[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Steinschlossgewehr Marke auf Lauf "Doppeladler"

Gehe zu:  
Avatar  Steinschlossgewehr Marke auf Lauf "Doppeladler"  (Gelesen 2073 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Oktober 2013, um 20:29:09 Uhr

Hallo

Ich habe vor ein paar Jahren ein Steinschlossgewehr von meiner Frau geschenkt bekommen. Sie hat es bei unserem Büchsenmacher in der Nähe gekauft. Es ist ein wunderbares Gewehr, nur leider wurde es mit grosser Sicherheit zusammengestellt. Lauf passt nicht, Zündloch ist viel zu weit ob der Pfanne. Schrauben fassen knapp 2mm und alles ist einfach komisch.
Ich muss aber noch sagen (schreiben) nach dem Krieg 1799, gab es fast keine Waffen mehr, da 1798 diese von den Franzosen beschlagnahmt wurden. Nach 1799 wurde alles zusammengesammelt und irgendwie zusammengesetzt. Also kann es gut sein ein Franzosengewehr mit Lauf einer Russischen Muskette.

Anbei einige Bilder von den Teilen. Auf dem Lauf unten ist ein Doppeladler eingeschlagen, weiter sind (so wie ich es sehe) ein S und ein F eingeprägt mit der Nr.135 auf dem Lauf oben.
Ich tippe auf Österreich, jedoch hatten die Russen auch den Doppeladler. Nur weis ich nicht welche von den beiden ihre Läufe mit dem Adler prägten.
Lauflänge mit Schwalbenschwanz 1066mm ohne Schwalbenschwanz 1007mm. Auf dem Schwalbenschwanz ist eine Marke ersichtlich

Ich hoffe jemand erkennt die Teile und kann mir weiterhelfen. Ein Bild wo das Gewehr zusammengesetzt ist mache ich heute Abend.

Gruss Ned



Es sind 23 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0003.jpg
DSC_0004.jpg
DSC_0006.jpg
DSC_0007.jpg
DSC_0008.jpg
DSC_0011.jpg
DSC_0012.jpg
DSC_0013.jpg
DSC_0018.jpg
DSC_0019.jpg
DSC_0020.jpg
DSC_0022.jpg
DSC_0025.jpg
DSC_0028.jpg
DSC_0029.jpg
DSC_0032.jpg
DSC_0052.jpg
DSC_0054.jpg
DSC_0055.jpg
DSC_0056.jpg
DSC_0057.jpg
DSC_0059.jpg
DSC_0060.jpg

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2013, um 20:34:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. Oktober 2013, um 20:46:21 Uhr

Ist ein österreichisches Gewehr vor 1798.

Offline
(versteckt)
#2
15. Oktober 2013, um 22:01:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Ist ein österreichisches Gewehr vor 1798.
Bist dir da sicher? Ich kenne das M-1798 nur mit Messing-Beschlägen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#3
15. Oktober 2013, um 22:03:57 Uhr

Ist ein "Alt-Suhler Gewehr" M/1778, Sachsen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
15. Oktober 2013, um 22:12:46 Uhr

Hallo

Ist aber mit Sicherheit mit irgendwelchen Teilen zusammengesetzt worden. Jedenfalls vermute ich es und bin fast zu 100% sicher. Na ja , lag aber auch schon öfters voll daneben.

Denkt Ihr das gehört alles zusammen, oder seid ihr auch der Meinung es ist zusammengewürfelt?

von einem Österreicher  1798 könnte der vordere Beschlag sein. Habe ich so schon live gesehen, nicht aus Messing.

Bin jedenfalls gespannt auf weitere Meinungen. Bei Bedarf kann ich weitere Fotos einstellen. Morgen kommt noch ein gesamt Bild.

Gruss Ned

Offline
(versteckt)
#5
15. Oktober 2013, um 22:17:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von derlibanese
von einem Österreicher  1798 könnte der vordere Beschlag sein.
Der hat aber ein Korn - ich finde die Dinger öfter mal Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

musketenteile1.jpg
Offline
(versteckt)
#6
15. Oktober 2013, um 22:51:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Bist dir da sicher? Ich kenne das M-1798 nur mit Messing-Beschlägen.

Viele Grüße,
Günter

Ich sagte ja auch "..vor.." 1798   Cool

Hinzugefügt 15. Oktober 2013, um 22:53:44 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Wühler
Ist ein "Alt-Suhler Gewehr" M/1778, Sachsen.

