[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Kartätschenkugel 26,8 mm

Gehe zu:  
Avatar  Kartätschenkugel 26,8 mm  (Gelesen 2053 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Februar 2015, um 00:12:42 Uhr

Hallo, - Bodenfunde auf napoleonischen Schlachtfeldern wirken immer wieder anziehend, so fand ich schon nach 10 min.sondeln eine Musketenkugel , kugelrund und weiß ,(16,9 mm;28,2 gr. ). Ich dachte sensationell, aber die Ernüchterung hier im Forum wo einige schon über 500 Stück haben ,und sie in Gläser sammeln , kam promt. In Zukunft werde ich euch wegen dererlei Murmeln nicht mehr die Zeit stehlen. Aber ich fand noch eine Kartätschenkugel von 26,8 mm Grösse und 59,1 Gramm, wenn es solche 1813 gab?. Eine platte Musketenkugel (17,3 gr)  kam zum Schluß noch dazu. Und wie es so ist  zwischendurch foppt mich ein rundes Steinchen mit seinem Kalieber und natürlich eine Kalaschnikowhülse (Bild 3)
 Gruß Nespora


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1813 001.JPG
1813 009.JPG
1813 014.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. Februar 2015, um 09:03:30 Uhr

Klar gab es diese Kartätschkugeln 1813 noch. Sollte ein 6-Löther sein wenn mich nicht alles täuscht.
Die Bleikugel ist typisch für die Zeit und passt zur Schlacht.

Glückwunsch und Gruß

« Letzte Änderung: 16. Februar 2015, um 09:03:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
16. Februar 2015, um 09:23:19 Uhr

Servus,

Deine Hülse ist aber keine Kaschi! Sieht eher nach 7,92x57 aus. Die Kaschi wäre 7,62x39 und dafür ist Deine Hülse gross. Sonst kann sich doch Deine Ausbeute sehen lassen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. Februar 2015, um 10:52:06 Uhr

Danke für prompten Informationen,
  Gruß  Nespora

Offline
(versteckt)
#4
16. Februar 2015, um 17:25:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Hallo, - Bodenfunde auf napoleonischen Schlachtfeldern wirken immer wieder anziehend, so fand ich schon nach 10 min.sondeln eine Musketenkugel , kugelrund und weiß ,(16,9 mm;28,2 gr. ). Ich dachte sensationell, aber die Ernüchterung hier im Forum wo einige schon über 500 Stück haben ,und sie in Gläser sammeln

... Ich hänge da mal noch ne Null dran und staple die inzwischen in einer Wanne...Zwinkernd

Deine Kartätsche mit ca. 27 mm Durchmesser wird ziemlich oft gefunden. Zu welcher Nationalität und Kanone das Geschoss gehört  Nullahnung   ist nicht mein Ding und da weiß @ Drusus sicher mehr. Mit einer Musketenkugel war der Acker nur ein Nebenschauplatz. Hier waren es allein gestern neben jeder Menge Müll und nur einem passenden Knopf paar in dreißig Stück. Vorderladerkugel ist Standart Muskete.

Gruß

Zeitzer Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schrott.jpg

« Letzte Änderung: 16. Februar 2015, um 17:28:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
16. Februar 2015, um 18:07:22 Uhr

schau mal hier  Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kanonen-kugeln.de/kanonenkugeln/kart
ätschkugeln/

GF Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
16. Februar 2015, um 19:11:23 Uhr

Kanonenkugelübersicht kann ich gut gebrauchen, - auf meinen neuen Flächen wird es wenig Kugeln geben, zur Zeit der Auseinandersetzung regnete es ,Pulver war naß, es fand die sogenannte " Kolbenschlacht " statt.
  Bei so vielen gefundenen Musketenkugeln ist denn da der prozentuale Anteil der platten Geschosse ungefähr 35  Prozent ?
 Gruß. Nespora

Offline
(versteckt)
#7
16. Februar 2015, um 19:28:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Bei so vielen gefundenen Musketenkugeln ist denn da der prozentuale Anteil der platten Geschosse ungefähr 35 Prozent

Nur sehr wenige haben getroffen und sind platt. Der Rest ist einfach nur in die Gegend geflogen und sieht aus wie vor dem Stopfen. 35 Prozent- hier wurden Millionen Kugeln verschossen...

Gruß

Zeitzer:)

Offline
(versteckt)
#8
16. Februar 2015, um 21:54:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Sollte ein 6-Löther sein wenn mich nicht alles täuscht.
Ich tendiere eher zu einer französischen für Vierpfünderkanonen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
16. Februar 2015, um 22:16:13 Uhr

Dann sag ich mal an der Fundstelle befanden sich gerade die Preußen als die französischen Kanonen noch schossen, setze ich meine erste Markierung in die Karte.

Offline
(versteckt)
#10
17. Februar 2015, um 16:08:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Dann sag ich mal an der Fundstelle befanden sich gerade die Preußen als die französischen Kanonen noch schossen, setze ich meine erste Markierung in die Karte.








Wenn du dort noch mehrere dieser Kartätschen findest, dann ja.
Aber wenn das nur ne Einzelne ist, dann ist es Eine die weiter geflogen ist als die Anderen und das muss somit auch nicht die Stelle sein wo die Preussen standen.  
Günter , Wühler und ich haben das auch schon oft er erlebt, dass eine Kartätsche weit weg von der Stelle wo viele davon lagen,  gefunden wurde. 
So eine Kartätschladung hatte ja ne ganz schöne Streuung. Da flogen öfters mal einzelne Kugeln nicht dahin wo man sie haben wollte.

Winken

Offline
(versteckt)
#11
17. Februar 2015, um 16:48:35 Uhr

Genau Rizzo
War das nicht im 6-Pfünderwald wo nur eine einzige lag?

Offline
(versteckt)
#12
17. Februar 2015, um 17:39:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
War das nicht im 6-Pfünderwald wo nur eine einzige lag?
Nein, ich glaube, von da haben wir jetzt mindestens schon vier (ich zwei, Rizzo zwei). Die waren da jedoch ziemlich gestreut. Aber in anderen Gebieten hab ich durchaus schon ganz einsame von den Dingern gefunden, obwohl ich dort recht systemtaisch gesucht hatte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
18. Februar 2015, um 21:53:21 Uhr


nach einem erneutem Fundortbesuch fielen keine Kartätschenkugeln an ,was aber auch nicht verwunderlich ist , seit 15 Jahren pilgern nun viele brandenburger Sondler zum Hagelberg , und jeder findet für sich seine Kartätsche, man müsste mal alles in einer Karte eintragen.
ich bin schon stolz noch mal 3 Musketenkugeln gefunden zu haben. Die schwanken aber im Durchmesser von 15,95 mm bis 16,95mm . Noch mal zur Kartätsche , laut Schlachtordnung standen dort die Franzosen zum Anfang an diesem Hang und bekamen  von den 14 preussischen Kanonen beschuß.
    Nespora


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hagel 2 001.JPG
Offline
(versteckt)
#14
18. Februar 2015, um 21:57:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
laut Schlachtordnung standen dort die Franzosen zum Anfang an diesem Hang und bekamen von den 14 preussischen Kanonen beschuß
Leider weiß ich nicht, was die Preußen so alles an Kartätschkugeln hatten. Da könnte usn vielleicht Indi weiterhelfen.

Viele Grüße,
Günter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor