Gemäß Lehrbuch sollten in der
Feldschlacht reine Artillerieduelle vermieden werden, da diese als Munitionsverschwendung galten. Stattdessen sollte möglichst diagonal in geballte gegnerische Infanterie- oder Kavallerieeinheiten geschossen werden. Und zwar ab 1.000m mit Vollkugeln und – je nach Nation – so ab 300m bis 400m mit Kartätschen. In der Praxis schoss die Artillerie jedoch durchaus des Öfteren auf gegnerische Artillerie, um deren demoralisierenden Wirkung zu mildern. In manchen napoleonischen Schlachten kam es sogar vor, dass sich große Batterien mit bis zu 100 Geschützen gegenseitig beschossen. Aber da war dann ja auch wieder entsprechend viel Ziel geboten.
Kleine Buchempfehlung hierzu: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenViele Grüße,
Günter