[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Hätte gerne ein PI-Gerät, Pulse Star 2

Gehe zu:  
Avatar  Hätte gerne ein PI-Gerät, Pulse Star 2  (Gelesen 2581 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Juli 2015, um 15:06:59 Uhr

Hallo liebe Sucher,

ich bin ja relativ neu im Gebiet der Sondengänger und habe mal eine generelle Frage zu einem PI-Gerät, dem Pulse Star 2.
Da ich gerne  größere und tieferliegendere Objekte (ab Coladose / 1 m Tiefe, Acker / Waldboden) suchen will, dachte ich
an den Kauf des Pulse Star 2 (mit 1x1 m Spule, wir könnten oft zu zweit sein). Jedoch bin ich auch auf Alternativgeräte gestoßen
wie z.B den Vandal Pulse 2, den Stinger 2 oder div. Deeptech-PI-Geräten. Diese sind in der Regel auch günstiger. Deswegen meine
Frage: hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten und könnte mir diesbezüglich einen Ratschlag geben? Ich habe schon sowohl gutes als auch
schlechtes über diese Alternativgeräte gelesen aber dies hat mich dann letztendlich total verwirrt.

Vielen Dank schonmal.

Leon


Offline
(versteckt)
#1
22. Juli 2015, um 15:11:25 Uhr

Ich habe gerade den Golden Mask Deephunter PI in Verwendung und kann ihn nur empfehlen. Die Deeptech Geräte sind ebenfalls gut.

K T S und Lorenz kann ich nicht empfehlen.




« Letzte Änderung: 22. Juli 2015, um 15:12:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
22. Juli 2015, um 15:47:27 Uhr

Hi,

eines gleich mal vorweg. Wenn Du neu auf den Gebiet bist wirst du es schwer haben mit einen Pi Tiefensuchgeraät, besonders mit Rahmenspule, klarzukommen.
Wo nach möchtets Du überhaupt suchen? Ein Pi Gerät macht  nur Sinn wenn du nach etwas suchst von dem du weisst das es da ist oder geziehlt nach tief Liegenden großen Objekten an fundträchtigen Stellen suchst, wie z.B Absturzstellen, ansonsten lieber ein VLF Detektor für den Anfang. Übrigens die Deeeptech PI Geräte vertreibe ich als Generalimporteur.

Gruß,

Martin

Offline
(versteckt)
#3
22. Juli 2015, um 19:23:49 Uhr

@ virtualreality

was glaubst du, wie groß muss der Durchmesser des Loches sein um eine Cola Dose in 1Meter Tiefe auszugraben ?

Als Anfänger, lese dich erst mal in das Thema ein. Neben der technischen Seite, gibt es auch die rechtliche Seite. Eine Genehmigung vom Grundeigentümer sollte vorher eingeholt werden.

« Letzte Änderung: 22. Juli 2015, um 19:25:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
22. Juli 2015, um 21:06:58 Uhr

bei pi geräten muss man sehr stark differenzieren
je nach einsatzzweck muss es bestimmte eigenschaften haben
(variable frequenz, variable pulslänge und pulsleistung, delay einstellung, bodenabgleich manuell und automatisch, leitwertermittlung, metallunterscheidung)
moderne geräte kombinieren diese eigenschaften, und verwenden teils sehr schnelle auswertelektronik
teilweise gibt es schon konzepte mit kleinstrechnern von zb intel

die meisten schaltungen die für otto normal zugänglich sind basieren auf atmel oder microchip micro controller  architekturen  einige wenige kommerzielle anbieter nutzen auch andere typen um das nachbauen und auslesen des programmcodes zu erschweren

es gibt eben rein analoge geräte an denen man einige parameter so einstellen kann dass es ungefähr passt
und es gibt recht ausgefeilte geräte mit microcontrollern bei denen man jedes kleinste detail sehr genau einstellen kann

teilweise verfügen diese geräte über displays und bedienung über tasten aber es gibt in dieser klasse auch geräte ohne displays wo die bedienung über drehregler erfolgt und man sich eben alles merken muss und jedesmal neu rumregeln muss

am besten ist immer testen und ausprobieren
glaube keinem video oder irgendwelchen reviews auf irgendwelchen gesponsorten seiten

such dir den entsprechenden anbieter und vereinbare eine vorführung

und lorenz ist gut, wenn man den aufbau mal gesehen hat und was damit möglich ist kann man nichts anderes sagen
leider zu teuer für mich

ebinger ist ebenso gut - leider sind die geräte nicht so  für den normalo sondler geignet

was ich dir noch nahelegen könnte sind die geräte von diethelm neyka  pulsdetektor.biz - sehr innovativ

klassiker sind noch - Inhalt entfernt - - die haben eine neu serie rausgebracht (also teils die alten modelle digitalisiert und mit display ausgestattet)   Idee kah tee ess

und tb electronic
(da hat sich schon ein weilchen nix getan- blöderweise gibt es da auch schon gute nachbauten als diy projekt)

für geräte aus dem balkan meldest du dich besser bei den importeuren

« Letzte Änderung: 22. Juli 2015, um 21:08:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
22. Juli 2015, um 21:40:36 Uhr

Ich Schließe mich Sondierer an, mit einem PI Gerät kommt nur eine gezielte Suche in Frage.

Ich hatte damals am Anfang den C Scope PI , da gab nur so was.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. Juli 2015, um 08:28:51 Uhr

Hallo Leute!

Vielen Dank zunächst für eure Hilfestellungen Super


Was ich suche ist ein Familienrelikt, von dem vermutet wird das es sich auf unserem Grundstück befindet (größe eines Stahlhelmes). Es hat zwar wahrscheinlich keinen finanziellen Wert, aber für mich einen unheimlich ideellen!

Ich weiß, dass 1m sehr tief ist (Durchmesser 3m?) und dass das wirklich nicht einfach ist, wills aber trotzdem gern versuchen - je nach dem wie hoch die Kosten sind. Ein Lorenz-Gerät sprengt z.B meinen finanziellen Rahmen deutlich.

Offline
(versteckt)
#7
23. Juli 2015, um 08:38:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
und lorenz ist gut, wenn man den aufbau mal gesehen hat und was damit möglich ist kann man nichts anderes sagenleider zu teuer für michebinger ist ebenso gut - leider sind die geräte nicht so für den normalo sondler geignetwas ich dir noch nahelegen könnte sind die geräte von diethelm neyka pulsdetektor.biz - sehr innovativklassiker sind noch - Inhalt entfernt - - die haben eine neu serie rausgebracht (also teils die alten modelle digitalisiert und mit display ausgestattet) Idee kah tee ess

Da muss ich bernte leider ausnahmsweise widerpsrechen.

Ja, Loren ist gut - zweifelsohne! Aber kostet etwas des 5 fache von anderen Herstellern. Natürlich hat man dann z.B. einen Datenlogger, aber sind wir mal realistisch: Wieviele Leute brauchen eigentlich ein PI Gerät und wieviele dieser Minderheit schleppen dieses dann hinter ihrem Auto in der Walachei her

Ebinger sind absolute Apothekerpreise.

K T S ist alter Wein in neuen teuren Schläuchen

Pulsdetektor Biz hat auch lauter Firlefanz.

TB Electronics bzw. Pulse Star II kann ich empfehlen oder aber zum halben Preis ein Gerät von Detech oder Golden Mask.

Wobei in einem Fall wahrscheinlich ein normaler Detektor im Allmetal Modus ebenso reichen dürfte.

Offline
(versteckt)
#8
23. Juli 2015, um 08:39:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von virtualreality
Hallo Leute!

Vielen Dank zunächst für eure Hilfestellungen Super


Was ich suche ist ein Familienrelikt, von dem vermutet wird das es sich auf unserem Grundstück befindet (größe eines Stahlhelmes). Es hat zwar wahrscheinlich keinen finanziellen Wert, aber für mich einen unheimlich ideellen!

Ich weiß, dass 1m sehr tief ist (Durchmesser 3m?) und dass das wirklich nicht einfach ist, wills aber trotzdem gern versuchen - je nach dem wie hoch die Kosten sind. Ein Lorenz-Gerät sprengt z.B meinen finanziellen Rahmen deutlich.

Normal wurden Schätze in eine Tiefe von einem Arm vergraben, also 40-60cm dürften das sein.
Einfach mit einem VLF Gerät probieren, und wenn nicht mit einem PI, in dem Fall mieten und nicht kaufen.

Offline
(versteckt)
#9
23. Juli 2015, um 08:41:08 Uhr

PS: Was natürlich auch geht ist ein klassiches Zwei.Box Gerät wie das Whites TM 808 oder Fisher Gemini. Damit liegst Du auch bei unter 1000 Euro. Persönich würde ich aber eher zum Detech oder Golden Mask greifen da die Geräte universeller einsetzbar sind.

Offline
(versteckt)
#10
23. Juli 2015, um 08:45:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Normal wurden Schätze in eine Tiefe von einem Arm vergraben, also 40-60cm dürften das sein.
Einfach mit einem VLF Gerät probieren, und wenn nicht mit einem PI, in dem Fall mieten und nicht kaufen.
Sehe das auch so wie Sarkozi,
wenn das Gerät im Endeffekt nur einmalig genützt wird.
Das VLF-Gerät benützt danach auch noch, falls dir das Hobby spaß macht, der PI wird zum größtenteil in der Ecke stehen.
lg sammlealles

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
23. Juli 2015, um 11:22:06 Uhr

Das mit der Miete hab ich mit auch schon überlegt, weil wie ihr auch meintet ein VLF-Gerät würde zwecks Hobby mehr Sinn machen. Aber da ich mit einem PI noch nicht gearbeitet habe,
werde ich einige Tage damit experimentieren müssen, so dass sich die Miete/Kauf irgendwann relativiert(?). Kennt jemand einen Verleih, welcher ein geeignetes PI-Geräte anbietet? Einen TM808 hab ich
schon in einem Verleih gefunden, aber für 65€/Tag  Schockiert

« Letzte Änderung: 23. Juli 2015, um 11:27:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
23. Juli 2015, um 12:00:55 Uhr

wie schon geschrieben  such dir einen händler lässt dir alles erklären und probier es selber aus
man bekommt gute pi geräte um 500€, der wiederverkaufswert ist in dem bereich auch ok

also bei 65€ miete für den tm808  relativiert sich das sehr schnell

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
23. Juli 2015, um 13:15:28 Uhr

Ich interessiere mich ja für den Deep Hunter PI.. Nun ist es aber so, das er z.B. bei - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -.com für ~900€ zu bekommen ist,
bei bestmetaldetectors für umgerechnet ~511€. Hat jemand Erfahrungen mit dem zweiten Shop?

« Letzte Änderung: 23. Juli 2015, um 13:17:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
23. Juli 2015, um 16:34:55 Uhr

wenn du schon bereit bist dir so ein kofferradio zu kaufen dann hol dir lieber den delta pulse
ist günstiger, direkt in der türkei bestellen zahlen mit paypal   in zwei wochen ist  das gerät da

zum deep hunter:
ein armreifen über 1,50m in luft ? ja ja is klar
wird bestimmt sehr interessant wenn die spule in bewegung ist
ich denke nicht das der in echtzeit den boden kompensiert

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor