[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Meine erste Kanonenkugel ?

Gehe zu:  
Avatar  Meine erste Kanonenkugel ?  (Gelesen 2639 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. November 2015, um 16:00:53 Uhr

Hallo Leute !

Ich habe gestern vielleicht meine erste Kanonenkugel gefunden.Habe schon die Seite "Kanonen-Kugeln.de" (von Cannonball ?)  Super  Applaus befragt und müsste eigentlich von Gewicht und Maßen zu einer 1,5 Pfünder passen.
Ist nicht komplett rund,sondern der Durchmesser reicht von 52,2 bis 57,7mm (vielleicht ungleichmäßig korrodiert).
Gewicht liegt bei 610 Gramm.
Gibts dazu evlt. noch andere Meinungen und wäre eine Entrostung mit Oxalsäure OK ?
Danke für Tipps.

Gruß



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kanonenkugel.JPG
Offline
(versteckt)
#1
18. November 2015, um 16:16:24 Uhr

Blos keine Oxalsäure verwenden.
Halte dich an die Konservierungstipps auf canonballs Seite oder hier.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/anleitungen_zur_fundreinigung_und_restauration/eisenentsalzung_restauration_und_konservierung_anhand_von_kanonenkugeln-t12967.0.html


Offline
(versteckt)
#2
18. November 2015, um 16:22:23 Uhr

Glückwunsch zur 1. Kanonenkugel  Super
Gewicht und Durchmesser passen zu einer "1,5 Pfünder"

Nach der Restaurierung hätte ich gerne ein Bild der Kugel für meine DB  Zwinkernd

Gruss Cannonball

Offline
(versteckt)
#3
18. November 2015, um 16:38:01 Uhr

Glückwunsch auch von mir. Möge es die erste von einer ganzen Sammlung werden.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
18. November 2015, um 17:04:06 Uhr

 Glückwunsch     die Erste ist immer am schönsten         Super



Gruß xp 68         

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
18. November 2015, um 18:36:45 Uhr

Danke an alle für die Antworten .
@Cannonball als Experten.Was spricht gegen die Säurebehandlung,Oxalsäure zum Rost auflösen oder Phosphorsäure zum Rost umwandeln ?
Was ist die eigentlich die gelegentliche erwähnte Glühmethode ? Vielen Dank für die Geduld mit einem Anfänger.

Gruß

Offline
(versteckt)
#6
18. November 2015, um 18:38:26 Uhr


SUPER

Nun musst du in dem Gebiet weiter suchen da liegen bestimmt noch,,..Da kenne ich mich aus...  Zwinkernd


Indi

Offline
(versteckt)
#7
18. November 2015, um 19:10:12 Uhr

Glückwunsch zur ersten Kugel  Super

Wo eine liegt, sollten noch mehrere sein. Wünsch dir bei der Nachsuche viel Glück  Applaus

Offline
(versteckt)
#8
18. November 2015, um 20:18:16 Uhr

Kann auch eine große Kartätsche sein, ist ziemlich unrund für eine KK. Was sagen den die Fundumstände.
Ohne die Euphorie bremsen zu wollen - es kann auch eine Faß-oder Brecherkugel sein.
Siehst du aber nach der Reinigung.

Geschrieben von Zitat von Immer
Was spricht gegen die Säurebehandlung,Oxalsäure zum Rost auflösen oder Phosphorsäure zum Rost umwandeln ?
Sieht halt bescheiden aus, die silberporige Kugel. Zwinkernd

Geschrieben von Zitat von Immer
Was ist die eigentlich die gelegentliche erwähnte Glühmethode ?
Grob entrosten, ab in den Ofen und bei mind. 830 grad für eine Stunde glühen lassen. Mit weicher Bürste abbürsten und konservieren.
Sieht allerdings genauso bescheiden aus(meine Meinung, jedem das seine).

Grüße

« Letzte Änderung: 18. November 2015, um 20:22:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
18. November 2015, um 20:33:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Sieht halt bescheiden aus, die silberporige Kugel.
So ist es. Ergibt eine echt hässliche Oberfläche, welcher der Look der Jahrhunderte fehlt.

So wie diese Kugel hier aussieht, lässt sich der Rost leicht mit einem 300g Hammer abschlagen. Da muss man nicht zu zimplerlich sein, die hält das aus.

Danach dann ein paar Monate ins destillierte Wasserbad und am Ende mit der Drahtbürste drüber und konservieren. Kann man auch mit Drahtbürstenaufsatz auf Bohrmaschine machen - hört sich zwar brutal an, aber auch das hält eine Kanonenkugel locker aus.

Gibt's Infos zur Geschichte der Fundgegend? Wenn das eine Kanonenkugel ist, dann 17. Jh. oder jünger.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#10
18. November 2015, um 21:23:33 Uhr

Ich habe etwas Erfahrungen mit Putzen die Kugeln.
Jahr zu Jahrfinde ich ca. 10 Kugeln (7-Jahrige Krieg, Napoleon Zeitraum). Kolberg - 2 Belagerungen.
Kolberg das in Polen am groeste Kugelngebiet.
Ich putze wie Konservator aus Kolberger Musem.
Kugeln aus Kolberg kannst du hier sehen: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kanonen-kugeln.de/kugel-museum-kolberg/
(die Bilder kommen von mir).

Meine Methode kannst du hier sehen: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://jackowe.blogspot.com/
. Das ist meum Blog uber Konsierveren der Funde.
und Funde hier (Blog): Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://mojewykopki.blogspot.com/



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
19. November 2015, um 10:35:31 Uhr

Nochmal Dank an alle für Tipps.In 15 KM Entfernung ist mir ein Stützpunkt der  Franzosen zum Beginn des 19.Jahrhunderts
bekannt.Keine Ahnung ob die hier vieleicht durgekommen sind.In der Nähe kam noch eine leicht eingedellte Bleikugel mit ca.19 mm Druchmesser und 27g zu Tage(Muskete ?).Der Tag war dann leider vorbei.Werde auf alle Fälle noch mal vorbei schauen.

Gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kugel.JPG
Offline
(versteckt)
#12
19. November 2015, um 11:43:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Grob entrosten, ab in den Ofen und bei mind. 830 grad für eine Stunde glühen lassen. Mit weicher Bürste abbürsten und konservieren.
Sieht allerdings genauso bescheiden aus(meine Meinung, jedem das seine).

Grüße











Also ich mach diese Methode schon seit über 20 Jahren, aber keine meiner Kugeln sieht deshalb jetzt "bescheiden" aus.
Die können locker mit denen von Drusus, Wühler, Indi oder sonst dem mithalten.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#13
19. November 2015, um 12:51:44 Uhr

Kann ich nur bestätigen. Rizzo versteht sein Handwerk schon, auch wenn ich persönlich anders vorgehe. Aber seine Kügelchen sind schöne Ausstellungsstücke und alles andere als bescheiden.

Beginn des 19.Jahrhunderts wäre deutlich zu spät für derlei kleine Kanonenkugeln. So es denn überhaupt eine Kanonenkugel ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
20. November 2015, um 11:19:26 Uhr

Nu noch mal meine Kugel im gereingten Zustand (abgeklopft,gebürstet und mit Lappen abgerieben).Noch ein Detailfoto falls es bei der Bestimmung hilft.
Wenn Interesse an besser aufgelösten Fotos und weiteren Details für DB besteht kurze Nachricht mit E-Mail an mich.

Gruß


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kugel Detail.JPG
Kugel gereinigt.JPG
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor