[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Worauf bei Detektorwahl achten?

Gehe zu:  
Avatar  Worauf bei Detektorwahl achten?  (Gelesen 1409 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. August 2010, um 19:58:50 Uhr

Hallo,
habe schon etwas die Suchfunktion benutzt, aber leider nicht wirklich etwas passendes wie eine FAQ gefunden.

Worauf muss man bei der Detektorwahl achten (gerade im Bezug auf das was man sucht oder wo)

Militaria: ??
- Tiefe?

Münzen: ??

Schmuck: ??

Wiesen und Felder: ??

Wälder: ??

Welche Rolle spielt die (Größe/Art von) Spulen ??
Oder die Frequenz des Detektors ??


Vielen Dank schonmal!

Offline
(versteckt)
#1
19. August 2010, um 01:59:48 Uhr

So eine allgemeine Frage ist es eigentlich nicht Wert beantwortet zu werden, durch Lesen im Forum würdest du jede deiner Fragen beantwortet haben, naja, da die olle 15 Beitragsregel besteht werde ich mal drauf eingehen.

Spule: je Größer desto Tiefer, je größter desto größere Flaeche wird abgesondelt, je groesser dest schwieriger die Punktortung

Frequenz: je hoeher dest kleinere Objekte kommen zur Anzeige

Militaria: guter Eisen Disk; Tiefenleistung

Münzen / Schmuck: gute Kleinteileempfindlichkeit siehe Frequenz

Wiesen Felder: guter Bodenabgleich (sowieso eigentlich fuer alles)

Wälder: guter Eisendisc plus Waldsuche ist verboten

Gruß an einen Faulpelz
Goldmund



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. August 2010, um 08:28:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Goldmund
So eine allgemeine Frage ist es eigentlich nicht Wert beantwortet zu werden,...

... Gruß an einen Faulpelz
Goldmund

Wie GNÄDIG von Dir!!!  Ärgerlich

Wie ICH bereits schrieb, HABE ich die Suchfunktion benutzt (und mich ca. 5 Stunden durchs Forum gewühlt!)
Jedoch findet man immer nur irgendwo irgendwelche Bruchstücke, die man als "Neuling" dann richtig zusammensetzen soll?!
VIELEN DANK (Ich hoffe nur Du repräsentierst hier nicht die Mehrheit - dann bin ich nämlich wieder weg!)

Mir ging es in diesem Thread eigentlich nur darum, die Fakten für Neulinge allgemein kompakt bereitzustellen.
Klar profitiere ich durch Antworten auch, jedoch würde ich es begrüßen, wenn es in dieser Hinsicht eine Übersicht gerade für Anfänger geben würde.





Offline
(versteckt)
#3
19. August 2010, um 08:50:08 Uhr

Hallo Mephisto, Winken

kannst ruhig noch hier bleiben. Sind bestimmt nicht alle so "hilfsbereit" wie Goldmund hier, der ist ja selbst erst neu hier und muss wohl Punkte sammeln. Zwinkernd

Zu Deinen Fragen. Man kann dieses leider nicht veralgemeinern. Zum Beispiel die Frequenz sagt zwar in der Theorie aus dass höhere Frequenz= hohe Kleinteileempfindlichkeit bedeutet. Das stimmt in den meisten Fällen auch aber es gibt da auch ausnahmen.

Daher ist es immer besser sich geziehlt über einen passenden Detektor für ein bestimmtes Suchvorhaben zu informieren.

Gruß . gut Fund,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. August 2010, um 09:56:10 Uhr

Dann fasse ich soweit nochmal zusammen...

Worauf muss man bei der Detektorwahl achten (gerade im Bezug auf das was man sucht oder wo)

Militaria:
- möglichst große Spule, da je größer die Spule, desto tiefere Suche möglich
- möglichst guter Eisendiskriminator

Münzen:
- Gerät mit möglichst hoher Frequenz, da je höher die Frequenz, desto höher die Kleinteilempfindlichkeit

Schmuck:
- Gerät mit möglichst hoher Frequenz, da je höher die Frequenz, desto höher die Kleinteilempfindlichkeit

Wiesen und Felder:
- Gerät sollte einen guten Bodenabgleich haben

Wälder (i.d.R. verboten):
- möglichst guter Eisendiskriminator

Welche Rolle spielt die (Größe/Art von) Spulen?

- je größer die Spule, desto tiefer die Suche
- je größer die Spule, desto größer die abgesuchte Fläche
- je größer die Spule, desto schwieriger ist die Punktortung

Welche Rolle spielt die Frequenz des Detektors?

- Je höher die Frequenz, desto kleinere Teile können gefunden werden

Hoffe soweit ist alles richtig zusammengefasst.


Offline
(versteckt)
#5
19. August 2010, um 10:24:22 Uhr

Hallo Mephisto,

bei Münzen u. Schmuck ist eine hohe Kleinteile-Empfindlichkeit bestimmt von Vorteil. Auch eine möglichst gut funktionierende Diskriminierung, damit man nicht zu viel Eisen ausgräbt.. Bei Acker-Suchen sehe ich das ähnlich, weil die ja häufig bereits abgesucht wurden und die größeren Teile ggf. schon rausgefischt sind.
Möglichst tief ist ja wohl eigentlich immer von Vorteil...

Theoretisch gehen die Magnetfelder bei größeren Spulen etwas tiefer. Hängt aber eben auch maßgeblich von der Sensor- u. Auswerte-Elektronik ab.
Ob das aber so erheblich ist ob eine Spule einen Durchmesser von 22 oder 28cm hat?
Fest steht, daß größere Spulen mehr Fläche erfassen.
Fest steht aber auch, daß kleinere Spulen "führiger" sind, was zumindest in etwas schwierigem Gelände ein Vorteil sein kann.

Welchen Vorteil höhere Frequenzen bei Edelmetallen haben sollen entzieht sich meiner Kenntnis- wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand die physikalischen Hintergründe erklären könnte. Meines Erachtens wird da auch viel Woodoo und Werbe-bla-bla getrieben.
Höhere Frequenzen haben aber in der Theorie etwas geringere Eindringtiefen.

Ich würde meine Kaufentscheidung nicht von "äußeren Merkmalen" wie z.B. Spulengröße oder Frequenz abhängig machen, sondern einzig und allein von der Erfahrung, die andere Leute mit dem Gerät gemacht haben. Oder von dem Eindruck, den es bei persönlicher in Augenscheinnahme macht.

Pfeifadeggel

Offline
(versteckt)
#6
19. August 2010, um 10:42:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von mephisto
Zitat:         Geschrieben von Goldmund         
   So eine allgemeine Frage ist es eigentlich nicht Wert beantwortet zu werden,...

... Gruß an einen Faulpelz
Goldmund   
      


Wie GNÄDIG von Dir!!!  Ärgerlich

Ich hätte es nicht so formuliert wie Goldmund, aber in der Aussage wäre es ähnlich geworden.

Deine Fragen zeigen daß du die wichtigen Dinge gleich erkannt hast.
Aber genau diese Dinge findet man auch nach 5 Stunden Suche nicht, da gebe ich dir recht.

Das Problem mit deinen Fragen ist aber daß man die nicht mal so eben kurz beantworten kann.
Das hat Pfeifadeggel gut angesprochen.
Große Spule ist nicht automatisch große Tiefe.
Militariasammler wollen auch Eisen angezeigt bekommen.
Hohe Frequenz bedeutet nicht unbedingt daß Schmuck gut angezeigt wird.
Man kann die Fragen wohl eher Gerätespezifisch beantworten.
Die Geräte sind auch immer ein Kompromiss:












..

















Geschrieben von {author}

Welche Rolle spielt die Frequenz des Detektors?
- Je höher die Frequenz, desto kleinere Teile können gefunden werden




..
Aber je höher die Frequenz desto größer die Probleme des Detektors Eisen
von Edelmetall zu unterscheiden. ( gilt wohl nicht für jeden Detektor )
Aus diesem Grund macht es keinen Sinn sich auf irgendwelche Extremeigenschaften zu versteifen.
Aber die Richtung haben wir jetzt geklärt. Zwinkernd


« Letzte Änderung: 19. August 2010, um 10:58:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
19. August 2010, um 12:48:47 Uhr

Dieser Thread sollte (von meiner Sicht aus) eine kompakte Ansammlung von Informationen gerade für Neulinge werden.