Sachsen könnte aus sein, nur "das" hat auch schon ein runde Pfanne.

Vermutlich wirklich zusammengesetzt.

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2013, um 22:53:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
15. Oktober 2013, um 23:02:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Ich sagte ja auch "..vor.." 1798
Sorry, aber Du musst einfach deutlicher schreiben - dein "r" sieht ja aus wie ein "n" Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
16. Oktober 2013, um 11:57:17 Uhr

Hallo

Ich muss nochmals auf den Lauf eingehen. Was es Schlussendlich für eine Gewehr ist wird sehr schwer sein aus al den teilen es zu bestimmen. Geht ja eigentlich gar nicht.

GRUNDSÄTZLICH ist meine Frage ob jemand den Lauf einem Land zuordnen kann. Habe vermutlich zuviel geschrieben um beim wesentlichen zu bleiben. Für mich ist es interessant zu erfahren zu welchem Land, Lauf und Schaft gehört. Da auf dem lauf doch einige Punzen sind oder wie die auch heissen ist meine Hoffnung doch Recht gross um was rauszufinden.

Merkmale: Der Lauf hat innen ein Mass von 18,85mm und hat keine Züge. Das könnte wieder Russisch sein.
                   Der Lauf mit dem Stempel eines Doppeladlers. Das haben nicht viele Länder gehabt. Österreich und Russland.
                   Am Ende vom Lauf sind 2 Ringe. Der lauf ist stark konisch.
                   Auf dem Schloss gibt es eine Hahn Arretierung. Ich habe mal 2 solche Schlösser gereinigt, leider waren die vom Rost völlig zerfressen und es blieb nur noch      
                   wenig übrig. Dort wo ich sie gefunden hatte waren Russen und Österreicher durchgezogen.
                   Der Hahn ist recht flach gearbeitet, sowie ich es bei den Österreichern schon gesehen habe.
                   Der Schaft ist recht massiv, im Vergleich zu den Franzosengewehren.


Gruss Ned


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0036.jpg
DSC_0039.jpg
DSC_0042.jpg
DSC_0043.jpg

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2013, um 12:12:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
16. Oktober 2013, um 12:00:00 Uhr

Die Stempelung auf dem Lauf ist typisch für Österreich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
16. Oktober 2013, um 12:14:06 Uhr

Danke

Das wollte ich hören. Da wird das Schloss vermutlich auch der schnellen Truppe zugeordnet.

Gruss Ned

Offline
(versteckt)
#11
16. Oktober 2013, um 19:33:11 Uhr

Gebastelt wurde auf alle Fälle. Das Rohr scheint aus Österreich zu sein. (Hilfslieferung aus Altbeständen?)
Die Beschläge sind sächsisch, das Schloss?, keine Ahnung.
Zu Zeiten der napoleonischen Kriege wurde eben alles verwertet um irgendwie eine Waffe fertigen zu können. Hauptsache die Bleikugel kommt vorne raus Grinsend
Bild, Altsuhler Gewehr


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4328.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
16. Oktober 2013, um 20:44:14 Uhr

Danke

Da habe ich ja halb Europa an einem Gewehr Grinsend


Gruss Ned

Offline
(versteckt)
#13
16. Oktober 2013, um 21:36:12 Uhr

Hast du die Waffe schon ausprobiert? Der Lauf scheint gut in schuss zu sein. (Jetzt weiß ich auch woher diese Redewendung kommt)

Offline
(versteckt)
#14
16. Oktober 2013, um 21:47:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Gebastelt wurde auf alle Fälle. Das Rohr scheint aus Österreich zu sein. (Hilfslieferung aus Altbeständen?)
Die Beschläge sind sächsisch, das Schloss?, keine Ahnung.
Zu Zeiten der napoleonischen Kriege wurde eben alles verwertet um irgendwie eine Waffe fertigen zu können. Hauptsache die Bleikugel kommt vorne raus Grinsend
Bild, Altsuhler Gewehr

Die Beschläge sind auch aus Österreich, das Altsuhler Gewehr hatte Messingbeschläge und ein Korn auf dem vorderen Laufring. Sieht man auf dem Bild ja auch.

Ich halte das Stück eher für unverbastelt, sieht gut ausund der Rest anscheinend auch Cool

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2013, um 21:54:34 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor