Hallo,
| | Geschrieben von Zitat von Walter Franke Gibt es nicht sogar einen Streit, ob die Römer überhaupt Hufeisen hatten - abgesehen von den Hipposandalen?
|
| | |
Ich gehöre jedenfalls zu jenen, die meinen, dass die Pferde zu der Zeit nicht grundsätzlich beschlagen waren. Ich will versuchen meine Zweifel zu begründen. Die Hipposandalen waren mMn auch kein Standardbeschlag
aller Pferde, sondern waren wahrscheinlich nur bei bestimmten, besonderen Ansprüchen zweckdienlich.
(Z. B. beim Zug extrem schwerer Gespanne ohne Geschwindigkeitsanspruch,auf (Stein-) befestigten Straßen oder eben als besonderer Schutz geschädigter, ( vor-)belasteter Hufe).
Die Hipposandalen müssen in der Praxis ansonsten eher hinderlich gewesen sein, vor allem was ein trittsicheres Abrollen beim Galoppieren-, also die Schnelligkeit/Wendigkeit insgesamt betrifft. Die Verletzungsgefahr beim Abtreten dieser Eisen muß auch enorm gewesen sein.
Hätten alle Pferde der Römer auf ihren langen Märschen und im freien Gelände diese Eisen getragen, müssten die in entsprechenden Gebieten beinahe ebenso häufig gefunden werden, wie römische Münzen und Fibeln…werden sie aber nicht.

Zum Link:
Wären die dort abgebildeten Eisen römisch, würde dies ja bedeuten, dass die “Kunst der Hufschmiederei” über zig Generationen hinweg mal eben vollständig vergessen wurde, bzw. hätte diese sich in den folgenden Jahrhunderten deutlich zurück-entwickelt-, und das bei ständig wachsender Nutzung des Pferdes und stetiger Ausweitung befestigter Straßen.
Denn noch im frühen MA experimentierte man ständig am Beschlag herum, bis man Lösungen fand, um die Materialverdrängung der Nagellöcher zu beseitigen, wie die Entwicklung der Wellenrandeisen mit den wenigen aber großen Löchern (meist 2-3 je Schenkelseite) des MA sehr schön belegt…
Aber die (t)ollen Römer sollen natürlich schon 1000Jahe früher ihre Eisen so optimiert haben, dass sie den heutigen Hufeisenfunden des ausgehenden MA oder noch später, gleichen?

Nee, nee dat kann nicht sein.
Man müsste aber das Alter doch eigentlich auch mittels dieser C14?- Methode feststellen können, oder?
Gruß, MM