Somit bedanke ich mich für alle zusammengetragenen Tipps und Informationen!

Hier auch noch Interessantes zum Thema "Leitwertanzeige":

Die Leitwertanzeige ist ein tolles Hilfsmittel, wenn es darum geht nicht jedes Eisen, jede Folie, jede Abzugslasche auszugraben.
Leider hat sie aber auch ihre Grenzen.

Die Leitwertanzeige wird von verschiedenen Dingen beeinflußt.

1. Mit zunehmender Tiefe des Metalls sinkt der Leitwert ab, da das Signal schwächer wird. Eine an der Oberfläche liegende Silbermünze mit einem Leitwert von ca. 80 kann im maximalen Tiefenbereich des detektor auch in den Eisenbereich wandern. Eine Technik von mir ist zum Leitwert auch die Tiefenanzeige zu beobachten und Eisen nicht auszublenden, wenn tiefe Münzen zu erwarten sind. Darum steht die Tiefenanzeige beim Teknetics Alpha im Vordergund mit Nummern von 0 bis 9 schon beim drüberschwenken. Wer also eine 9 als Tiefenanzeige hat, sollte unabhängig vom Leitwert besser nachsehen, was es ist.

2. Die Form des Metalls ist wichtig. Ein Rundes flach liegendes Teil gibt in der Regel den besten, stabilsten Leitwert. ( Ringe Münzen )

Nicht Runde Teile geben je nach Schwenkrichtung unterschiedliche Leitwerte.

3. Größe des Metalls.
Beispiel : Münzen aus gleichem Gold geben bei unterschiedlicher Größe auch unterschiedliche Leitwerte.

4. Spulengröße.
Oft wird für ein Gebiet eine zu große Spule benutzt. Die Spule "sieht" dann zu viele Teile auf einmal und der Detektor versucht alles auf einmal als Leitwert anzuzeigen. Oft hat man also mit einer kleinen Spule mehr Erfolg, da jedes Teil für sich gesehen wird und besser zu Anzeige kommt.
In einem verschrotteten Gebiet bringt Tiefe nichts, wenn die Separation nicht gut ist.

5. Mineralisation des Bodens.
Mineralisation beeinflußt nicht nur die Suchtiefe des Detektors, sondern auch die Leitwertanzeige. Die Rückblendung des Bodens wird mit dem Leitwert der Münze gemischt. Große Spulen verstärken diese Rückblendung. Also bei starker Mineralisation lieber auf eine kleinere Spule wechseln. Auch wird der All Metall Mode weniger von Mineralisation beeinflußt ! Darum haben viele Detektoren die FE3O4 Anzeige für die Bodenmineralisationsstärke, um den Nutzer hinzuweisen den Mode zu wechseln, oder auch die Spule ( Fisher und Teknetics).

6. Sensitivity.
Zu hohe Sensitivity und damit verbundene instabilität des Detektors lassen den Leitwert auch tanzen.

Ein springen des Leitwerten um ein paar Nummern ist völlig normal. Springt der Leitwert über den gesamten Bereich, ist oft verrostetes Eisen schuld.


gefunden hier (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektoreninfo.de/forum/viewtopic.php?f=98&t=5717&start=15#p35788
)


Offline
(versteckt)
#8
21. Mai 2012, um 17:21:48 Uhr

Hallo!

ich habe auch erst seit kurzem ein gerät, den vista mini german edition beim sondierer gekauft! ich hab auch sehr lange überlegt und infos gesammelt und irgendwann mir gesagt "jetzt musste ne entscheidung treffen, sonst suchste nächstes jahr immer noch nach ner sonde". mit dem mini bin ich mit meinen anfängteransprüchen auch sehr zufrieden und bin überzeugt davon für den einstieg die richtigev entscheidung getroffen habe!

gruß

Offline
(versteckt)
#9
21. Mai 2012, um 19:33:29 Uhr

Thema geschlossen

Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor