[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Teil einer Muskete...

Gehe zu:  
Avatar  Teil einer Muskete...  (Gelesen 4604 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. September 2014, um 18:37:59 Uhr

...vermute ich mal. einen wiedererkennungswert hat für mich zumindest die aufnahme für den schulterriemen. zuerst hatte ich es wieder weggeschmissen, aber war dann doch froh, als ich es wiederfand. jetzt lag es mal eine stunde in der lyse. bin gespannt, ob es sich als vitrinenfein entpuppt...


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

abzug.JPG
abzug1.JPG
abzug2.JPG
abzug3.JPG
Offline
(versteckt)
#1
26. September 2014, um 19:24:03 Uhr

Interessant!

Aber bei der Waffe, zu der dieser Abzugsbügel gehört, muss ich leider passen. Evtl. wissen die Kollegen Wühler und Rizzo da mehr!

Viele Grüße,
Günter, der heute auch an Musketenteil rumgelyst hat Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
26. September 2014, um 19:29:01 Uhr

Event. ein Alt Bayrisches vor 1804. Die haben solche Eisen Abzugsbügel.

Offline
(versteckt)
#3
26. September 2014, um 19:33:13 Uhr

Hi

Glückwunsch, müsste französische Charleville 1777 sein.
Zumindest hat mein Nachbau exakt den gleichen Abzugsbügel.
Ein Teil davon ist zwar abgebrochen, aber sonst ein top Fund vom Schlachtfeld !  Super

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. September 2014, um 19:36:36 Uhr

vom fundzusammenhang könnt´s ein altes französisches oder ein neues bayerisches sein  Smiley

Offline
(versteckt)
#5
26. September 2014, um 19:41:44 Uhr

Hier noch die Bilder zum Vergleich.

 Winken


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1777 002.jpg
1777 003.jpg
1777 004.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
26. September 2014, um 19:43:32 Uhr

sieht gut aus. werde es mal weiter reinigen, der bügel ist ja recht markant. danke  Winken

Offline
(versteckt)
#7
26. September 2014, um 19:46:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hier noch die Bilder zum Vergleich.

 Winken

War da nicht der Abzugsbügel in die Abzugsschiene eingehakt?

Ansonsten passt es ja.

Das kann man bei dem Stück wohl erst nach der Reinigung sehen

Offline
(versteckt)
#8
26. September 2014, um 20:13:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
War da nicht der Abzugsbügel in die Abzugsschiene eingehakt?







Aber das ist ja bei meiner auch so.  Kommt vielleicht auf den Bildern jetzt nicht so rüber. Aber zum Zerlegen der Muskete hab ich jetzt auch keinen Bock, sorry.
Ihr könnt ja mal Wühler fragen was der dazu meint. Für was haben wir denn unseren Musketen-Experten. Zwinkernd

Winken

Offline
(versteckt)
#9
26. September 2014, um 22:29:03 Uhr

Wie wäre es, wenn du noch mal suchen gehst und uns den Rest präsentierst, dann wissen wir mehr Grinsend

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#10
27. September 2014, um 19:09:05 Uhr

cooler Fund,Gratuliere
gruß schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
27. September 2014, um 19:36:03 Uhr

danke. bin gerade am reinigen und versuche es gleichmäßig sauberzukriegen. die lyse arbeitet irgendwie ungleichmäßig, d.h. der bügel ist schon sauber und der rest noch ziemlich verkrustet. da heißt es aufpassen, dass man es nicht verbruzzelt...

Offline
(versteckt)
#12
27. September 2014, um 22:01:57 Uhr

Da das M/1777er von fast allen europäischen Staaten mehr oder weniger kopiert wurde wird es schwierig den Bügel zuzuordnen.
Wenigsten findest du einen fast kompletten, im Gegensatz zu manch anderen.  Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
28. September 2014, um 15:54:00 Uhr

so, hier mal das gute stück nach vorsichtiger lyse. wenn ich glück habe, lässt sich der hahn wieder in seine mittelstellung bringen. für die fotos kam mir die idee, es mal auf mukus zu legen, ich glaube so ähnlich wird´s im endeffekt in der vitrine enden...


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

bügela.JPG
bügelb.JPG
bügelc.JPG
bügeld.JPG
Offline
(versteckt)
#14
28. September 2014, um 16:21:10 Uhr

Sehr schön, jetzt noch gut wässern (Entsalzen)  Super

Mit der M 1777 habe ich etwas Probleme. Dort wurde der Abzugsbügel in die Abzugsschiene eingehakt.

Hier scheint es aus einem Stück zu bestehen, Hmmmmm  Nullahnung Doch ein Bayer?

Allerdings sitzt beim Bayern der Riemenbügel auf dem Abzugsbügel.

Hier ist er auf der Abzugsschiene verstiftet, wie bei der M 1777  Nullahnung

Hinzugefügt 28. September 2014, um 19:18:32 Uhr:

Von der könnte es sein.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.egun.de/market/item.php?id=5123418


« Letzte Änderung: 28. September 2014, um 19:18:32 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor