[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Kartätschen Kugel

Gehe zu:  
Avatar  Kartätschen Kugel  (Gelesen 2275 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Dezember 2011, um 20:48:39 Uhr

Dürfte eine sein oder???
Gewicht 65g.
Größe 2,6 cm.
Ist das Normal das man die Gussnaht so deutlich sieht???
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0156.jpg
IMG_0157.jpg
IMG_0158.jpg
IMG_0159.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Dezember 2011, um 22:01:36 Uhr

Hallo
Ja das ist Normal da Kartätschenkuglen als Ladung verschossen wurden.
Da war die "Saubere" Verarbeitung der Kugeln nicht so Wichtig .
Drusus wird sich bestimmt noch Melden
Gruß u.GF
Andy

Offline
(versteckt)
#2
18. Dezember 2011, um 22:15:26 Uhr

Generell stimme ich Andy zu. Nur das hier sieht mir nicht nach Gussnaht aus. Eine Gussnaht geht nach außen.

Hier sieht es mir fast so aus, als würde die Kugel aus zwei Hälften bestehen. Ich bin mir daher auch nicht sicher, ob das hier eine Kartätschkugel ist.
 
Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
18. Dezember 2011, um 22:22:07 Uhr

Die Kugel lag außerhalb eines Ehemaligen Schießstandes,dort lag alles voll   mit Musketenkugeln.
Hat man den früher auch mit Kartätschen geübt???

Offline
(versteckt)
#4
18. Dezember 2011, um 22:49:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von nano
Hat man den früher auch mit Kartätschen geübt???
Ja, sicher. Da wurden z.B. große Rechtecke gebaut und dann auf verschiedene Entfernungen getestet, wie viele Kartätschkugeln der unterschiedlichen Kaliber noch treffen.
 
Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
18. Dezember 2011, um 23:01:39 Uhr

Aber was könnte es sonst sein Drusus??


Offline
(versteckt)
#6
18. Dezember 2011, um 23:36:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von nano
Aber was könnte es sonst sein Drusus??
Gute Frage – ich weiß es nicht.

Ich kann nur sagen, dass ich schon über 100 Kartätschkugeln mein eigenen nenne und keine davon einen derartigen Spaltäquator aufweist. Auch die unrunden Stellen (Mulden) finde ich eher ungewöhnlich.
 
Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#7
19. Dezember 2011, um 00:07:25 Uhr

Stimmt, sieht komisch aus.
Erinnert mich irgendwie an ein Gugel-Glöckchen.
Lg. Erwin

Hinzugefügt 19. Dezember 2011, um 00:17:41 Uhr:

Schau mal,
nur so ne Idee  Zwinkernd




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kUGELGLOCKE.jpg

« Letzte Änderung: 19. Dezember 2011, um 00:17:41 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
19. Dezember 2011, um 00:22:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Gute Frage – ich weiß es nicht.

Ich kann nur sagen, dass ich schon über 100 Kartätschkugeln mein eigenen nenne und keine davon einen derartigen Spaltäquator aufweist. Auch die unrunden Stellen (Mulden) finde ich eher ungewöhnlich.
 
Viele Grüße,
Günter


Ja da gebe ich Günter Recht
meine ( Unterschiedliche Größen) Kartätschkugeln sehen auch nicht so aus.
 Selbst die 20 Unresaurierten Kugeln die ich noch habe sehen nicht so aus.

Gruß
Andy

Offline
(versteckt)
#9
19. Dezember 2011, um 00:24:47 Uhr

Hier mal eine Sorte wahrscheinlich französischer ca. 130g Kartätschkugeln aus dem 2. Koalitionskrieg. Diese sind recht schlampig gefertigt mit z.T. grob (zu tief) entfernten Gusszapfen und sichtbaren (aber eben wulstigen) Gussnähten.
 
Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kt-130.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
19. Dezember 2011, um 06:34:45 Uhr

Na gut,dann muss ich dort noch einmal hin.Hatte nämlich bis kurz vor Schluss nur Edelmetall eingestellt.

Offline
(versteckt)
#11
19. Dezember 2011, um 08:29:26 Uhr

Hallo Günter Winken

Die hast schön wieder hinbekommen, das wäre was für die Musemsvitrine Engel

Kartätschen- Acker 1813. Die müssen Büchsenkartätschen massenhaft eingesetzt haben. Wenn man da Eisen nicht ausblendet kommt man in einer Stunde keinen Meter vorwärts... Cool

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
19. Dezember 2011, um 17:36:16 Uhr

Da gebe ich dir recht Zeitzer,die Kugeln von Günter sind wirklich Klasse.

Offline
(versteckt)
#13
19. Dezember 2011, um 19:05:23 Uhr

Besten Dank für das Lob! Smiley

Aber wenn ich die Pyramide schon gefallen hat, dann schaut Euch mal die zwei mit 3- bzw. 6-löthigen österreichischen Schroten (ca. 45g bzw. 90g) aus dem 5. Koalitionskrieg an. Hier bin ich immer wieder total erstaunt, wie gut eigentlich alle Kugeln dieser zwei Kartätschsorten unter der zum Teil beachtlichen Rostkruste erhalten sind.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kt-3_u_6_loth.jpg
Offline
(versteckt)
#14
19. Dezember 2011, um 19:16:17 Uhr

Wie hast du die nach dem entsalzen so blank bekommen, sehen echt super aus! Mit ner Handdrahtbürste wohl nicht oder? Meine ist fast durch mit dem entsalzen nun muss die nur noch schick werden.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor