[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 hohlkugelsplitter mörsergranatensplitter granaten ?

Gehe zu:  
Avatar  hohlkugelsplitter mörsergranatensplitter granaten ?  (Gelesen 951 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Oktober 2012, um 20:59:57 Uhr

hallülo


kann mir jemand sagen was für ein kalieber diese granate hatte?
wandstärke -2.5 cm   Schockiert

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

.
.
..
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
und die hat 1.5cm  Schockiert

wäre euch sehr dankbar lg lambi  Zwinkernd


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0240.jpg
Kopie von DSC_0502.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. Oktober 2012, um 13:46:50 Uhr

Hi lambi,

sory, aber ich sehe keine Chance, aufgrund der Wandstärke auf das Kaliber zu kommen. Diese variierte nämlich meist und war am Zündloch dünner als am Boden, da am Boden die größten Kräfte beim Abschuss wirken und so ein frühzeitiges Zerspringen verhindert werden sollte und obendrein landete die Kugel somit optimalerweise mit dem Boden zuerst, falls sie nicht in der Luft explodierte, so dass weniger Gefahr bestand, dass die Lunte beim Auftreffen ausging.

Mit einem genügend großen Bruchstück kann man den Durchmesser halbwegs mit geometrisch ermitteln (siehe Anhang), aber das stimmt dann auch nur so in etwa und bringt leider relativ wenig, da die Hohlkugeln der verschiedenen Nationen oft nur um Millimeter differierten.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Splitter-Berechnung.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. Oktober 2012, um 15:25:51 Uhr

alles klar vielen dank drusus
 Zwinkernd
dann muss ich wohl einfach versuchen ne ganze zu finden Lächelnd

lg lambi

Offline
(versteckt)
#3
08. Oktober 2012, um 15:34:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Lambi123
dann muss ich wohl einfach versuchen ne ganze zu finden

Und selbst dann ist die Bestimmung oftmals gar nicht so einfach - bei der da
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/antike_schusswaffen_munition/napoleonische_6_pouce_haubitzgranate-t46742.0.html;msg430966#msg430966

hab ich echt länger rumgerätselt, da die Vergleichsstücke allesamt eine andere Ösenform haben. Aber mittlerweile denke ich, dass da einfach auch variiert wurde - vor ca. 2 Wochen fand ich dann das gleiche Kaliber 300m entfernt ja noch mal und die scheint mir nie Ösen gehabt zu haben.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. Oktober 2012, um 15:38:25 Uhr

hmmm ziehmlich hartnäckig die dinger 
 Huch
aber trotzdem vielen dank für deine auskunft
 Zwinkernd
lg

Offline
(versteckt)
#5
08. Oktober 2012, um 16:47:06 Uhr

"Diese variierte nämlich meist und war am Zündloch dünner als am Boden..."

Einer der Hobbyfranzosen meinte mal "Wenn du ne Granate kaufen willst auf dem Flohmarkt oder so sei vorsichtig- da werden jede Menge Fälschungen angeboten. Das Teil schieben wie beim Kegeln, durch die unterschiedlich dicke Wandstärke muß die anfangen zu eiern. Läuft sie gerade eine Kopie."

Gruß

Zeitzer  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#6
08. Oktober 2012, um 17:43:30 Uhr

Was?! Die werden auch schon kopiert Huch Jetzt geht's aber los!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
08. Oktober 2012, um 18:14:23 Uhr

Scheinbar ja, leider.  Unentschlossen Für ein wenig Eisen bringen die einiges an Eus. Gegossen und mit Chemie nachgealtert ist das schnell mal. Hab was gehört von Osteuropa wie das ganze andere Zeugs das alles garantiert aus Borodino oder irgendwo anders vom Russlandfeldzug her ist.  Knüppel

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#8
08. Oktober 2012, um 18:18:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Für ein wenig Eisen bringen die einiges an Eus. Gegossen und mit Chemie nachgealtert ist das schnell mal. Hab was gehört von Osteuropa wie das ganze andere Zeugs das alles garantiert aus Borodino oder irgendwo anders vom Russlandfeldzug her ist.
Hmm, dann fürchte ich ja, dass sie das der unterschiedlichen Wandstärke dann auch bald kopieren.

Am besten dann doch selbst finden – nach nur 5 Jahren klappt so was auch! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#9
08. Oktober 2012, um 18:30:58 Uhr

Hast Deine schon mal rollen lassen ?  Cool- Hab immer noch keine um selber auszuprobieren.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#10
08. Oktober 2012, um 19:10:52 Uhr

Sind Mörsergranaten nicht rund.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

naund 001.jpg
Offline
(versteckt)
#11
08. Oktober 2012, um 19:21:53 Uhr

@Zeitzer: ich hab noch nicht damit gekegelt, aber ich hab sie schon übers Parkett eiern lassen. Das merkt man schon.

@el.supremo: außen ja, innen auch, aber die innere Höhlung ist nicht zentral. Kannst ja leicht mal ausmessen – die obere Wandstärke siehst Du ja halbwegs und dann stecke einen Stab bis zum Boden rein, messe wie weit das war und ziehe das dann vom Gesamtdurchmesser ab. Bei meinem restaurierten 6-Poucer variiert die Wandstärke so von 2,0 cm am Zündloch bis 3,8 cm am Boden.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#12
08. Oktober 2012, um 19:29:32 Uhr

ja man kann hald nicht alles Wissen, danke für den Tipp.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor