Offline
(versteckt)
#12
26. Juni 2012, um 04:42:42 Uhr

Beim Kauf eines Garrett ACE 250 kannst du nicht viel falsch machen. Auch beim Verkauf über Ebay wirst du bei diesem Gerät noch eine brauchbare Summe bekommen.

Offline
(versteckt)
#13
26. Juni 2012, um 08:33:19 Uhr

Also meine meinung nach war und ist der garrett 150 der beste in seiner preiss klasse und für den anfang der geeignetste ...hell ton - dunkel ton unterscheidung funktioniert super ,die suchtiefe ist auch gut ...ich besitze einen seit jahren und bin sehr zufrieden  damit ...Es ist nicht das gerät was einen guten sondler ausmacht sond die leidenschaft die er mit bringt punkt punkt punkt .....

Offline
(versteckt)
#14
26. Juni 2012, um 08:56:15 Uhr

Hallo

Kann mich in einigen punkten anschliessen .............. Auch ich (gehe momentan mit 2 mal xp) kann hier eindeutig klarstellen das der Garret nicht soooo schlecht ist ich hatte den euroace um 349 € .. ich will mich mal aus dem fenster lehnen und behaupten in der preisklasse zwischen 200 und 400 € gibt es genug  brauchbare geräte... Was ist der Unterschied zwischen 300 und 1500€ gerät............ich kanns sagen ... es bedeutet mehr arbeit da du mehr löcher buddelst und wahrscheinlich auch größere... Finden kann ich mit jedem was nur wenn ich ne faule s... bin dann muß ich mir eben ein teures gerät leisten..... whites garrett tesoro und ähnliche  können alle bedenkenlos gekauft werden....    aber du wirst schon das richtige machen und wenn du ganz wenig ausgeben willst um mal abzutesten borg dir doch ein gerät aus  ich glaube mit ca60€ bist du für ne woche dabei.....................und wahrscheinlich bekommst sogar ein brauchbares gerät...... ist bei mir zumindest so  mit meinem händler......... in diesem sinne lg sonde 7

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor