[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Teil einer Muskete...

Gehe zu:  
Avatar  Teil einer Muskete...  (Gelesen 4711 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
28. September 2014, um 19:28:57 Uhr

So viel ich weiß stammt das Schloss von wavesport aber von einem Schlachtfeld der Koalitionskriege, also vor 1800 und da gab es doch noch keine Perkusionsgewehre. Oder irre ich mich da ?

Und das kopieren der Charleville durch andere Nationen begann doch auch erst nach 1800 mit der Aufstieg Napoleons und seinen militärischen Erfolgen.

 Winken

« Letzte Änderung: 28. September 2014, um 19:31:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
28. September 2014, um 19:30:45 Uhr

das sieht schonmal gut aus, wobei dort auch keine nation dabeisteht  Weinen

Hinzugefügt 28. September 2014, um 19:35:48 Uhr:

aufgrund der beifunde gehe ich auch eher von steinschloss aus...

« Letzte Änderung: 28. September 2014, um 19:35:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
30. Oktober 2014, um 16:17:31 Uhr

hier nochmal ein zwischenergebnis. es ist mir gelungen, die teile zu trennen. dadurch geht die reinigung jetzt besser. im montierten zustand hat das ding ohne ende dremel-aufsätze gefressen, jetzt ist´s leichter. in der koblenzer wehrtechnischen stidiensammlung konnte ich ein 1777 betrachten. die ähnlichkeit ist schon groß. es heißt ja, dass davon einige nachfolger produziert wurden, davon wird es schon was sein...


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1777.JPG
1777b.JPG
muki.JPG
muki2.JPG
muki3.JPG
Offline
(versteckt)
#18
30. Oktober 2014, um 16:48:57 Uhr

Hallo

Ich sammle schon über 30 Jahre Steinschlossgewehre, vor allem Franzosen. Auch habe ich einiges an Ersatzteilen und einige Bodenfunde. Trotzdem muss ich passen. Es ist sehr schwierig dieses Teil nur an Fotos zu beurteilen. Es ist schon schwer genug ein noch in gutem Zustand befindender Bügel zuzuordnen. Wäre er aus Messing, wäre es evt. einwenig einfacher. Wie schon geschrieben wurden die 1777 in ganz Europa eingesetzt, sowie auch eine leicht abgeänderte Version in die USA verkauft worden war. Die Österreicher hatten nach einer Schlacht die erbeuteten defekten Gewehre umgebaut und an die Preussen weitergegeben. Es ist ein absolutes Mischmasch mit dem 1777. auch die Franzosen haben für die letzte Schlacht bei Waterloo alles was noch brauchbar an Waffenteilen war irgendwie zusammengesetzt um an die von Napoleon geforderten Musketen zu bekommen. Es ist heute sehr schwer an ein zu 100% originales 1777 Gewehr zu finden. Letztes Jahr wurde ein solches bei einer Auktion über 15 Tausend Euro verkauft.

Freue dich einfach über den tollen Fund. Ob Du es wirklich an eine bestimmte Waffe zuordnen kannst, hmmmm, das könnte echt schwierig werden.

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
30. Oktober 2014, um 17:06:56 Uhr

und wie ich mich freue. da ist die genaue herkunft nicht soo wichtig, so viele verschiedene kommen ja gar nicht in frage. heute fand ich noch 1 liard von 1789 dort, jetzt sind die luxemburger auch noch im spiel  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#20
31. Oktober 2014, um 22:00:01 Uhr

Also der Abzugsbügel ist echt top geworden.  Super
Aber auf der Kugelpyramide finde ich das Stück nicht so toll. Deine Rahmen finde ich zur Präsentation schöner.
Ist aber nur meine Meinung.

Luxemburg ? Das existiert doch erst seit 1839.  Schockiert

 Winken

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2014, um 22:05:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
31. Oktober 2014, um 22:30:23 Uhr

das teil liegt nicht auf der pyramide, die hat mich nur auf eine idee gebracht. ich habe einen rahmen gebaut und den hintergrund mit mukus ausgelegt. foto folgt. das "luxemburg" stammt von ma-shops, lag aber im heutigen frankreich. die karte finde ich nicht mehr...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/shops/search.php5?searchstr=demi+liard+1789&submitBtn=Finden&lang=de&PHPSESSID=&days_new=




Hinzugefügt 31. Oktober 2014, um 22:43:46 Uhr:

google hat mich nach ourthe geführt (roter keis)


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

lird.JPG
lird2.JPG
lird3.JPG
ourthe.JPG

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2014, um 22:43:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
31. Oktober 2014, um 22:48:42 Uhr

Achso, DAS Luxemburg meinst du.
Das war ja damals noch Teil der österreichischen Niederlande, drum hab ich mich da jetzt nicht aus gekannt.
Nun, den muss nicht ein Luxemburger verloren haben. Kann auch ein österr. Soldat dort verloren haben, denn das war ja damals noch ein Teil vom österr. Kaiserreich und in deren Armee haben auch Soldaten aus den österr. Niederlanden gedient.
Und die Franzosen sind 1792 dort gewesen, da kann auch einer davon die Münze mitgebracht haben.

Ich würde den Bügel alleine auf den Rahmen legen, da kommt er besser zur Geltung finde ich.

 Winken

Offline
(versteckt)
#23
31. Oktober 2014, um 23:03:40 Uhr

Schön ist er geworden  Super

Ich fand zwar bisher noch keinen kompletten Bügel, dafür das Teil.
Stammt zu 100% vom 1777er



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4799.JPG
IMG_4800.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
01. November 2014, um 09:13:26 Uhr

was ihr so alles wisst, hut ab! der weg in die vitrine dauert aber noch ein wenig, da sich vor allem an dem riemenhalter noch rost befindet. wühler, wie hast du deinen denn konserviert? bei kugeln nehme ich wachs, bei dem kleinzeug habe ich schon schlechte erfahrungen gemacht, da tendiere ich eher zu mattlack, da blüht eigentlich nichts mehr durch...

Offline
(versteckt)
#25
01. November 2014, um 17:00:15 Uhr

Ist in Paraffin eingekocht und hat sich seit den zwei Jahren nicht verändert.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
08. November 2014, um 10:54:25 Uhr

feddich! es ist am ende doch der klarlack "matt" aus der dose geworden und ich bin mehr als zufrieden mit dem ergebnis...


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

büge.JPG
büge23.JPG
bügeb.JPG
Offline
(versteckt)
#27
08. November 2014, um 11:08:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von wavesport
feddich! es ist am ende doch der klarlack "matt" aus der dose geworden und ich bin mehr als zufrieden mit dem ergebnis...


gefällt mir gut       Super


Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#28
08. November 2014, um 23:35:05 Uhr

Oh ja, sieht echt Klasse aus !  Applaus

 Winken

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor